BEVERUNGEN
Berta, das Ei ist hart!
Brambach begeistert Beverungen
Abo-Spielzeit der Kulturgemeinschaft Beverungen startet mit 650 Besuchern und amüsanten Loriot-Sketchen.
30.09.2025 (PM)
Beverungen. Ein Theater-Abo der Kulturgemeinschaft in Beverungen lohnt sich. Man spart Geld, muss sich nicht um Karten bemühen und hat garantiert sechs unterhaltsame Abende im Terminkalender
stehen. Und auch wenn man mal nicht kann, ist das kein großer Verlust. Wer rechtzeitig Bescheid sagt, bekommt den Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von fünf Euro gutgeschrieben.
„Die Zahl der Abonnentinnen und Abonennten hat auch zur neuen Spielzeit wieder zugelegt”, begrüßte Schatzmeister Markus Hollenstein das Publikum zum Auftakt der diesjährigen Abo-Spielzeit. An
diesem Abend hat kaum jemand seine Abo-Eintrittskarte zurück gegeben. 650 Besucher wollten sich Martin Brambach als Loriot nicht entgehen lassen. Abonnenten und Einmal-Besucher hielten sich
praktisch die Waage.
„Ich dachte, ich würde alle Loriot-Sketche kennen, aber ich bin überrascht, wie viele ich tatsächlich heute zum ersten Mal gesehen habe”, sagte eine Besucherin. In die Figur von Loriot war der
bekannte TV-Schauspieler Martin Brambach (57) geschlüpft. Mit seiner zerknirschten Art passte er vortrefflich in die Rolle, auch wenn er ein ganz anderer Schauspieltyp ist als der 2011
verstorbene Jahrhundert-Komiker Viktor von Bülow alias Loriot. An der Seite von Brambach agierte seine Ehefrau Christine Sommer (55). Die gebürtige Wienerin ist seit 2012 mit Martin
Brambach verheiratet und selbst auch eine bekannte Bühnenschauspielerin.
Musikalisch und dialogisch unterstützt wurden sie von Pianist und Teilzeitschauspieler Dietmar Loeffler. Martin Brambach und Christine Sommer agierten im besten Sinne wie ein vertrautes Ehepaar
und brachten die Pointen voll auf den Punkt.
Martin Brambach begann seine Schauspielkarriere 1985 am Schauspielhaus Bochum. Mit dem Schauspiel Köln, dem Wiener Burgtheater und der Schaubühne Berlin spielte er an einigen der renommiertesten
Bühnen. Seit 2001 arbeitet er als freischaffender Schauspieler und war bisher in über 200 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Ihm wurden sowohl der Deutsche Schauspielpreis und der Deutsche
Fernsehpreis als auch der Bayerische Fernsehpreis verliehen.
Christine Sommer absolvierte ihre Schauspielausbildung von 1986 bis 1990 am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach folgten diverse Engagements an Theatern in Wien, Tübingen, Braunschweig,
Münster, Luxemburg und Altenburg sowie bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen. Seit vielen Jahren tourt sie mit eigenen Abenden und Lesungen mit ihrem Partner Martin Brambach quer durch die
Republik.
Mit Gesine Cukrowski (56) steht auch für die nächste Abo-Veranstaltung eine bekannte TV-Schauspielerin auf der Bühne der Beverunger Stadthalle. Mit dabei ist die extra für dieses Programm
zusammengestellte Schweden-Folkband “Hennes Gäng”. Der Abend steht unter dem Titel “Ich bin Astrid aus Småland” und Gesine Cukrowski wird darin die Lebensgeschichte der bekannten
Kinderbuchautorin Astrid Lindgren erzählen.
Der Aufführung beginnt um 20 Uhr. Bereits um 19.15 Uhr findet im Saal Bever ein Einführungsvortrag statt. Da auch an diesem Abend wieder viele Nicht-Abonnenten erwartet werden: die Abendkasse
öffnet um 19 Uhr. Karten gibt es auch online auf der Homepage (www.kulturgemeinschaft-beverungen.de) und im Kulturbüro Beverungen: Tel. 0 52 73 - 392 223.
Starkregen, Überschwemmung, Rückstau
23.09.2025 (PM)
Beverungen. Die Verbraucherzentrale im Kreis Höxter informiert in Kooperation mit dem VHS Zweckverband Diemel-Egge-Weser über die Folgen von Extremwetterereignissen und wie man sich schützen
kann.
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des
Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte
werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.
"Extreme Wetterereignisse treffen immer häufiger auch private Wohnhäuser. Wir informieren in unserem Vortrag, wie sich Grundstückseigentümer vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche
rechtlichen Aspekte wichtig sind", so Ute Delimat, Leiterin der mobilen & digitalen Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter.
Manuela Lierow, Starkregenexpertin der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW, beantwortet alle Fragen hierzu am:
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18 Uhr bis 19:30 Uhr
in der Stadtverwaltung Beverungen, Sitzungssaal 1. OG.,
Weserstraße 12, 37688 Beverungen
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierte offen. Anmeldungen per E-Mail unter: beverungen@vhs-dew.de sind bis spätestens 26. September 2025 möglich.
Die Referentin Manuela Lierow wird für den Vortrag und die anschließende Diskussion live zugeschaltet und beantwortet alle Fragen der Gäste vor Ort in Beverungen und auch der online
zugeschalteten Interessierten.
Moderation: Ute Delimat, Leiterin Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter und Ulrich Wille, VHS-Stellenleiter in Beverungen.
Ankündigung von Trassenerkundungen vom 14.10.2025 bis zum 17.04.2026
Trassenbefahrung und Flurstückliste Beverungen
22.09.2025 (PM)
Beverungen. Als Übertragungsnetzbetreiberin nach § 11 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist die TenneT TSO GmbH verpflichtet, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz
diskriminierungsfrei zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht zu optimieren, zu verstärken und auszubauen. Aufgrund dieses Auftrages erfolgt der Seiltausch der bestehenden
Höchstspannungsleitung 380 kV „Landesbergen-Borken“.
Das Vorhaben P212/ M473 ist im Netzentwicklungsplan 2023- 2037/ 2045 durch die Bundesnetzagentur bestätigt und unter Nr. 88 im Anhang 1 des Bundesbedarfsplangesetzes aufgenommen worden. Im Rahmen dessen wird ein Leiterseiltausch durchgeführt, bei welchem die bestehenden Leiterseile durch neue Hochtemperatur-Leiterseile (HTL-Seile) ersetzt werden und Umspannwerke an die Leitung angebunden werden. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die nächsten Genehmigungsverfahren.
pdf - Trassenbefahrung Beverungen
Thomas Philipzen solo in der Stadthalle
18.09.2025 (PM)
Beverungen. „Hirn in Teilzeit“ ist der Titel des Programms, mit dem Kabarettist Thomas Philipzen am Sonntag, den 5. Oktober 2025 um 20 Uhr auf Einladung der Kulturgemeinschaft in der Stadthalle
Beverungen gastiert. Für den Auftritt sind noch Restkarten verfügbar.
Es ist ein Heimspiel für den aus Bad Driburg stammenden Kabarettisten, der die Beverunger Bühne aus seinen Auftritten mit dem Kabarett-Trio Storno bestens kennt. Nach Auflösung des Trios kehrt
Philipzen zu seinen Solo-Wurzeln zurück, die er in den vergangenen Jahren auch immer mit bedient hat.
Wie soll in ein so kleines Gehirn der gesammelte Wahnsinn der ganzen Erdkugel passen, ist die Ausgangsfrage Philipzens. Die Antwort fällt ihm leicht: Um den Frontallappen ordentlich zu lüften,
hilft mutiges Gegenlachen. Und dazu verhilft er seinem Publikum gern. Entfesselt pendelt er zwischen Neuem und Verwesendem, Verwirrung und Zuversicht, verirrt sich in den Blackouts und
Fettnäpfchen des modernen Menschen und stellt fest: Mensch und Fehlerbehebung verhalten sich wie Mode und Schlaghose: egal wie furchtbar, sie kommt immer wieder.
Tickets für die Veranstaltung sind erhältlich im Internet unter www.kulturgemeinschaft-beverungen.de, im Kulturbüro im Service-Center Beverungen (Weserstraße 16, Telefon 05273/392 223) sowie in
allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse öffnet am Veranstaltungstag um 19 Uhr.
Mit beklemmender Intensität
Kulturgemeinschaft Beverungen startet in die neue Spielzeit. Es geht nicht nur um Unterhaltung, sondern auch um die Erfüllung eines Bildungsauftrags.
15.09.2025 (PM)
Beverungen. Norbert Schröder, Ortsheimatpfleger in Tietelsen, macht eine außergewöhnlich gute Arbeit. Seine Aufarbeitung der Geschehnisse in Tietelsen rund um das Kriegsende im Frühjahr 1945 ist
so gut gelungen, dass TV-Schauspieler Roman Knižka (55) sie sogar für seinen Auftritt in der Stadthalle Beverungen verwendet hat.
“Ich kenne das aus der Schule, aber es hier auf der Bühne in diesem Kontext zu erleben, das hat natürlich was", sagt Schülerin Lea.
Die Kulturgemeinschaft Beverungen ist in die neue Spielzeit gestartet. Auf der Bühne der Stadthalle Beverungen standen Schauspieler Roman Knižka und das preisgekrönte Bläserquintett Opus 45 mit
ihrer Konzertlesung “Dass ein gutes Deutschland blühe” über die letzten Kriegstage und den schmerzhaften Weg zurück in die Normalität.
Es war mehr als eine Lesung mit Musik. Knižkas Vortrag war ein von Musik begleiteter szenischer Monolog von beklemmender Intensität. „Dass ein gutes Deutschland blühe“ erzählte in literarischen
Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von einem Land zwischen Apokalypse und Aufbruch, von der Ankunft der Sieger, von der Konfrontation der Deutschen mit den Gräueltaten des NS-Regimes, dem
Schicksal jüdischer KZ-Überlebender, die nach ihrer Befreiung als „Displaced persons“ durch das Land der Täter irrten, von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern. Politische Zäsuren
wie die Potsdamer Konferenz, die Nürnberger Prozesse, die Währungsreform oder die Berlin-Blockade werden ebenso thematisiert wie die im Alltag häufig fragwürdige Praxis der
Entnazifizierungsverfahren. Aber eben auch ganz konkret von örtlichen Ereignissen.
Es hätte ein ruhiges und unspektakuläres Kriegsende in Beverungen und Umgebung werden können. So erwarteten es auch die Menschen in Tietelsen, erzählt der Zeitzeuge Johannes Saggel, der damals
als Kind miterlebt hat, wie die Kriegshandlungen am 6. April 1945 sein Heimatdorf erreichten. Statt einer friedlichen Kapitulation, kam es zwei Tage vor dem offiziellen Kriegsende zu sinnlosem
Tod und Zerstörung in einem beschaulichen Ort, der bislang vom Krieg verschont geblieben war. 60 Soldaten der Waffen SS mit vier Panzern haben Teile des Dorfs ohne Rücksicht auf die dort lebenden
Menschen in die Luft gesprengt, um die vorrückenden Amerikaner aufzuhalten. Auch die Beverunger Weserbrücke haben die Nazis zerstört. Die einzig Leidtragenden war die Zivilbevölkerung.
“Leider ist so eine Veranstaltung, auch wenn sie wirklich gut gemacht wird, kein großer Publikumserfolg, aber als Kulturgemeinschaft haben wir auch einen Bildungsauftrag, den wie sehr ernst
nehmen und darum werden wir auch weiterhin an solchen Angeboten festhalten”, betont die stellvertretende Kulturgemeinschaftsvorsitzende Nathalie Nesseler.
Nächster Programmpunkt der Kulturgemeinschaft ist eine musikalische Lesung über das Leben von Astor Piazzolla, einem Ausnahmekomponisten und außergewöhnlichen Menschen, der sich selbst trotz
gewaltiger Widerstände treu blieb. Cordula Sauter ist mit ihrem Programm „Astor Piazzolla – „Mehr Tango geht nicht!“ am Freitag, 19. September im Korbmacher-Museum Dalhausen zu Gast (Beginn 20
Uhr). Bis Anfang Oktober steht dann mit dem Loriot-Theaterabend mit Martin Brambach am Freitag, 26. September, der Nightwash-Comedy am Sonntag, 29. September und dem Kabarett-Solo mit Thomas
Philipzen am Sonntag, 5. Oktober, dreimal in Folge der Humor im Zentrum.
Gewerbeschau in Beverungen
13.09.2025 10.25 (BZ)
Beverungen. Heute findet von 10-16 Uhr erstmals die Beverunger Gewerbeschau im Industriegebiet „Zum Osterfeld“ sowie in der angrenzenden Blankenauer Straße statt. Knapp 40 regionale
Gewerbetreibende aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung und Einzelhandel stellen sich den Bürgerinnen und Bürgern im Dreiländereck vor und präsentieren Ihre Produkte.
11-Jährige angefahren - Polizei sucht Zeugen
12.09.2025 10.35 (PM)
Beverungen. Am Freitagabend, 5. September, gegen 19 Uhr, kam es in Beverungen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 11-jähriges Mädchen leicht verletzt wurde. Das Kind war gemeinsam mit ihrer
jüngeren Schwester mit dem Fahrrad auf dem Gehweg der Mittelstraße in Höhe der Burgstraße unterwegs.
Beim Überqueren der Burgstraße wurde die 11-Jährige von einem aus dieser Straße kommenden Pkw erfasst. Sie stürzte auf die Motorhaube und fiel anschließend auf die Fahrbahn. Der Fahrer des beteiligten Pkw hielt kurz an, erkundigte sich nach dem Zustand des Kindes und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort, ohne seine Personalien zu hinterlassen.
Die 11-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Gemeinsam mit ihrer Schwester fuhr sie nach Hause, wo die Eltern die Polizei verständigten. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen weißen Pkw handeln. Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 bei der Polizei Höxter zu melden.
Neugestaltung Weserufer Herstelle
11.09.2025 08.15 (PM)
Die Stadt Beverungen hat im vergangenen Jahr auch die Weserpromenade in Herstelle komplett neugestaltet. Nach Beverungen und Wehrden war es das dritte Projekt dieser Art, das dazu beitragen soll,
die touristische Aufenthaltsqualität am Weserradweg, dem beliebtesten Radwegs Deutschlands, zu verbessern. In Herstelle wurde im Bereich der Weserfähre eine Fläche von rund 5.000 qm in die
Planungen durch das Büro Turk einbezogen. Dort entstanden neue Sitzgelegenheiten sowie Sonnenliegen, die von der Hersteller Firma Kronenberg geliefert wurden, verbunden mit einer klaren
Wegeführung, die Radfahrer und Fußgänger teilweise voneinander trennt.
Eine neue Pflasterung gestaltet den gesamten Bereich ansprechender und lädt zum Verweilen ein. In die Planungen wurde auch der Bezirksausschuss Herstelle mit ihrer Vorsitzenden Sonja Schüttemeyer
einbezogen. So konnten die Wünsche der Hersteller zum Bau einer Wasserbahn mit Handpumpe für Kinder, Beibehaltung des Weserschiffes und Schaffung eines Aufstellortes für die alte Fähre realisiert
werden. Die Wasserbahn bildet dabei die Oberweserregion von Herstelle bis zum ehemaligen Kloster Corvey ab.
Für die Radfahrer auf dem Weserradweg sind eine Info-Stele und eine Ladesäule für E-Bikes aufgestellt und in Betrieb genommen worden. Beide Bauteile sind für die Hochwasserzeit demontierbar.
Zudem wurde das alte Toilettenhäuschen saniert. Da einige Bäume den Bauarbeiten weichen mussten, wurde neue angepflanzt. Dabei handelt es sich um Blut- und Feldahorne mit dazugehörigen
Pflanzbeeten. Die Bauarbeiten wurden durch die Firma Kukuk aus Nieheim durchgeführt, die Beleuchtung und Elekroinstallation führte Elektro-Hartmann aus Dalhausen aus und die Pflanzarbeiten die
Firma Micus, Garten- und Landschaftsbau, Brakel-Auenhausen. Die Neugestaltung kostete insgesamt 510.000 Euro und blieb um rund 50.000 Euro unter den kalkulierten Kosten. Die gesamte Maßnahme
wurde durch das Land NRW zu 90 % im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms gefördert. Josef Wegener von der Bezirksregierung lobte die Umsetzung und sah deutliche Verbesserungen vor
allem aus touristischen Gesichtspunkten. Bürgermeister Hubertus Grimm bedankte sich bei allen bauausführenden Firmen, den Planern, dem städtischen Bauamt und der Bezirksregierung für die
reibungslose Umsetzung dieses Großprojektes und sieht darin einen weiteren wichtigen Baustein in der Verbesserung der Aufenthaltsqualität an der Weser.
Foto: stehend v.l.n.r.: Bürgermeister Hubertus Grimm, Rainer Wohlfahrt (Stadt), Torsten Wehrmann (Büro Turk), Steffen Seibt (Stadt), Christian Frewer (Fa.Kronenberg),
Josef Wegener (Bezirksregierung), Andreas Hartmann (Fa. Elektro Hartmann).
sitzend v.l.n.r.: Wilhelm Daniel und Sonja Schüttemeyer (BZA Herstelle), Gisbert Bläsung (Grüne), Rolf-Dieter Crois (SPD) und Stephan Böker (CDU).
Ersatzneubau Hallenbad Beverungen - Baustellenbesichtigung am 09. September 2025
10.09.2025 08.15 (PM)
Beverungen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbesichtigung am Ersatzneubau des Hallenbads Beverungen informierten Bürgermeister Hubertus Grimm und Florian Seela vom Straßen- und Immobilienbetrieb
der Stadt Beverungen die Fraktionssprecher des Rates sowie Vertreterinnen und Vertreter der Presse über den aktuellen Stand der Bauarbeiten.
Florian Seela berichtete, dass die Rohbauarbeiten weitestgehend abgeschlossen sind. Derzeit werden die Betonflächen mittels Hochdruckwasserstrahlen vorbereitet. Noch in dieser Woche erfolgt die
Montage der Stahlträger für die Dachkonstruktion. Bis Anfang Oktober soll die Schwimmhalle baulich geschlossen sein, sodass im direkten Anschluss der Innenausbau beginnen kann. Im Untergeschoss
werden bereits die Leitungen für die moderne Schwimmbadtechnik installiert.
Von den insgesamt 23 Gewerken zur Errichtung des Hallenbades wurden inzwischen 21 vergeben. Nach heutigem Stand werden die in der Kostenberechnung veranschlagten Gesamtkosten von 4,1 Mio. €
eingehalten.
Bürgermeister Hubertus Grimm hätte sich gewünscht, dass das Hallenbad zur anstehenden Wintersaison bereits fertiggestellt wäre: “Allerdings verschob sich der Baubeginn aufgrund der zusätzlichen
Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen aus dem EFRE/JTF Programm NRW – Wohnviertel im Wandel. Nichtsdestotrotz sind wir aber sehr dankbar über die Zweichfachförderung durch das Land NRW und
das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentenwicklung und Bauwesen. Ohne diese Förderung wäre die Finanzierung des Ersatzneubaus für die Stadt Beverungen nicht realisierbar gewesen. Mit Hilfe der
Förderungen schaffen wir nun eine moderne und attraktive Infrastruktur für Schulen, Vereine und alle Bürgerinnen und Bürger – und dafür nehmen wir die leichte Verzögerung in Kauf.”
Anmeldung der Schulanfänger der Stadt Beverungen
08.09.2025 10.45 (PM)
Beverungen. Für alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2019 bis 30.09.2020 geboren sind, beginnt die Pflicht zum Besuch der Grundschule am 01.08.2026. Zum gleichen Zeitpunkt werden auch die
Kinder schulpflichtig, die zwar früher geboren sind, jedoch aus irgendwelchen Gründen noch nicht eingeschult wurden.
Die Aufnahme am Grundschulverbund der Stadt Beverungen kann für folgende Standorte erfolgen:
Gemeinschaftsgrundschule Beverungen, Hauptstandort
Kolpingstraße 2-4, 37688 Beverungen
Gemeinschaftsgrundschule Beverungen, Teilstandort Dalhausen
Hellweg 13, 37688 Beverungen
Die Anmeldungen finden in der Zeit vom 22.09.2025 bis zum 10.10.2025 statt.
Die Erziehungsberechtigten der in Frage kommenden Kinder, deren Wohnsitz am 01.07.2025 in der Stadt Beverungen war, sind bereits von der Schulleitung informiert worden und haben eine Einladung
zur Anmeldung erhalten.
Sofern Sie keine Einladung erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Schulleitung des Grundschulverbundes auf, um Ihr Kind dort anzumelden.
Die Kinder, die nach dem 30. September 2026 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig eingeschult werden, wenn sie die für den Schulbesuch
erforderliche Reife (Schulfähigkeit) besitzen. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens (§ 35 Abs. 2 Schulgesetz
NRW).
Stellen Sie bitte bei der Anmeldung das Kind persönlich vor und bringen Sie Ihr Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde mit.
Sollte Ihr Kind eine besondere Förderung benötigen, sprechen Sie bitte frühzeitig mit der Grundschulleitung. Sie erhalten dort Informationen über den Besuch einer Förderschule oder den
gemeinsamen Unterricht.
Für alle Schulanfänger besteht die Pflicht zur amtsärztlichen Untersuchung. Der Termin (Datum, Ort und Zeit) dieser Untersuchung wird allen Erziehungsberechtigten unmittelbar mitgeteilt.
Drogen, Waffenbesitz und nicht zugelassener E-Scooter, Kinder nicht gesichert
05.09.2025 14.00 (PM)
Borgentreich. Am 4. September gegen 17.30 Uhr kontrollierten die Beamten in Beverungen einen 45-jährigen Fahrradfahrer, der verbotswidrig den Gehweg auf der Weserbrücke nutzte. Der Mann aus
Beverungen stand augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. In seinem mitgeführten Rucksack fanden die Beamten zwar keine Drogen, jedoch eine Schusswaffe mit dem waffenrechtlichen
Zeichen "F im Fünfeck", deren Führen erlaubnispflichtig ist. Die Waffe wurde sichergestellt, den Mann erwartet ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie eine schriftliche
Verwarnung wegen der verbotenen Gehwegnutzung.
Kurz darauf, noch während die Beamten den Einsatzort verlassen wollten, fuhr ein 37-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Beverungen an ihnen vorbei. Auch bei ihm stellten die Beamten mehrere Verstöße
fest. Der E-Scooter war nicht für den Straßenverkehr zugelassen, überschritt die zulässige Geschwindigkeit und wies ein seitlich angebrachtes, aber ungültiges Versicherungskennzeichen aus dem
Jahr 2024 auf, das zudem nicht für dieses Fahrzeug ausgegeben war. Da der Fahrer keine erforderliche Fahrerlaubnis besaß, erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis,
Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Bereits um 17.15 Uhr war in Beverungen ein Fahrzeug mit polnischer Zulassung kontrolliert worden. Die Insassen waren den Beamten aus einer Kontrolle eine Woche zuvor bekannt, als das zweijährige
Mädchen im Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gesichert war. Auch diesmal war das Kind zwar in einem Kindersitz untergebracht, jedoch war der Fahrzeuggurt nicht korrekt befestigt, sodass keine
Schutzwirkung bestanden hätte. Zudem war die 36-jährige Mutter erneut nicht angeschnallt. Der Fahrer und die Mutter mussten jeweils ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro zahlen.
Energiewende im Fokus: Chancen für Beverungen und die Region
05.09.2025 07.00 (PM)
Beverungen. Mehr als 70 interessierte Gäste folgten der Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Beverunger Ortsverbandes Bündnis90 /DIE GRÜNEN, bei der die Zukunft der Energiewende in
der Region im Mittelpunkt stand.
Die stellv. Ortsverbandsvorsitzende Iris Hartmann eröffnete die Veranstaltung und wünschte sich einen offenen Austausch über die anstehenden energetischen Herausforderungen.
Beverungens Bürgermeister Hubertus Grimm skizzierte zunächst die wechselvolle Geschichte des Energiestandortes Würgassen mit dem ehemaligen Kernkraftwerk.
Er erinnerte an den erfolgreichen länderübergreifenden Widerstand im Dreiländereck gegen das geplante zentrale Atommüll-Bereitstellungslager und würdigte den gemeinsamen Einsatz vieler Beteiligten aus dem gesamten Dreiländereck in diesem Prozess.
Im Hauptvortrag stellte Dirk Wilhelm, Sanierungsmanager der Gemeinde Breuna, die technischen Herausforderungen und wirtschaftlichen Chancen der Energiewende vor. Besonderes Augenmerk legte er auf
die Perspektiven des Standorts Würgassen, der künftig als Energie-Hub für erneuerbare Energien eine zentrale Rolle übernehmen könnte. Studien belegen, dass insbesondere die energieintensive
Industrie in den Landkreisen Höxter, Holzminden und in der Region Südniedersachsen – etwa die Glasproduktion – auf eine sichere und nachhaltige Energieversorgung angewiesen ist.
Hier könne Würgassen Lösungen bieten.
Wilhelm verdeutlichte anhand eines Großprojektes in Breuna die Chancen erweiterter Wertschöpfung durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen. „Monetäre Einnahmen aus der Erzeugung erneuerbarer
Energien“, so Wilhelm, „sichern nicht nur die Handlungsfähigkeit der Kommunen, sondern kommen allen Einwohnerinnen und Einwohnern zugute.“
Als weitere Gäste nahmen die Bürgermeister Tino Wenkel (Samtgemeinde Boffzen) und Marcus Dittrich (Stadt Bad Karlshafen) teil. Gemeinsam mit dem Publikum wurde diskutiert, wie die Energiewende in
der Region aktiv gestaltet werden kann. Dabei standen Chancen für neue Arbeitsplätze, zusätzliche Steuereinnahmen und die Stärkung der regionalen Wirtschaft im Vordergrund.
Die Veranstaltung machte deutlich: Würgassen hat das Potenzial, sich vom ehemaligen Kernkraftwerksstandort zu einem zukunftsweisenden Energiestandort im Wandel der Zeit zu entwickeln.
Lesespaß-Aktion im September
26.08.2025 09.50 (PM)
Beverungen. Es geht wieder los: Am Fr, 5. September von 15.00 - 16.30 Uhr findet in der Bücherei Beverungen die erste Lesespaß-Aktion nach den Sommerferien statt. Auf dem Programm steht das
Bilderbuch "AHOI! Alle an Bord und Leinen los!". Herzlich eingeladen sind alle kleinen Seebären von 4 - 6 Jahren. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung (Tel. 389626 oder
buecherei.beverungen@gmail.com) wünschenswert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Informationsabend in der Stadthalle Beverungen
22.08.2025 14.10. (PM)
Beverungen. „Herausforderungen und Chancen der Energiewende für die Menschen in Beverungen und dem Dreiländereck“ – unter diesem Titel findet am Montag, 1. September 2025, um 19:00 Uhr, im Saal
Bever der Stadthalle Beverungen ein Informationsabend statt, zu dem herzlich eingeladen wird.
Bei der Veranstaltung rückt Dirk Wilhelm, Sanierungsmanager der Gemeinde Breuna, sowohl die technischen Herausforderungen als auch die wirtschaftlichen Chancen und regionalen Perspektiven der
Energiewende in den Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf den früheren Kernkraftwerksstandort Würgassen, der in Zukunft als Energie-Hub für erneuerbare Energien eine zentrale Rolle
übernehmen könnte. Darüber hinaus werden auch die Möglichkeiten der erweiterten Wertschöpfung durch Windenergie- und Photovoltaikanlagen anhand eines Großprojekts in Breuna, welches Wilhelm als
Sanierungsmanager begleitet, am praktischen Beispiel dargelegt.
Als Gäste werden unter anderem die Bürgermeister Hubertus Grimm (Stadt Beverungen), Tino Wenkel (Samtgemeinde Boffzen), Marcus Dittrich (Stadt Bad Karlshafen) und Manuel Zeich (Stadt Trendelburg)
erwartet. Gemeinsam soll ein Dialog darüber geführt werden, wie die Energiewende vor Ort gestaltet werden kann und welche Chancen sich für die heimische Wirtschaft, Arbeitsplätze und regionale
Wertschöpfung ergeben.
Alle Interessierten im Dreiländereck sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen – Fragen und Anregungen sind ausdrücklich willkommen.
Pferd verursacht Verkehrsunfall
19.08.2025 12.30 (PM)
Beverungen. Ein entlaufenes Pferd hat am Montag, 18. August, in Beverungen einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem ein Mensch und das Tier verletzt wurden. Gegen 11.10 Uhr wollte eine 48-jährige
Frau ihr Pferd von einer Koppel im Stadtgebiet führen, als sich das Tier vom Halfter losriss und in Richtung Innenstadt davonlief.
Über den Weseranger und den Weserradweg gelangte das Pferd schließlich auf die Bahnhofstraße. Dort kollidierte es mit einem Ford Fiesta, der stadtauswärts unterwegs war.
Ein 29-jährige Beifahrer wurde dabei leicht verletzt und konnte ambulant vor Ort behandelt werden.
Das Pferd prallte auf die Motorhaube, stürzte auf die Fahrbahn und setzte anschließend seinen Lauf in Richtung Innenstadt fort. Passanten gelang es schließlich an der Einmündung Lange Straße/Mühlenstraße, das schwerverletzte Tier einzufangen und an die Halterin zu übergeben. Ein Tierarzt versorgte das Pferd. Am Ford entstand Totalschaden, das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 4.000 Euro
Bremsen und Keil gelöst: Anhänger rollt über Felder und Landstraße
19.08.2025 12.20 (PM)
Beverungen. Unbekannte Täter haben an einem abgestellten Rundballenanhänger manipuliert und dadurch einen gefährlichen Vorfall ausgelöst. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und wegen
eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht Zeugen.
Nach bisherigen Erkenntnissen lösten Unbekannte zwischen Samstag, 16. August, 15 Uhr, und Montag, 18. August, 6.30 Uhr, die Bremse sowie einen Keil an einem Anhänger, der auf einem Feld oberhalb der L863 bei Beverungen-Tietelsen abgestellt war.
Der Rundballenanhänger setzte sich daraufhin selbstständig in Bewegung, rollte den Hang hinab, überquerte die L863 und kam schließlich auf einem darunterliegenden Feld zum Stillstand. Die Deichsel grub sich dabei in den Boden, wodurch der Anhänger gestoppt wurde. Ohne diesen Umstand hätte er unkontrolliert weiterrollen können. Am Anhänger entstand ein Schaden von rund 4.000 Euro. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Vorfall wurde am Montagmorgen bemerkt. Die Polizei bittet nun um Mithilfe: Wer im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Beverungen-Tietelsen beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 bei der Polizei Höxter zu melden.
Einladung zur Auftaktveranstaltung: Kommunale Wärmeplanung in Beverungen
12.08.2025 08.50 (PM)
Beverungen. Die Stadt Beverungen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Auftaktveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) ein.
Termin: Dienstag, 26. August 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Stadthalle Beverungen, Saal Bever
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Planungsprozess, der darauf abzielt, die Wärmeversorgung innerhalb der Kernstadt und aller Ortschaften langfristig und nachhaltig zu gestalten.
Sie soll die Frage beantworten, welche Wärmeversorgungsoption in einem bestimmten Gebiet oder Teilgebiet von Beverungen besonders geeignet ist – etwa individuelle Heizungen in Gebäuden oder der
Ausbau von Wärmenetzen. Damit unterstützt die Wärmeplanung die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das eine klimaneutrale Wärmeversorgung ab dem Jahr 2045 vorgibt.
Mit der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung hat die Stadt Beverungen die Wärmelokal GmbH aus Essen beauftragt.
Bei der Auftaktveranstaltung werden zunächst die Grundlagen und Ziele der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Zudem präsentiert die Wärmelokal GmbH die ersten Ergebnisse der Bestandsanalyse für
das gesamte Stadtgebiet.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen. Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein für die
Energiewende vor Ort – Ihre Teilnahme trägt dazu bei, die Zukunft der Wärmeversorgung in Beverungen gemeinsam zu gestalten.
Beverunger Gewerbeschau
11.08.2025 09.40 (PM/MZ)
Beverungen. Am Samstag, den 13. September, findet von 10-16 Uhr im Industriegebiet „Zum Osterfeld“ und in der angrenzenden Blankenauer Straße, die Beverunger Gewerbeschau statt.
Beverungen Marketing e.V. möchte mit diesem Aktionstag die dort ansässigen Firmen in den Fokus stellen, die nicht unmittelbar von den Veranstaltungen in der Innenstadt profitieren.
Es gibt eine Vielzahl von Betrieben aus unterschiedlichen Branchen (Handwerk, Industrie, Einzelhandel), die es gilt, den Bürgerinnen und Bürgern im Dreiländereck vorzustellen.
Die teilnehmenden ortsansässigen Unternehmen präsentieren sich größtenteils auf ihrem eigenen Betriebsgelände und Unternehmen, die ihren Firmensitz nicht im Gewerbegebiet haben, werden sich auf
dem abgesperrten Aktionsbereich (Industriestraße) vorstellen.
Die Beverunger Gewerbeschau wird zudem mit verschiedenen Attraktionen für Groß und Klein bereichert. Um das weitläufige Gelände bequem zu erkunden, gibt es einen Besucher-Shuttle mit
verschiedenen Haltestellen. So gelangen die Besucherinnen und Besucher problemlos zu den verschiedenen Veranstaltungsorten und Firmen.
ERINNERUNG: Baumaßnahmen in der Weserstraße in Beverungen
25.07.2025 11.50 (PM)
In der Weserstraße in Beverungen erfolgen in den kommenden Monaten umfangreiche Baumaßnahmen, die zunächst die Straße betreffen und anschließend mit der Neugestaltung des Kellerplatzes enden.
Dazu wird es erforderlich sein, dass die Weserstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt wird.
Das Abwasserwerk der Stadt Beverungen und die Stadtwerke Beverungen GmbH erneuern gemeinsam mit der Westfalen-Weser Netz GmbH in der Weserstraße Teile der hier vorhandenen Strom- und
Wasserleitungen. Von der Baumaßnahme ist auch der nördliche Bereich der Burgstraße betroffen.
Die Erneuerung der Wasserleitungen in der Weser- und Burgstraße ist erforderlich, da die Leitungen tlw. noch aus den 1930er Jahren stammen. Hier werden vorhandene Graugussleitungen gegen neue
Polyethylen-Leitungen (PEHD DA 125) ausgetauscht.
In der Weserstraße liegen drei parallel verlaufende Kanäle. Die nördlichen und südlichen Regenwasserkanäle führen dabei auch das stark belastete Niederschlagswasser (Straßenabwasser) der B 83 mit
ab. Das Straßenabwasser wird zukünftig über zwei Niederschlagswasserbehandlungsanlagen (Sedipipe-Anlagen) gereinigt, die im Auftrag des Landesbetriebes Straßen NRW errichtet werden. Weiterhin
werden Teile der öffentlichen Regenwasserkanalisation sowie Abwasser-Grundstücksanschlussleitungen erneuert, da diese Leitungen (Beton) u. a. starke Korrosionsschäden aufweisen. Sowohl die neuen
Regenwasserbehandlungsanlagen als auch die öffentlichen Regenwasserkanäle werden aufgrund der Nähe zur Bebauung und beengter Platzverhältnisse (Versorgungsleitungen) weiter in Richtung
Fahrbahnmitte angeordnet.
Im Frühjahr 2026 wird sich dann die Neugestaltung des Kellerplatzes anschließen. Zuvor müssen leider drei Linden gefällt werden, da sie stark befallen und nicht mehr standsicher sind.
Die Baustellenzufahrt erfolgt aus westlicher Richtung von der B 83 (Lange Straße) sowie aus südlicher Richtung von der Burgstraße. Der Anlieger- und Anlieferverkehr soll nach Möglichkeit
aufrechterhalten werden. Es ist dennoch erforderlich, Teile der Weserstraße abschnittsweise zu sperren. Bei Zufahrtseinschränkungen werden die Anlieger entsprechend des Baufortschrittes
informiert. Die Müllabfuhr wird gewährleistet.
Die Kosten für die Erneuerung der Regenwasserkanalisation einschließlich der Grundstücksanschlussleitungen belaufen sich auf ca. 120.000 Euro, die Erneuerung der Wasserleitung auf ca. 140.000
Euro und der Bau von Regenwasserbehandlungsanlagen auf ca. 200.000 Euro. Die Bauarbeiten werden durch die Fa. Schönhoff, Brakel-Gehrden durchgeführt. Die Planung und Bauleitung liegt beim
Ingenieurbüro Turk, Brakel-Siddessen.
Die Bauarbeiten beginnen Mitte August 2025 und sollen in der Weserstraße möglichst bis Weihnachten abgeschlossen sein. Die Neugestaltung des Kellerplatzes erfolgt dann anschließend ab Frühjahr
2026.
Kommunalwahlen am 14.09.2025
Wahlbüro ab Montag, 11. August 2025, geöffnet
01.08.2025 10.10 (PM)
Beverungen. Die Kommunalwahlen finden am Sonntag, 14. September 2025 statt. Während der Großteil der Wahlberechtigten am Wahltag zwischen 8.00 und 18.00 Uhr das zuständige Wahllokal aufsuchen
wird, um eine Stimme abzugeben, besteht wie bei jeder Wahl die Möglichkeit, per Briefwahl teilzunehmen.
Alle Wahlberechtigten, die in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 24. August 2025 eine Wahlbenachrichtigung, auf der neben den persönlichen Daten der Stimmbezirk
und die Wählerverzeichnisnummer aufgedruckt sind. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Abdruck für die Beantragung eines Wahlscheines bzw. von
Briefwahlunterlagen.
Die Beantragung des Wahlscheines und der Briefwahlunterlagen ist ab dem 04. August 2025 bis zum 2. Tag vor der Wahl, also bis Freitag, 12. September 2025, 15.00 Uhr, möglich. Der Antrag muss bis
zu diesem Zeitpunkt im Wahlbüro im Rathaus, Zimmer 108, vorliegen. Das Wahlbüro wird daher an diesem Tag bis 15.00 Uhr besetzt sein.
Der Antrag kann bei der Stadtverwaltung schriftlich, mündlich oder elektronisch gestellt werden. Eine Eingabemaske für die elektronische Beantragung steht auf der Homepage der Stadt Beverungen
(www.beverungen.de) auf der Startseite und im Menü „Rathaus & Service - Wahlen - Kommunalwahlen 2025 - Briefwahl“ zur Verfügung. Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich.
Wahlberechtigte, die die Briefwahlunterlagen persönlich im Wahlbüro abholen, haben auch die Möglichkeit, die Briefwahl direkt an Ort und Stelle auszuüben.
Dazu wird wie bei allen Wahlen im Rathaus ein Briefwahlbüro eingerichtet, das zu den allgemeinen Öffnungszeiten aufgesucht werden kann. Ab Montag, den 11.08.2025 können im Sitzungssaal im 1.
Obergeschoss die Unterlagen nach Vorlage der Wahlbenachrichtigung oder eines Identitätsnachweises abgeholt werden.
Der Wahlbrief muss am Wahltag bis 16.00 Uhr bei der Stadt Beverungen, Weserstraße 12, 37688 Beverungen, eingehen. Verspätet eingegangene Wahlbriefe sind ungültig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Beverungen im Wahlbüro unter der Rufnummer 0 52 73 / 39 21 14 oder per E-Mail unter der Adresse wahlamt@beverungen.de
Kostenlose Freizeitangebote für Kinder - Termine starten im August
01.08.2025 09.20 (MZ)
Beverungen. Zukunft jetzt! sind kostenfreie Angebote für Kinder im Alter von 6-14 Jahren im Kreis Höxter. Es wurde aus Ideen und Wünschen von 3. Klässlern entwickelt und möchte einen Beitrag
leisten, um gute und passgenaue Angebote vor Ort anzubieten.
Neue Freunde finden, Tolle Dinge erleben, neue Erfahrungen machen!
Das Programm wird stetig erweitert und kann als Download (weiter unten) herunter geladen werden. Bitte schauen Sie regelmäßig mit Ihren Kindern auf dieser Website, um neue Angebote zu finden und
zu buchen.
Alle Angebote sind kostenfrei. Jedes Kind, egal aus wechem Ort, kann jede Veranstaltung nach Anmeldung und Verfügbarkeit besuchen. Die Open Sundays können ohne Anmeldung einfach besucht werden.
Bei allen anderen ist eine Anmeldung notwendig. Veranstaltungen aus dem Kulturrucksack müssen separat gebucht werden (siehe jeweilige Veranstaltung).
August
24.08.2025, 10-12 Uhr BEVERUNGEN, SSV Wehrden-Weser e.V., Open Sunday - kostenfreies Bewegungsangebot für Grundschulkinder, Godelheimer Str. 4a, 37688 Beverungen, keine
Anmeldung notwendig – einfach vorbeikommen: Hallenschuhe und Sportzeug nicht vergessen, 6-10 Jahre
SEPTEMBER
03.09.2025, BEVERUNGEN, Kulturrucksack, DIE MALWERSTATT - Kreativ sein mit Acryl« Mal-Projekt mit Uta Wiederuh-Gluns im Gemeindezentrum vom 03.09. - 19.11.2025, Anmeldung und Info hier,
10-14 Jahre
04.09.2025, BEVERUNGEN, Kulturrucksack, TONSCHMIEDE - Töpfern mal anders«, Töpfer-Projekt mit Friederike Koch im Gemeindezentrum vom 04.09. - 20.11.2025, 10-14 Jahre
28.09.2025, 10-12 Uhr, BEVERUNGEN, Open Sunday - kostenfreies Bewegungsangebot für Grundschulkinder, SSV Wehrden-Weser e.V., Godelheimer Str. 4a, 37688 Beverungen, keine Anmeldung notwendig
– einfach vorbeikommen: Hallenschuhe und Sportzeug nicht vergessen, 6-10 Jahre.
Das Programm „Zukunft jetzt!“ richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis vierzehn Jahren. Es wird stetig erweitert und ist unter unter folgendem Link zu finden: https://www.guterstart.nrw.de/fhiangebot/details/id/120044
Neues Überwachungssystem für "Die Batze"
30.07.2025 13.10 (PM)
Beverungen. Die Stadt Beverungen hat im Freibad "Die Batze" ein neues Kamerasystem installiert, um den Schutz der Anlage und die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu erhöhen. Überwacht
werden der Eingangs- und Foyerbereich inklusive des Kassenautomaten sowie – ausschließlich nach Betriebsschluss – der Bereich der Schwimmbecken.
Hintergrund der Maßnahme
In den vergangenen Jahren kam es vermehrt zu Fällen von Vandalismus, nächtlichem unbefugtem Baden und dem Umgehen der Eintrittszahlung. Um diesen Vorfällen vorzubeugen und die Einrichtung
nachhaltig zu schützen, wurde nun ein modernes Videoüberwachungssystem installiert.
Details zur Nutzung der Kameras
Der Eingangsbereich sowie der Kassenautomat werden während der gesamten Betriebszeiten videoüberwacht.
Die Kameras im Schwimmbereich sind ausschließlich nach Betriebsschluss aktiv und dienen der nächtlichen Überwachung.
Der Schutz der Privatsphäre der Badegäste hat oberste Priorität. Die Stadt Beverungen stellt sicher, dass die Aufzeichnungen nur zu sicherheitsrelevanten Zwecken verwendet und gesetzeskonform
gespeichert bzw. gelöscht werden.
Ziel der Maßnahme
Schutz vor Sachbeschädigung und Diebstahl
Verhinderung unerlaubten Zutritts außerhalb der Öffnungszeiten
Sicherung eines fairen und funktionierenden Betriebes
Die Stadt Beverungen bittet um Verständnis für diese präventive Maßnahme, die dem Erhalt der Einrichtung sowie der Sicherheit aller dient.
Ehrung und Verabschiedung langjähriger Beschäftigter der Stadt Beverungen
28.07.2025 08.13 (PM)
Beverungen. In feierlichem Rahmen hat Bürgermeister Hubertus Grimm langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre jahrzehntelange Treue und engagierte Arbeit im öffentlichen Dienst geehrt.
Gleichzeitig wurde eine Kollegin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Karoline Gieseler, die seit 1985 und damit fast 40 Jahre als Erzieherin bei der Stadt Beverungen tätig war und über viele Jahre hinweg die Leitung einer Kindertagesstätte innehatte, wurde
verabschiedet. Kolleginnen, Eltern und Kinder schätzten ihre Fachkompetenz und ihren unermüdlichen Einsatz. Bürgermeister Hubertus Grimm dankte Frau Gieseler für ihre langjährige,
verantwortungsvolle Tätigkeit und wünschte ihr für den neuen Lebensabschnitt Gesundheit und Zufriedenheit.
Für 25-jährige Betriebszugehörigkeit wurden Sigrid Koch-Behler und Rainer Wohlfahrt geehrt. Frau Koch-Behler sorgt seit einem Vierteljahrhundert zuverlässig für Sauberkeit und Ordnung im Rathaus
– ein oft unterschätzter, aber unverzichtbarer Beitrag zum täglichen Verwaltungsbetrieb. Herr Wohlfahrt ist seit 25 Jahren als Ingenieur für den Bau und die Unterhaltung der städtischen Straßen
verantwortlich. Seine Expertise und sein Einsatz sorgen dafür, dass die Verkehrswege in der Stadt sicher und funktionstüchtig bleiben.
Gleich zwei Mitarbeiter wurden für ihre 40-jährige Tätigkeit bei der Stadt Beverungen ausgezeichnet. Christoph Even begann seine Laufbahn mit einer Ausbildung zum Ver- und Entsorger, wurde
übernommen und qualifizierte sich später zum Abwassermeister. Heute leitet er die Kläranlage der Stadt – eine verantwortungsvolle Aufgabe, die er mit großem Fachwissen und hohem
Pflichtbewusstsein erfüllt.
Ebenfalls seit 40 Jahren im Dienst ist Martin Werner, der seine Ausbildung zum Forstwirt bei der Stadt Beverungen absolvierte. Auch er wurde übernommen und schloss später erfolgreich die
Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister ab. Mit seiner Arbeit trägt er maßgeblich zur Pflege und zum Erhalt der städtischen Wälder bei.
Die Würdigung der beruflichen Laufbahnen und Verdienste übernahm Bürgermeister Hubertus Grimm, der die große Kontinuität, das Fachwissen und die Einsatzbereitschaft aller Geehrten hervorhob. Er
dankte ihnen im Namen der Stadt Beverungen für ihre wertvolle Arbeit und ihren langjährigen Einsatz.
Neben den Geehrten nahmen auch die Abteilungsleiter Frank Filmar und Stefan Gördemann, die Leiterin der Kita Amelunxen, Nadja Henze-Jahnke, die Betriebsleiter Ludger Ernst und Frank Matthias
sowie die Personalratsvorsitzende Katharina Gauding teil. Sie gratulierten herzlich und sprachen ihre Anerkennung aus.
Neugestaltung des Bahnhofs in Wehrden
25.07.2025 09.40 (PM)
Wehrden. Die Stadt Beverungen hat die Zuwegung und das Umfeld des Bahnhofs in Wehrden neugestaltet. Zuvor hatte die Bahn den dortigen Haltepunkt erneuert. Die Maßnahme wurde zu 90 % aus der
Förderrichtlinie des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe – NWL für Investitionsmaßnahmen des ÖPNV gefördert. Insgesamt wurden rund 670.000 Euro verbaut, ursprünglich war mit 835.000 Euro
kalkuliert worden.
Der Neugestaltung hat eine lange Vorgeschichte. Nach ersten Gesprächen mit der Bahn aus dem Jahr 2017 sowie einer Antragstellung für die Fördermittel im Jahr 2020 zeigten sich Bürgermeister
Hubertus Grimm und Bezirksausschussvorsitzender Günter Weskamp froh, dass die Maßnahme nun endlich umgesetzt werden konnte.
Für die Förderzusage waren mehrere Detailabstimmungen mit dem NWL erforderlich.
Planungsaufgaben wie z. B. Bodengutachten und Artenschutzgutachten mussten erbracht sowie Grunderwerb im Randbereich für eine ausreichende Dimensionierung der Wendeschleife getätigt werden.
Die Planung und auch der Ausführungszeitraum waren an dem zu dem Zeitpunkt vorgesehenen Ausbau des Bahnsteiges durch die Deutsche Bahn AG gebunden.
Zum einen sollten die neuen Flächen nicht mit Baufahrzeugen befahren werden, zum anderen hat sich die Zugangssituation zum Bahnsteig noch geändert.
Das Förderprogramm sieht den barrierefreien Aus- bzw. Umbau von vorhandenen Bushaltestellen vor. Ein entsprechender Umbau war an den vorhandenen Standorten, beidseitig der Fahrbahn zwischen den
Bahnbrücken nicht umzusetzen, da sie sich vor den abgesenkten bzw. ebenerdigen Zufahrtsbereichen zum Bahngelände befanden. Zudem waren die alten Standorte von der Verkehrsführung her
unübersichtlich und schlecht einsehbar.
Die neue Haltestelle ist näher an den Bahnsteig des angrenzenden Haltepunktes gerückt. Was zum einen für Bahnreisende, die die weiterführenden öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchten eine
Erleichterung darstellt und zum anderen z.B. Schulkinder außerhalb des Gefahrenbereichs der Durchgangsstraße auf den Bus warten lässt. Das aufgestellte Wartehäuschen ist, wie zwischenzeitlich
üblich mit Glaswänden ausgestattet. Die Transparenz der Glaswände erhöht die Sicherheit der Haltestelle, da die Aufstellfläche weithin und von allen Seiten einsehbar ist.
Zur Förderung und Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Nahverkehrs wurden zehn Stellplätze (davon ein Behindertenparkplatz) angelegt und sechs abschließbare Fahrradboxen aufgestellt. Beides
in unmittelbarer Nähe zum Zugang des Bahnsteiges. Weitere Fahrradstellplätze sind in dem vorhandenen offen zugänglichen Fahrradunterstand erhalten geblieben. Lediglich der Standort wurde der
neuen Situation angepasst.
Für eine reibungslose Zu- und Abfahrt sorgt eine ausreichend dimensionierte Buswendeschleife an der neu angelegten Haltestelle mit höhergelegtem Busbord und taktilen Elementen für
Sehbehinderte.
Die verkehrssichere Ausleuchtung des Geländes erfolgt durch eine neu angelegte, mit LED-Lampen ausgestattete Beleuchtungsanlage. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde auf eine deutliche
Trennung des Fußgänger- und des PKW- bzw. Busverkehrs geachtet.
Im Herbst werden noch abschließende Pflanzarbeiten ausgeführt.
Die vorgesehenen Pflanzungen wurden mit dem örtlichen Bezirksausschuss und der in der Ortschaft Wehrden sehr aktiven „Blumengruppe“ abgestimmt.
Unter anderem sollen in den ausladenden Grünflächen wieder Kastanienbäume gepflanzt werden. Auf Grund der Ausbauarbeiten und auch der Verkehrssicherungspflicht musste der Altbestand leider
gefällt werden.
Die Bauarbeiten der Firma Erdbau Hake begannen im vergangenen Jahr und wurden im April beendet. Danach wurden die Fahrradboxen installiert.
Stadt Beverungen hat Radweg zwischen Amelunxen und Wehrden gebaut
23.07.2025 18.45 (PM)
Beverungen. Die Stadt Beverungen hat nun unter Beteiligung der Bezirksausschüsse den neuen Radweg zwischen den Ortschaften Amelunxen und Wehrden freigegeben. Auf einer Länge von 2,8 Kilometern
verbindet er aber nicht nur beide Ortschaften, sondern darüber hinaus auch die überregionalen Radwege R 99 und R 2. Und für die Amelunxer bedeutet der neue Weg auch eine gute Anbindung an den
Bahnhof in Wehrden.
Wie Bürgermeister Hubertus Grimm und die Bezirksausschussvorsitzenden Wolfram Rode und Günter Weskamp betonten, nutzten schon direkt nach Fertigstellung etliche Pendler diesen Weg, um zum Bahnhof
oder aber auch von Amelunxen zur Arbeitsstätte in Beverungen oder Lauenförde mit dem Rad zu gelangen.
Dier Herstellung des Radweges hat insgesamt 1.060.000 Euro inclusive Grunderwerb, Ausgleichsmaßnahmen und Planung gekostet. Der Bund hat 90 % der förderfähigen Kosten, das Land 5 % und der Kreis
die restlichen 5 % getragen. Grundlage war das Sonderprogramm Stadt und Land zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden.
Die Maßnahme erstreckt sich vom Bahnübergang östlich an der Ortschaft Amelunxen (Wehrdener Straße) bis zur ehemaligen B83 (Kasseler Straße) östlich des Schießstandes Wehrden und schließt dort an
das bestehende Straßennetz an.
Ab dem Bahnübergang Amelunxen an der „Wehrdener Straße“ wird der Radweg zunächst über den parallel zum Bahndamm verlaufenden Wirtschaftsweg geführt.
Anschließend knickt die Wegeführung nach Süden ab und verläuft durch ein Waldstück westlich der Mülldeponie. Dann kreuzt der Weg die K56, verläuft einige Meter parallel der Kreisstraße und
anschließend in südlicher Richtung unterhalb des Waldrandes Richtung Schießstand Wehrden. Dort schließt sich der Weg an den vorhandenen Wirtschaftsweg an und verläuft durch eine Unterführung der
B83 in die Ortschaft Wehrden. Somit kann die Bundesstraße nunmehr gefahrlos gequert werden. Bis auf sehr kurze Wegeabschnitte liegt in wesentlichen Teilen der Wegeführung das Längsgefälle
deutlich unter 6 %. An den Steilstücken werden aber schon jetzt alle Radfahrer aufrufen, ihre Geschwindigkeit so anzupassen, dass insbesondere Fußgänger nicht gefährdet werden, die hier gleiche
Rechte haben.
Eine verkehrssichere nahe Radwegverbindung war bislang nicht vorhanden. Radfahrerinnen und Radfahrer waren alternativlos auf die Benutzung der Kreisstraße K 56 im Mischverkehr und auf die Querung
der Bundesstraße B 83 angewiesen.
Die einzige Querung einer qualifizierten Straße, der Kreisstraße K56 südlich der Mülldeponie, ist in Abstimmung mit der zuständigen Verkehrsbehörde des Kreises Höxter mit dem Hinweisschild für
kreuzende Radfahrer und einer Geschwindigkeitsreduzierung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ausgeschildert.
Die überörtliche Radwegausweisung wird in Abstimmung mit der GfW Höxter ausgeschildert und anschließend in das Radwegekataster, welches vom Landesbetrieb Straßenbau NRW unterhalten wird,
eingepflegt und steht dann auch online für Tourenplanungen zu Verfügung.
Auf einzelnen Internetseiten zu Tourenplanungen ist der Weg bereits eingearbeitet (auch ohne offizielle Fertigstellung).
Für die Umsetzung war eine umfangreiche Artenschutzprüfung erforderlich.
Die baubedingten Einflüsse auf heimische und geschützte Tierarten wie Schlingnatter, Haselmaus und Rotmilan wurden untersucht, ebenso erfolgte eine Bilanzierung der neu versiegelten
Flächen.
Ein arten- und naturschutzrechtlicher Ausgleich für die Einflüsse wird z.B. durch dauerhafte Aufwertung von angrenzenden Wiesenflächen sowie einem finanziellen Ausgleich durch Erwerb von
sogenannten Ökopunkten erzielt. Mit diesen Mitteln werden unter Federführung der Unteren Naturschutzbehörde weiteren Flächen in der näheren Umgebung z.B. für den Erhalt und Ausbau von
Schlingnatterhabitaten in der näheren Umgebung gesichert.
Ein weiterer Ausgleich erfolgt in einem sogenannten Waldumwandlungsverfahren.
Hierzu sind zusätzlich für die Errichtung neuer Wegeabschnitte, sowie für die Umnutzung vorhandener Waldwege als Radverkehrsflächen ca. 0,73 ha waldangrenzende Nutzflächen in Wald umzuwandeln
bzw. als solche aufzuforsten. Diese Arbeiten sind noch im Nachgang zu geeigneten Pflanzzeiten umzusetzen.
Die bauausführende Firma Erdbau hake hat zügig gearbeitet und hat den Radweg von Ende März bis Juni im vorgesehenen Zeitrahmen erstellt. Mit der Anbringung der Beschilderung konnte nun der Radweg
seiner Bestimmung übergeben werden.
29-jähriger Randalierer sorgt für größeren Polizeieinsatz
15.07.2025 (PM)
Beverungen. Ein Randalierer im Stadtgebiet von Beverungen hat am Montag, 14. Juli, für einen größeren Polizeieinsatz gesorgt. Im Rahmen einer Nahbereichsfahndung konnte der polizeibekannte Mann
angetroffen und festgenommen werden.
Der Einsatz begann gegen 16.30 Uhr, als der Polizei eine männliche Person gemeldet wurde, die auf einem Spielplatz am Eichenweg randalieren würde. Die Beschreibung der Person und der Situation
passte zu einem 29-Jährigen, der in den vergangenen Tagen im Stadtgebiet bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten war.
Noch bevor die entsprechende Fahndung mit mehreren Streifenfahrzeugen eingeleitet werden konnte, kam einer zufällig anwesenden Motorradstreife der gesuchte Mann bereits entgegen. Der 29-Jährige
ging dabei direkt auf das fahrende Motorrad los und versuchte, den Fahrer zu attackieren. Der Polizeibeamte musste daraufhin ausweichen, und streifte mit dem Motorrad einen Zaun. Verletzt wurde
niemand, der 29-Jährige flüchtete zu Fuß weiter in Richtung Innenstadt.
Im Rahmen der weiteren Fahndung, die sich über verschiedene enge Wohnstraßen im Innenstadtbereich erstreckte, touchierte ein Einsatzfahrzeug einen abgestellten Anhänger. Schließlich erkannten
Polizeibeamte den Flüchtenden im Umfeld eines Einkaufsmarktes in der Innenstadt. Der Mann konnte vor Ort festgenommen und zur Wache nach Höxter transportiert werden. Da der Verdacht bestand, dass
der 29-Jährige zuvor Alkohol und Drogen konsumiert hatte, wurde eine Blutprobe vorgenommen. Im Anschluss wurde eine Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung veranlasst.
Personen kamen im Rahmen der Fahndung und Festnahme nicht zu Schaden. Inwiefern Sachschaden entstand, wird derzeit noch ermittelt
Feuer in Beverungen
04.07.2025 (MZ)
Beverungen. An der B83 in Richtung Herstelle, ist am Ortsausgang Beverungen eine Presse in Brand geraten. Feuerwehr und Polizei sind vor Ort.
Frauenpower am 3. Tag des Open Air Wochenendes
29.06.2025 (BZ)
Beverungen. TAG 3: 19:30 Uhr. Endlich - Ella Endlich steht auf der Bühne und es scheint, als sei ihr Fanclub mitgereist, denn auch vor der Bühne ging es gleich richtig los.
Ella Endlich präsentierte Auszüge ihres Repertoires, da ihre Auftrittszeit auf 45 Minuten begrenzt war. Dennoch konnte sie das Publikum, ca.1.500 Besucher, begeistern. WEITERLESEN/FOTOS
Picke Packe voll! Auf nach Doggerland!
28.06.2025 (MZ)
Beverungen. Tag2!
Santiano beim Weser Open Air, wohl das Highlight des Musik-Jahres in Beverungen.
Santiano, eine deutsche Band aus dem Norden Schleswig-Holsteins, hatte das Open Air Gelände und seine Fans darauf, voll im Griff.
Die Band, die in ihren Liedern hauptsächlich seemännische Motive besingt, begeisterte alle Zuschauer bis hin zu den hintersten Rängen.
Trotz der recht hohen Temperaturen, feierten die geschätzt 5.000 Fans ihre Band und deren Songs. Fotos
Auf nach Doggerland!
28.06.2025 (BZ)
Beverungen. Am zweiten Tag des Weser Open Air 2025 gehört Santiano die Bühne.
Wenn Santiano auf die Bühne kommt, die ersten Gitarren-Riffs ertönen und binnen weniger Augenblicke die magnetisierende Energie der Rockband Raum und Publikum ergreift, gibt es kein Halten mehr.
Wenige Songs später feiern, singen und tanzen die Zuschauer ausgelassen im Bann der charismatischen Musiker, die vor allem live ein echtes Phänomen sind. Im Sommer 2025 kehren die beliebtesten
Rockstars Norddeutschlands mit ihrer Erfolgstournee „Doggerland“ auf die Open Air Bühnen Deutschlands zurück, um ihre Fans auf einen weiteren einzigartigen musikalischen Trip mitzunehmen.
Die neuen Shows versprechen nicht nur musikalisch, sondern vor allem auch visuell neue Maßstäbe zu setzen.
BAP eröffnete das Open Air Wochenende
27.06.2025 (BZ)
Beverungen. TAG 1: 19:30 Uhr, kurz und schmerzlos, ohne viel "Tamm Tamm" aber mit "In My Live" von den Beatles, steht Niedecken samt Band auf der Bühne.. Ein kurzes "Hallo" und los geht es.
Knapp 3.500 Besucher hatten heute den Weg nach Beverungen zum Open Air gefunden und feierten von Beginn an die Legende Wolfgang Niedecken ab!
Nach vier Mal Hallenkonzert in Beverungen, standen BAP jetzt erstmalig beim 10. Open Air in Beverungen auf der Bühne.
Wie immer hat die Kulturgemeinschaft, allen voran Volker Faltin und Ute Pannewitz, hervorragende Arbeit geleistet, neben der Musik, kamen auch die kulinarischen Bedürfnisse der Fans nicht zu kurz, es war für alles gesorgt..
Morgen, Samstag, geht es dann mit Santiano weiter allerdings bei wesentlich höheren Temperaturen.. FOTOS
Der Countdown läuft
27.06.2025 (BZ)
Knapp 100 ehrenamtliche Helfer waren seit einer Woche im Einsatz, um das Gelände, Tribünen und Bühne für das Weser-Open-Air vorzubereiten und aufzubauen.
Jetzt sind es noch vier Stunden bis zur Öffnung der Kassen um 18:00 Uhr.
Um 19.30 Uhr geht es dann endlich los, BAP wird die Bühne betreten und loslegen.
Informationen darüber, wie und wo die Besucher parken können, finden sich auf der Seite der Kulturgemeinschaft Beverungen.
LAUENFÖRDE AKTUELL wünscht allen Besucher des Festivals eine schöne und fröhliche Zeit.
Dieser Besucher ist aus Braunschweig angereist und wird drei Tage bleiben, um alle Konzerte zu besuchen. Foto2 "Backstage".
Weserufergestaltung in Wehrden
26.06.2025 (PM)
Wehrden. Die Stadt Beverungen hat mit Fördermitteln des Landes NRW den Weseruferbereich vom Zugang am öffentlichen Parkplatz bis zum Fähranleger von Grund auf neu gestaltet und aufgewertet. In
Abstimmung mit dem Fördergeber und den örtlichen Gremien entstanden so die neu geordneten Flächen mit diversen Sitzgelegenheiten, modernem Betonsteinpflaster und barrierefreien Zugängen zum
Dampfer- und Fähranleger.
Abgerundet wird die Anlage durch eine digitale Info-Stele, auf der die wichtigsten Informationen aus dem Stadtgebiet auch für den Tourismus, abgerufen werden können. Bänke und Tisch-Bank-Kombinationen laden zum Verweilen ein; Fahrräder können an fest installierten Fahrradanlehnern abgestellt werden.
Die erneuerte Treppenanlage verbindet die Promenade mit dem unteren Bereich der Weserwiese auf kurzem Weg. Barrierefrei ist dieser Bereich über die neu angelegten Wege mit angepasstem Gefälle zu
erreichen. Zur Auflockerung und Strukturierung der Fläche wurden längs zur Fließrichtung der Weser kleinere Hecken und Gräser gepflanzt.
Im südlichen Bereich, an der Zufahrt zur Fähre wurde ein über Stufen zu erreichendes Podest barrierefrei neu aufgebaut. Hier kann abseits vom Hauptplatz etwas ruhiger gesessen werden.
Für die Fährleute konnte ein geeigneter mobiler Wetterschutz installiert werden, der in der hochwassergefährdeten Zeit abtransportiert wird. Die zusätzlichen Versiegelungen bzw.
Wegverbreiterungen wurden durch einen arten-bzw. naturschutzrechtlichen Ausgleich durch die Anlage von Blühwiesen in den Randbereichen geschaffen.
Die Gesamtgestaltungsfläche einschließlich Rasen- und Pflanzflächen beträgt ca. 2.500 qm. Darin enthalten sind ca. 620 qm Pflasterflächen im Bereich des Fährhauses und ca. 300 qm Asphaltflächen
Richtung Personenfähre.
Durch diesen Umbau sollen größere touristische Zielgruppen angesprochen werden, wodurch auch das Beherbergungsgewerbe im Stadtgebiet Beverungen und im gesamten Kreisgebiet profitieren kann. Diese
Neugestaltung schließt sich an die Weseruferneugestaltung in Beverungen an ebenso wie die ebenfalls durchgeführte Neugestaltung des Weserufers in Herstelle. Ein besonderer Dank gilt an dieser
Stelle der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mit Geschäftsführer Michael Stolte, der das Projekt von Beginn an fachlich begleitet und maßgeblich am Förderantrag mitgewirkt hat.
Bauzeit: Hauptgewerk Erd- und Pflasterarbeiten: 03.06-16.08.2024
Im Nachgang wurden noch Restarbeiten, wie die Uferbeleuchtung und die Installation der Info-Stele einschließlich Elektroinstallation durchgeführt.
Die Bauarbeiten wurden durch die Firma Kukuk aus Nieheim durchgeführt, die Bauleitung lag beim Büro Turk aus Brakel.
Die Baumaßnahme Wehrden wird mit rund 350.000,00 € Gesamtkosten unter den veranschlagten Kosten von rund 400.000 Euro abgerechnet werden können. Davon trägt das Land NRW im Rahmen des Regionalen
Wirtschaftsförderungsprogramms 90 Prozent. Die Weseruferneugestaltung war ein Projekt der Regionale, bei dem es um die Verbesserung der touristischen Infrastruktur entlang des Weserradweges geht.
Die Bücherei Beverungen startet wieder den "SommerLeseClub"
26.06.2025 (PM
Beverungen. "Und der Oscar geht an ...!". Dieser legendäre Satz wird in Beverungen auch in diesem Jahr am Ende der Sommerferien zu hören sein. Die Bücherei Beverungen veranstaltet zum dritten Mal
einen "SommerLeseClub" (SLC 2025). Anmeldekarten mit den Infos und Terminen, Plakate, das alles wird momentan verteilt.
Alle, die in den Ferien ein wenig Zeit haben, in die Welt der Bücher einzutauchen, können wieder teilnehmen - einzeln oder im Team, vom Erstleser bis hin zu Oma und Opa. Für jedes gelesene Buch gibt es einen Stempel in einem sog. Logbuch, das - solange der Vorrat reicht - bei der Anmeldung in der Bücherei (ab 3. Juli 2025) ausgehändigt wird. Nähere dazu ist auf der Homepage der Bücherei (www.buecherei-beverungen.de) nachzulesen.
BAP eröffnet
Weser-Open-Air 2025 in Beverungen
25.06.2025 (MZ)
Beverungen. Noch wird hart gearbeitet, Bühne, Tribünen und der "ganze Kleinkram" müssen fertig sein, wenn am Freitag Abend BAP das Beverunger Open Air 2025 eröffnet.
Geschätzte 3.000 Besucher werden am Freitag Abend bei BAP erwartet, die sowohl auf den Sitztribünen (2.500 Plätze) als auch auf dem Infield den Kölsche Jung zuhören und sie/sich abfeiern
können.
Seit mehr als 40 Jahren gilt Wolfgang Niedeckens BAP als echte Rock-Institution in der deutschen Musikszene. Die Band begeistert im kölschen Dialekt Fans in ganz Deutschland, ja sogar im
deutschsprachigen Ausland. Sie feiert nicht für möglich gehaltene Erfolge, versetzt damit Medien und Kritiker in höchstes Erstaunen und hebt wie selbstverständlich manch goldene Regel des
Musikbiz aus den Angeln.
Der Einlass beginnt am Veranstaltungstag um 18 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturbüro Beverungen erhältlich: Tel. 0 52 73 – 392 223
Digitales Lichtbild bei Beantragung von Ausweisdokumenten verpflichtend
25.06.2025 (PM)
Beverungen. Ab dem 01. Mai 2025 ist eine wichtige Neuerung bei der Beantragung von Ausweisdokumenten in Kraft getreten:
Für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen sowie vorläufigen Ausweisdokumenten wird ein digitales Lichtbild benötigt.
Nähere Einzelheiten können im Bürgerbüro der Stadt Beverungen erfragt werden (05273/392-150 oder 05273/392-159).
Vollsperrung für einen Tag
24.06.2025 (MZ)
Beverungen. Der Kreis Höxter führt in der kommenden Woche vom 30. Juni bis 4. Juli Sanierungsarbeiten an den Fahrbahnoberflächen verschiedener Kreisstraßen durch. Im Rahmen der Maßnahmen
müssen die Strecken jeweils für einen Tag voll gesperrt werden. Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert.
Betroffen ist u.a. die K 48 zwischen Drenke und Beverungen.
Ehrenamtspreis 2025 in Beverungen
Die Stadt Beverungen bittet um Vorschläge für die Auszeichnung von Ehrenamtlichen
24.06.2025 (PM)
Beverungen. Die im Jahre 2002 gegründete Tradition, verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger für ihr freiwilliges, ehrenamtliches Engagement einmal im Jahr in einer besonderen Feierstunde zu
würdigen, wird fortgesetzt.
Bei den bisherigen Ehrungsfeiern konnte sehr eindrucksvoll das Wirken vieler verdienter Persönlichkeiten vorgestellt und damit die breite Palette bürgerschaftlichen Engagements präsentiert
werden.
Diese Ehrungen haben nicht nur bewirkt, dass die Betroffenen erfahren haben, dass man ihre Arbeit zur Kenntnis nimmt und schätzt, sondern auch erreicht, dass das Thema „Ehrenamtliches Engagement“
in Beverungen einen hohen Stellenwert genießt. Damit geht der Wunsch des Rates der Stadt einher, dass das hierdurch geschaffene Bewusstsein um Wert und Wirkung von ehrenamtlichem Einsatz die Zahl
der Mitmenschen erhöht, die ein Ehrenamt wahrnehmen.
Dies alles sind gute und hinreichende Gründe, auch in diesem Jahr wieder drei verdienten Bürgerinnen und Bürgern Dank und Anerkennung im Namen der gesamten Bürgerschaft auszusprechen.
Wer eine Person benennen möchte, deren außerberuflicher freiwilliger Einsatz in den Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wie Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Erziehung, Feuerwehr und
Rettungswesen, Gesundheitswesen und Krankenpflege, Sport, Heimat- und Brauchtumspflege, Jugend- und Altenarbeit, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Kultur und Wissenschaft, Politik und
Rechtswesen, Umwelt und Ökologie, in besonderer Weise Lob und Anerkennung verdient, wird gebeten, der Stadtverwaltung einen entsprechenden Vorschlag zukommen zu lassen. Insbesondere wird auch um
Vorschläge gebeten, die das ehrenamtliche Engagement junger Menschen berücksichtigen.
Aufgefordert hierzu sind vorzugsweise Vereine, Organisationen, Institutionen, Selbsthilfegruppen und Initiativen. Die entsprechenden Vorschläge sollen die Personen mit Anschrift bezeichnen und
eine Begründung mit Beschreibung der ehrenamtlichen Tätigkeit und Darlegung des nachhaltigen Wirkens bzw. der vorbildlichen Leistungen enthalten.
Für die Hereingabe von schriftlichen Vorschlägen bis zum 31.10.2025 können folgende Wege gewählt werden:
- Stadt Beverungen, Weserstraße 12, 37688 Beverungen
- per Telefax 05273 392-120
- per E-Mail: norbert.villmer(@)beverungen.de
Mit der Auswertung der Vorschläge wird sich dann ein vom Rat der Stadt gebildetes Auswahlgremium befassen.
Weser Open Air in Beverungen
24.06.2025 (MZ)
Beverungen. Die Aufbauarbeiten für das Weser Open Air in Beverungen laufen auf Hochtouren.
Mittlerweile wurden die Zuschauertribüne mit Sitzplätzen und die Bühne aufgebaut.
Als Showacts werden BAP, Santiano und Beatrice Egli erwartet.
Kleine Aufkleber, große Wirkung - KinderFinder können Leben retten
Feuerwehr Beverungen erhält Spende für Brandschutzerziehung
23.06.2025 (PM)
Beverungen. Menschen helfen und Leben retten - diese Aufgaben sind fester Bestandteil der Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr. Je mehr diese Aufgaben den Einsatzkräften erleichtert werden,
desto erfolgreicher können sie bewältigt werden. Eine mit sehr wenig Aufwand verbundene, aber deutlich wirksame Unterstützung ist die Nutzung von sogenannten "Kinder-Findern". Diese
selbstklebenden, meist dreieckigen Aufkleber werden unterhalb der Türklinke an Zimmertüren befestigt, in denen Kinder schlafen oder sich tagsüber häufig aufhalten.
Erfahrungsgemäß verhalten sich Kinder in Ausnahmesituationen irrational, sie tendieren dazu, sich zu verstecken, anstatt ins Freie zu flüchten oder sich bemerkbar zu machen. Im Falle einer
Personensuche können Räume, in denen sich Kinder häufig aufhalten, durch Kinderfinder schneller als solche erkannt und intensiver durchsucht werden.
Die Feuerwehr Beverungen führt im Auftrag der Stadt Beverungen regelmäßig Aktivitäten und Projekte zur Brandschutzerziehung und -aufklärung durch, die sich insbesondere an
Kindertageseinrichtungen und Schulen richten. Hierbei wird unter anderem auf das Thema "Verhalten im Brandfall" eingegangen. Der Fachbereich "Brandschutzerziehung und -aufklärung" um seinen
Leiter Mario Bönning freut sich daher besonders über die Spende von 600 KinderFindern durch die Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Hauptvertretung Maurice Rolf aus Herstelle. Diese können nun
nach Schulungen durch die Feuerwehr kostenlos verteilt werden.
Die Feuerwehr Beverungen bedankt sich herzlich bei Maurice Rolf und der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe für die Spende, die Privathaushalte ein Stück sicherer machen kann.
Ehrenamt stärken und fördern
Tino Wenkel und Hubertus Grimm laden zum Dialog ein.
20.06.2025 (PM)
Beverungen. Am Dienstag, den 1. Juli 2025, wird die Stadthalle Beverungen zum Treffpunkt für all jene, die sich in der Region ehrenamtlich engagieren. Die Stadt Beverungen, die Samtgemeinde
Boffzen und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt laden gemeinsam zum Vereinsforum ein – einer Plattform für Austausch, Vernetzung und neue Impulse für das Vereinsleben in der
Region.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher ehrenamtlich getragener Vereine, Organisationen und Institutionen aus beiden Kommunen. Ziel ist es, die vielfältige und
wertvolle Arbeit des Ehrenamts sichtbar zu machen, Herausforderungen zu benennen und gemeinsam nach neuen Lösungen zu suchen. „Wir möchten die Vereine unterstützen, ihnen eine Stimme geben und
den Austausch untereinander fördern“, betont Boffzens Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel, der zum Vereinsforum zusammen mit seinem Amtskollegen Hubertus Grimm einlädt.
Die von der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag gegründeten Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird mit dem Vorstand Jan Holze persönlich präsent sein und wird über
Unterstützungsmöglichkeiten für das Ehrenamt berichten. Die Herausforderungen des Ehrenamts sind vielfältig: Mitgliedergewinnung, Fördermittelakquise und Digitalisierung sowie Anerkennung und
Wertschätzung. Themen, die zur Sprache kommen sollen und werden.
Gerade in ländlichen Regionen ist das Ehrenamt der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält, dessen sind sich Tino Wenkel und Hubertus Grimm bewusst. Das Forum soll das Engagement der
regionalen Partner würdigen, stärken und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln. Auch der Beverunger Bundestagsabgeordnete Christian Haase, der die Bundesstiftung 2020 mit ins Leben rief, wird
sich in das Forum einbringen. Die Einladungen werden in den kommenden Tagen versandt.
Bürgermeister im Dreiländereck treffen zusammen
18.06.2025 (PM)
Beverungen. Auf Einladung von Bürgermeister Hubertus Grimm haben sich die Bürgermeister oder ihre Vertreter erneut zur Gesprächsrunde der „Region der Mitte“ getroffen. Dieses Format ist
entwickelt worden, um länderübergreifend im Dreiländereck Ostwestfalen, Südniedersachsen und Nordhessen einen besseren Austausch miteinander zu pflegen, sich näher kennenzulernen und sich
gegenseitig über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Dem Treffen virtuell zugeschaltet war auch ein Vertreter vom Bundesamt für Bauen, Stadtentwicklung und Raumforschung (BBSR), dass solche
Formate mit Interesse verfolgt und fördert.
Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Bericht über eine gerade erstellte Machbarkeitsstudie zur Produktion von Wasserstoff in Südniedersachsen. Da der eingeladene Referent der Universität
Göttingen kurzfristig absagen musste, erläuterte Bürgermeister Grimm die wesentlichen Eckpunkte. Sobald die Studie endgültig fertiggestellt ist, wird diese an die Kommunen der Region der Mitte
weitergeleitet. Die Teilnehmer sehen das damit verbundene Potential in der Region, da hier einerseits viel regenerative Energie erzeugt wird, mit Würgassen ein Energiestandort vorhanden ist und
es auch etliche energieintensive Firmen gibt. Wasserstoff könnte hier ein Energieträger sein, der zukunftsweisend ist, wenn die technologischen Voraussetzungen erfüllt werden.
In einem zweiten Block ging es um die insgesamt fünf LEADER-Regionen, die sich im Dreiländereck um Fördermittel bemühen, um damit kleinere Projekte in den Ortschaften anzustoßen. Hier wird eine
bessere Vernetzung gewünscht. Diese könnte über die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal erfolgen, die seit 1989 erfolgreich in der Regionalbewegung unterwegs ist und u.a. mit
dem gesunden Frühstück, den Feierabendmärkten, dem Tag der Regionen oder auch dem Betrieb der Landschaftsstation im Kreis Höxter Akzente gesetzt hat. Günter Schumacher stellte den Anwesenden die
Aktivitäten der BI im Einzelnen vor und wird eine gemeinsame Veranstaltung der verschiedenen LEADER-Regionen organisieren.
Schließlich verständigten sich die Bürgermeister darauf, die Region der Mitte durch einen Internetauftritt sichtbarer zu machen, auf dem insbesondere die Suche nach Gewerbegrundstücken für die
gesamte Region erfolgen soll. Dazu wurden über das Regionalmanagement Kassel, aus dessen Engagement diese Runde hervorgegangen ist, erste Vorarbeiten geleistet, die nun durch die Kommunen mit
Daten gefüllt werden müssen.
Abschließend bedankte sich Bürgermeister Grimm bei den erschienenen Kollegen aus dem Dreiländereck und sprach die Hoffnung aus, das dieses Gesprächsformat auch zukünftig angenommen wird.
Unfall in Beverungen
17.06.2025 (MZ)
Beverungen. Nach einem schweren Verkehrsunfall in Beverungen, war die Lange Strasse in beiden Richtungen gesperrt.
Ersten Informationen zufolge, wurde ein 80jähriger Fussgänger von einem LKW erfasst und erlag später seinen Verletzungen.
Kurz nach dem Unfall war ein Rettungshubschrauber auf dem Helicopter-Landeplatz am Weser-Fussballplatz gelandet.
Polizeibericht:
In Beverungen ist ein 80-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Er hatte am Dienstag, 17. Juni, um 11.15 Uhr die Ortsdurchfahrt von Beverungen überqueren wollen und war
dabei von einem Lkw erfasst und überrollt worden. Für den 80-jährigen Mann kam jede Hilfe zu spät, er verstarb noch an der Unfallstelle.
Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Paderborn wurde hinzugerufen, die Lange Straße war bis 15 Uhr für den Verkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr um. Der Lkw
wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an.
Feuerwehr Beverungen übt den Ernstfall im Freibad
Atemschutzträger trainieren unter realistischen Bedingungen
14.06.2025 (PM)
Beverungen. Mit Blaulicht und voller Ausrüstung rückten die Einsatzkräfte des Löschzugs Beverungen zu einem vermeintlichen Gebäudebrand in der Bevertrift aus. Glücklicherweise handelte es sich
nicht um einen realen Notfall, sondern um eine sorgfältig vorbereitete Übung auf dem Gelände des Beverunger Freibads "Batze". Das Übungsszenario lautete: "Gebäudebrand - Menschenleben in Gefahr".
Ziel war es, die Einsatzbereitschaft und das Können der Feuerwehrkräfte, insbesondere der Atemschutzgeräteträger, zu überprüfen und zu festigen.
Im Fokus stand dabei die jährlich vorgeschriebene Übung unter Atemschutz. Dafür wurde das neue Umkleidegebäude in dichten Nebel gehüllt, der die Sicht nahezu vollständig einschränkte - eine
Situation wie im echten Brandfall. Zwei realistische Übungsszenarien stellten die Einsatzkräfte vor die Aufgabe, Dummy-Puppen aus den verrauchten Räumen zu retten. Dabei kam modernste Technik zum
Einsatz: Die Wärmebildkameras der Feuerwehr Beverungen erwiesen sich einmal mehr als wertvolles Hilfsmittel. Sie ermöglichen es, trotz dichtem Rauch zuverlässig Wärmequellen - und damit auch
vermisste Personen - zu lokalisieren.
Doch nicht nur Technik war gefragt. Die Einsatzkräfte setzten sich intensiv mit den Gegebenheiten des Gebäudes auseinander: Wo liegen Fluchtwege? Wie lassen sich Brandmeldeanlagen taktisch
nutzen? Welche Zugänge bieten sich im Ernstfall an? Fragen wie diese wurden praktisch erprobt und anschließend im Rahmen einer ausführlichen Nachbesprechung analysiert. Dabei wurden positive
Aspekte hervorgehoben und Verbesserungspotenziale offen angesprochen - ein wichtiger Schritt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Ein besonderer Dank gilt Alexander Klaus von der Stadt Beverungen, der die Durchführung der Übung ermöglichte.
Mit solchen Übungen stellt die Feuerwehr Beverungen nicht nur ihre Einsatzfähigkeit sicher, sondern trägt auch dazu bei, dass Einrichtungen wie das Freibad in der bevorstehenden Saison ein
sicheres Freizeitangebot für die Bevölkerung darstellen.
Interesse geweckt? Die Feuerwehr Beverungen freut sich immer über neue Gesichter - denn bei uns findet jede und jeder eine passende Aufgabe. Mehr Informationen gibt es unter:
www.feuerwehr-beverungen.de
Spezialisten bündeln ihre Kräfte
Neue Fachgruppe ERHT der Feuerwehr Beverungen gegründet
13.06.2025(PM)
Beverungen. Mit der Gründung der Fachgruppe "Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen" (ERHT) folgt die neue Einheit dem Vorbild der bereits etablierten Fachgruppen "Messen" und "Dekon" im Bereich
der ABC-Gefahrenabwehr. "Ziel der Etablierung solcher Fachgruppen ist es, das vorhandene Fachwissen der Einsatzkräfte und die Ausrüstung zu bündeln und diese durch eine gemeinsame Ausbildung und
einheitliche Taktik zielgerichtet im Einsatz zu nutzen", so Marius Ulrich, stellvertretender Leiter der Feuerwehr und gleichzeitig verantwortlich für die Fachgruppen der Feuerwehr
Beverungen.
Zum Einheitsführer wurde Brandoberinspektor Kevin Feiler ernannt, der die Koordination der neuen Fachgruppe übernimmt. Ihm steht ein Team aus erfahrenen Einsatzkräften des Löschzugs Beverungen
und der Löschgruppe Dalhausen zur Seite. Bisher agierten beide Einheiten im Bereich der Ausbildung weitgehend getrennt voneinander und arbeiteten lediglich im Einsatz zusammen.
Für das erste Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Abgleich der Ausbildungsstände durch gemeinsame Dienste, praxisnahe Übungen und teamfördernde Maßnahmen.
Einheitsführer Kevin Feiler freut sich auf die neue Aufgabe: "Die Zusammenführung der Kräfte ist ein wichtiger Schritt. Wir wollen aus vielen gut ausgebildeten Einzelkräften eine eingespielte
Einheit formen." Im laufenden Jahr konnten bereits erste gemeinsame Ausbildungseinheiten absolviert werden. Unter anderem wurde dabei die Rettung einer Person aus unwegsamem Gelände an einem
abschüssigen Hang an der Bever in Dalhausen erfolgreich geübt. Ebenso konnten die Einsatzmöglichkeiten der Drehleiter im Bereich der Rettung aus Höhen und Tiefen vorgestellt und ausgebildet
werden.
In der jüngeren Vergangenheit zeigten Einsätze am Weser-Skywalk oder die Befreiung eines Geocachers aus seiner misslichen Lage unter der Weserbrücke in Herstelle/Würgassen bereits die möglichen
Einsatzgebiete der Fachgruppe.
Einladung zum Tag der Feuerwehr in Herstelle
11.06.2025 (PM)
Herstelle. Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, veranstaltet die Löschgruppe Herstelle einen Tag der Feuerwehr am Fährplatz in Herstelle, zu dem wir euch und eure Familien herzlich einladen möchten.
Neben einer kleinen Fahrzeugschau werden vor allem unsere Nachwuchsabteilungen den Tag mitgestalten.
Nach einigen Jahren Pause wird das Kaspertheater der Jugendfeuerwehr Herstelle wieder auftreten, um Kindern auf spielerische Weise das Thema Brandschutzerziehung näher zu bringen. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich auch gesorgt sein.
Die Stadt Beverungen benötigt Wahlhelfer!
04.06.2025 (PM)
Beverugen. Die Vorbereitungen für die Kommunalwahlen am 14. September 2025 laufen bereits seit einigen Wochen – nicht nur auf Seiten der Parteien, sondern auch in der Verwaltung, die den
ordnungsgemäßen Ablauf der Wahlen organisiert.
Für die Durchführung dieser Wahlen, sowie im Falle einer Stichwahl am Sonntag, dem 28. September 2025 sucht die Stadt Beverungen ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer als Mitglieder des
Wahlvorstandes. Mitglieder des Wahlvorstandes können alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren werden.
Für jedes Wahllokal muss ein Wahlvorstand gebildet werden, der sich aus einer/einem Wahlvorsteher/in, stellvertr. Wahlvorsteher/in, Schriftführer/in und Beisitzer/innen zusammensetzt. Es werden
insgesamt ca. 180 Mitglieder für diese Wahlvorstände benötigt.
Sie wissen nicht, was Sie bei Übernahme der Aufgabe erwartet? Hier die wichtigsten Informationen:
Der Wahlvorstand kümmert sich um die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Wahllokal, er prüft die Wahlberechtigung, händigt die Stimmzettel aus, zählt abends alle abgegebenen Stimmen und
stellt letztlich das Wahlergebnis fest.
Der Wahlvorstand trifft sich am Wahltag um 7.30 Uhr, richtet das Wahllokal ein und vereinbart einen Schichtdienst. Um 18.00 Uhr beginnt das Auszählen der Stimmen durch den gesamten Wahlvorstand
und endet erfahrungsgemäß gegen 20.00 Uhr. Die einzelnen Sitzungszeiten können dabei mit den anderen Wahlhelfern abgestimmt werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt und wahlberechtigt für die oben genannten Wahlen sind, erfüllen Sie alle Voraussetzungen, die an eine Wahlhelferin und an
einen Wahlhelfer gestellt werden.
Bei der Arbeit im Wahlvorstand handelt es sich um ein Ehrenamt. Jedes Mitglied eines Wahlvorstandes erhält ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50,00 Euro.
Personen, die bereits bei der am 23. Februar 2025 stattgefundenen Bundestagswahl in Beverungen als Wahlhelfer tätig gewesen sind und auch bei den Kommunalwahlen am 14. September 2025 in NRW als
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in Beverungen mitwirken, erhalten neben dem Erfrischungsgeld von jeweils 50,00 € einen Bonus von 25,00 €.
Alle Wahlhelfer werden nach Möglichkeit wohnungsnah eingesetzt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich im Wahlbüro bei Herrn Hake, Weserstraße 12, 37688 Beverungen, Telefon 05273 / 392-114 oder schicken Sie eine E-Mail unter Angabe Ihrer
persönlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer) an pascal.hake@beverungen.de.
Ein Raum für Ideen, Impulse, Miteinander
Generationstreff in den neuen Räumen des umgezogenen Reparaturcafes
03.06.2025 (PM)
Beverungen. Die Verantwortlichen des Beverunger Seniorennetz e.V. freuen sich über die Anmietung neuer Räumlichkeiten für das inzwischen ethablierte Reparaturcafe in der Weserstr. 13. Mit dem
Umzug in die neuen Räume mit abgeschlossenem Bereich fürs Reparatucafe, kann die Instandsetzung elektrischer Kleingeräte ausgeweitet und der Service rund um Hard- und Software digitaler Endgeräte
noch vielseitiger gestaltet werden.
Die neuen Räume sind barrierefrei über die seitliche Gasse und die hintere Tür erreichbar. Der jetzige Standort bietet einen zusätzlichen Raum zur Nutzung als Generationstreff – ein lebendiger
Ort für gesellige Zusammenkünfte, Vorträge, Kurse, Gespräche.
Am 22. Mai 2025 wurden diese Räumlichkeiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Der 1. Vorsitzende Amr Akel, bedankte sich für die Vermittlung beim Bürgermeister Hubertus Grimm und für die
Fördergelder des Kreises (Abt. Umwelt und Abfallwirtschaft), welche zur Finanzierung der Raummiete verwendet werden.
Das neuste Projekt des Vereins „Gemeinsam statt einsam“ richtet sich an Menschen jeden Alters, die etwas gegen das Alleinsein unternehmen möchten. Die Organisatorinnen Gertraud Dichtl und Juliana
Finke vom Seniorennetz heißen Interessierte in offener Runde jeden 4. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr im Generationstreff willkommen. Anmeldungen im Seniorenbüro Mo - Do jeweils von 10:00 – 12:00
Uhr, Telefon: 0 52 73 / 392 – 2 26.
Angebote entnehmen Sie den Bekanntmachungen in den Zeitungen und auf Facebook. Abonnieren Sie unseren Newsletter, schauen Sie auf unsere Internetseite.
Drei Zweiradunfälle in Beverungen - Drei Personen verletzt
02.06.2025 (PM)
Beverungen. Am vergangenen Wochenende kam es Beverungen zu drei Verkehrsunfällen, bei denen jeweils ein Zweirad beteiligt war. Drei Personen erlitten dabei Verletzungen - in einem Fall
schwer.
Der erste Unfall ereignete sich am Freitagabend, 30. Mai, gegen 18:35 Uhr. Ein 18-jähriger Mann aus Beverungen befuhr mit seinem Kleinkraftrad den Kiesweg aus Richtung Industriestraße kommend in
Richtung Bundesstraße 83. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und kollidierte mit zwei Stromkästen. Er kam auf dem Gehweg zum Liegen und zog sich dabei schwere
Verletzungen zu. Der junge Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Kleinkraftrad entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.
Am Samstagnachmittag stürzte eine 59-jährige Motorradfahrerin aus Lennestadt gegen 15:00 Uhr in Beverungen-Herstelle. Auf der Straße "Am Kemperborn" wollte sie einen vor ihr fahrenden Radfahrer
überholen. Dabei kam sie auf die unbefestigte Bankette und verlor die Kontrolle über ihr Motorrad. Sie stürzte und verletzte sich leicht. Zur ambulanten Behandlung wurde sie in ein Krankenhaus
gebracht. An ihrem Motorrad entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Da das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit war, wurde es abgeschleppt.
Der dritte Unfall ereignete sich in der Nacht zu Sonntag gegen 1:30 Uhr auf der Lange Straße in Beverungen. Ein 27-jähriger Ford-Fahrer aus Beverungen beabsichtigte, von der Lange Straße in die
Theodor-Roeingh-Straße abzubiegen. Da die Einmündung durch einen Lieferwagen blockiert war, setzte er zurück auf die Lange Straße. Dabei übersah er einen 17-jährigen Kleinkraftradfahrer aus
Borgentreich, der von hinten herannahte. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Zweiradfahrer leicht verletzt wurde. Er wurde ambulant im Krankenhaus behandelt. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit
Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
Nachtrag zur Meldung von gestern:"Unfall auf der Würgasser Strasse"
21.05.2025 (PM)
Würgassen.Bei einem Unfall mit einem Fahrrad und einem Auto bei Beverungen-Würgassen ist ein 85-jähriger Radfahrer so schwer verletzt worden, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik
geflogen werden musste.
Der Unfall ereignete sich am Dienstag, 20. Mai, gegen 16.30 Uhr an der L763 in Höhe des Freizeitsees. Der 85-Jähriger Radfahrer befuhr den Alten Postweg aus Richtung Würgassen kommend und
beabsichtigte, die L763 zu überqueren. In diesem Moment befuhr ein 32-Jährige mit ihrem schwarzen Skoda die L763 von Würgassen kommend in Fahrtrichtung Lauenförde. Im Einmündungsbereich kam es
zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Der Radfahrer, der keinen Helm trug, wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt. Am Unfallort war zunächst Lebensgefahr angenommen worden. Später teilte die Klinik mit, dass der Patient außer
Lebensgefahr sei. Auch die Skoda-Fahrerin wurde vor Ort medizinisch versorgt.
Ein Unfallaufnahme-Team und ein Sachverständiger übernahmen die Sicherung der Unfallspuren, die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an. Die Staatsanwaltschaft ordnete die
Sicherstellung beider Fahrzeuge an Die L763 war während der Unfallaufnahme für den Verkehr voll gesperrt.
24 Feuerwehrkräfte meistern Grundlehrgang
15.05.2025(PM)
Beverungen. Sie stehen zukünftig bereit, wenn andere Hilfe brauchen - und das freiwillig und in ihrer Freizeit: 24 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus Beverungen, Brakel und Höxter haben jetzt den zweiten Teil ihrer Feuerwehrgrundausbildung im Ausbildungsverbund Beverungen-Brakel-Höxter erfolgreich abgeschlossen. Mit dem bestandenen Truppmann-Lehrgang dürfen sie künftig aktiv zu Einsätzen ausrücken.
Der nun abgeschlossene Lehrgang bildet den zweiten Teil der feuerwehrtechnischen Grundausbildung ab0. Nachdem im vergangenen Jahr die Grundlagen des Löschangriffs im Fokus standen, drehte sich in den vergangenen Wochen alles um die Vertiefung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten. Rund 160 Ausbildungsstunden haben die Teilnehmenden in Theorie und Praxis absolviert - mit Inhalten wie Erste Hilfe, technischer Hilfeleistung und psychosozialer Notfallversorgung (PSNV), also der Betreuung von Betroffenen und Einsatzkräften in seelisch belastenden Situationen.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen. Der richtige Umgang mit hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräten wie Schere und Spreizer oder Hebekissen wurde intensiv trainiert. In realitätsnahen Szenarien lernten die angehenden Einsatzkräfte im Team erfolgsorientiert zu arbeiten.
"Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben großes Engagement gezeigt und sich als starke, verlässliche Teams bewiesen. Sie sind nun bestens vorbereitet für die kommenden Einsätze", lobte der Fachbereichsleiter für Aus- und Fortbildung Jürgen Vorwick. Der Lehrgang zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Ausbildung und Übung sind, um im Ernstfall schnell und sicher helfen zu können.
Die erfolgreichen Absolventen des Lehrgangs sind: Hendrik Rode aus Albaxen; Niels Kieneke und Max Kruse aus Bosseborn; Thomas Bulla, Nadine Hoffmann, Mohamed Sallam, Finn Schwiertz und Leon Vössing aus Dalhausen; Nico Rasche aus Haarbrück; Pascal Schünemann aus Herstelle; Melanie Tegethoff und Marius Timmermann aus Jakobsberg; Ingo Wittkowski aus Lüchtringen; Kyle Liam Jones aus Lütmarsen; Dustin Falk und Noel Schrick aus Ottbergen; Jonas Geilhaar, Fabian Glitz, Carsten Mattuschka, Joscha Spieker und Niclas Spieker aus Siddessen; Struck Lucas aus Stahle; Nils Fischer, Jonas Pietsch und Mike Wieners aus Tietelsen.
Die Feuerwehren Beverungen, Brakel und Höxter gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum bestandenen Lehrgang und danken dem Ausbilderteam für ihren großen Einsatz. Für die neuen Einsatzkräfte beginnt nun ein neuer Abschnitt in der Freiwilligen Feuerwehr - ob im aktiven Dienst oder in weiterführenden Lehrgängen: Sie leisten künftig einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Region.
Beverunger Blütenfest steht bevor
07.05.2025 (BZ) Beverungen. Wie jedes Jahr freuen sich die Bürger von Beverungen und den angrenzenden Ortschaften auf das mittlerweile traditionelle Blütenfest. Am kommenden Wochenende wird es am Samstag und Sonntag viele Attraktionen und Angebote in der Stadt geben. Zahlreiche Besucher aus Nah und Fern werden erwartet. Zudem haben am Sonntag viele der Geschäfte geöffnet. Das jährliche Blütenfest ist immer einen Besuch wert. (Fotos: Blütenfest 1982
Schifffahrt mit der Flotte Weser
06.05.2025 (MZ)
Beverungen. Am heutigen Dienstag bietet die Flotte Weser sowohl eine Schifffahrt von Beverungen aus in die Fachwerkstatt Höxter und zum Welterbe Schloss Corvey an, als auch eine 1,5-stündige Rundfahrt. Start der Rundfahrt ist um 12:45 Uhr am Dampferanleger Beverungen. Die Linienfahrt nach Höxter/Corvey startet um 14:30 Uhr (ohne Rückfahrt). Nähere Informationen (Abfahrtzeiten, weitere Anlegestellen, etc.) sind auf der Homepage der Stadt Beverungen (Link) und bei der Flotte Weser (Link, Tel.: 05151-939990) erhältlich. Änderungen vorbehalten.