Tagesfotos


Spende statt Abo!
Wir haben keine "Bezahlschranke" (bei uns können sie alle Meldungen komplett und kostenlos lesen) und das möchten wir auch gerne so beibehalten, damit jeder alles lesen kann. 

Wenn sie die  OrtsAnsichtenLauenföerde und/oder Lauenförde Aktuell unterstützen möchten, können sie das via PayPal tun:  knaack.bianca@web.de oder per Überweisung (Bankverbindung auf Anfrage > info@lauenfoerde-aktuell.de) tun.

Herzlichen Dank!

Wenn sie Werbung schalten möchten, wenden sie sich bitte an: info@lauenfoerde-aktuell.de 

Vielen Dank für die bisher eingegangenen Spenden!


Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung!
Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung!




Entenspaziergang am Weserufer
Entenspaziergang am Weserufer

Fliegende Enten
Fliegende Enten

Kiessee
Kiessee

Paddelwetter
Paddelwetter

Blick von der Schweizstrasse Richtung Beverungen.
Blick von der Schweizstrasse Richtung Beverungen.


Früher war alles besser - da hatten die Tage noch 26 Stunden+ 😁
Früher war alles besser - da hatten die Tage noch 26 Stunden+ 😁



Herstelle
Herstelle







Solling
Solling




Sonnenaufgang
Sonnenaufgang

Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke

Anfang der 70er Jahre
Anfang der 70er Jahre

Sonnenaufgang über der St. Markus-Kirche in Lauenförde
Sonnenaufgang über der St. Markus-Kirche in Lauenförde




Sonnenuntergang über Beverungen
Sonnenuntergang über Beverungen

Raddampfer "Kaiser Wilhelm" im Juli 2022 auf der Weser
Raddampfer "Kaiser Wilhelm" im Juli 2022 auf der Weser

Weser
Weser


Viele Menschen anlässlich einer Hochzeit auf dem Dorfplatz. Die Kinder sperren mit einem Seil um an Süssigkeiten zu kommen. Datum Juli 1950. Im Hintergrund das alte Spritzenhaus.
Viele Menschen anlässlich einer Hochzeit auf dem Dorfplatz. Die Kinder sperren mit einem Seil um an Süssigkeiten zu kommen. Datum Juli 1950. Im Hintergrund das alte Spritzenhaus.

Bootsanleger Lauenförde, für das Motorboot "Moewe".
Sie fuhr zu festen Zeiten im Linienverkehr und wurde in den 1920er Jahren von Karl Nolte (Hundebreite) gefahren. Die "Moewe" war im 1. Weltkrieg als Rettungsboot im Einsatz, bevor es von Karl Nolte sen. in den 1920-er Jahren aktiv für den Linienverkehr (Anlegestellte Zugang bei der Post/Polizeistation - Wehrden - Beverungen - Herstelle - Würgassen - Carlshafen genutzt wurde. Später kam Karl Nolte jun. als Kapitain mit hinzu. 1939 musste der Linienverkehr wegen des Krieges eingestellt werden.


Zugang zur ersten Weserbrücke vor dem zweiten Weltkrieg. Links das "Brückengeldhäuschen".
Zugang zur ersten Weserbrücke vor dem zweiten Weltkrieg. Links das "Brückengeldhäuschen".


Seltener Blickwinkel auf die alte Weserbrücke.
Seltener Blickwinkel auf die alte Weserbrücke.

Buddenberg Beverungen (heute Wesercenter)
Buddenberg Beverungen (heute Wesercenter)



Festzug zur Einweihung der Weserbrücke, 1950.
Festzug zur Einweihung der Weserbrücke, 1950.

Volltanken bitte!
Volltanken bitte!

Fiat 500C Topolino, Baujahr 1951, gesehen in Bad Karlshafen.
Fiat 500C Topolino, Baujahr 1951, gesehen in Bad Karlshafen.

Ehemaliger Zimmerplatz der Firma Jochen Henke in der Jakobstrasse. Kinder nutzten ihn bis Mitte der siebziger Jahre als Spielplatz.
Ehemaliger Zimmerplatz der Firma Jochen Henke in der Jakobstrasse. Kinder nutzten ihn bis Mitte der siebziger Jahre als Spielplatz.


Bahnhofsvorplatz Lauenförde
Bahnhofsvorplatz Lauenförde

Sonne
Sonne

Herlag in Beverungen. B83 noch nicht befestigt.
Herlag in Beverungen. B83 noch nicht befestigt. (Foto coloriert, Original s/w)

Wasserhahn im Freien (Yachthafen)
Wasserhahn im Freien (Yachthafen)

An der Weser (Kaiser Wilhelm fährt vorbei)
An der Weser (Kaiser Wilhelm fährt vorbei)

Blick von der Feldmark in die Jakobstrasse
Blick von der Feldmark in die Jakobstrasse

Weser, Nebel, Wolken
Weser, Nebel, Wolken

Eine Sonnenblume ensteht
Eine Sonnenblume ensteht

Feierabend auf der Baustelle HAUPT in der Sohnreystrasse 1961
Feierabend auf der Baustelle HAUPT in der Sohnreystrasse 1961

Damperspitze auf der Weser
Damperspitze auf der Weser

Immer wieder fas­zi­nie­rend, der Blick in den Meerweg (heute Lönsstrasse), Anfang der 1960er Jahre.
Immer wieder fas­zi­nie­rend, der Blick in den Meerweg (heute Lönsstrasse), Anfang der 1960er Jahre.

Burg Beverungen
Burg Beverungen

Sonne
Sonne

Brücke weg. 2019
Brücke weg. 2019

Eine weitere Postkarte mit einer "schrägen" Dampferperspektive
Eine weitere Postkarte mit einer "schrägen" Dampferperspektive

Weserhakel
Weserhakel

Alte Postkarte von Beverungen, Teile der Stadtmauer sind noch sichtbar, Wäsche liegt zum bleichen auf der Wiese, Dampfer in merkwürdiger Perspektive
Alte Postkarte von Beverungen, Teile der Stadtmauer sind noch sichtbar, Wäsche liegt zum bleichen auf der Wiese, Dampfer in merkwürdiger Perspektive
"Zweibrücken" - 2020
"Zweibrücken" - 2020

Feldmark

Lok im Lauenförder Bahnhof 2017. Über 7.000 Loks (von geplaten 15.000) der Baureihe 52 wurden ab 1942 gebaut. Die Maschinen dieser Baureihe waren in grossen Teilen Europas beim Wiederaufbau noch lange im Einsatz.
Lok im Lauenförder Bahnhof 2017. Über 7.000 Loks (von geplaten 15.000) der Baureihe 52 wurden ab 1942 gebaut. Die Maschinen dieser Baureihe waren in grossen Teilen Europas beim Wiederaufbau noch lange im Einsatz.

Rinder, Reiher, Schafe
Rinder, Reiher, Schafe

Sunset

Die "Kaiser Wilhelm" auf der Weser 2022
Die "Kaiser Wilhelm" auf der Weser 2022

Im Solling
Im Solling

Beverungen
Beverungen

Wesersteine
Wesersteine

Abriss der Weserbrücke 2019
Abriss der Weserbrücke 2019

Abriss der Weserbrücke 2019
Abriss der Weserbrücke 2019

Brüggefeld
Brüggefeld

Zwei Anhänger auf einem Feld

DM-Münzen und Streichhölzer "Haushaltsware" aus den 1960er Jahren

Blick über die Weser nach Beverungen
Blick über die Weser nach Beverungen

Kranich auf einer Wiese

Am 15. Juli 2020 wurde die neue Brücke der Öffentlichkeit übergegeben
Am 15. Juli 2020 wurde die neue Brücke der Öffentlichkeit übergegeben
Flyer zur Brückeneröffnung 15. Juli 2020
Flyer zur Brückeneröffnung 15. Juli 2020

Fotos vom Abriss und Neubau der Weserbrücke HIER


Pflasterarbeiten Anfang 1900 / kurz vor der Weserbrücke
Pflasterarbeiten Anfang 1900 / kurz vor der Weserbrücke

600 Jahre Lauenförde 1948
600 Jahre Lauenförde 1948

Fahrt auf der "Kronprinz Wilhelm" im Jahr 1930
Fahrt auf der "Kronprinz Wilhelm" im Jahr 1930

Auffahrt zur Weserbrücke / Hote zur Weser 1950er Jahre
Auffahrt zur Weserbrücke / Hote zur Weser 1950er Jahre

Kühe werden auf die Weide ebracht, 1950er Jahre
Kühe werden auf die Weide ebracht, 1950er Jahre

1981, Lauenförde bekommt neue Glocken.


Lauenförde aus der Luft (vom Kirchturm fotografiert) 1981