Rückblick
Auf dieser Seite zeigen wir, in loser Reihenfolge, Berichte und Fotos aus der jüngeren Vergangenheit.
Bürger gegen die BGZ - ein langer Weg
21.08.2025 (MZ)
Dreiländereck. Am 6. März 2020 lud die BGZ (Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH ) zu einer Pressekonferenz nach Würgassen ein. Thema, "Der Bau eines Zwischenlager für mittel- und
schwachradioaktiven Müll am Standort des ehemaligen Atomkraftwerks Würgassen".
LA berichtete sofort und wenige Stunden später kamen bereits die ersten Menschen zusammen, um gegen das geplante Unternehmen zu protestieren.
Auf Initiative von Dirk Wilhelm wurde die Gründung einer Bürgerinitiative beschlossen, die dann auch zügig gegründet und aktiv wurde.
Einige Wochen später wurde dann durch Martin Zühlsdorf eine Internetseite geschaltet, auf der sich alle betroffenen Bürger über die Pläne der BGZ informieren konnten.
Zunächst gab es mehrere kleine Demos gegen das "Zwischenlager", später wurden die dann organisierter und grösser.
Auch die kommunale Politik positionierte sich gegen den Bau des Lagers.
So fanden u.a. in Holzminden, Höxter, Beverungen und Lauenförde Informationsveranstaltungen statt, an denen jeweils auch die Kommunalpolitiker, sowie Mitarbeiter der BGZ teilnahmen.
Eine persönliche Anmerkung: Die BGZ hatte auf diesen Veranstaltungen keine Chance gegen den sachkundigen und überzeugenden Dirk Wilhelm.
Es folgten Diskussionen und Entscheidungen "auf höchster Ebene" in Berlin.
Entgegen der Hoffung der betroffenen Bürger vor Ort und den gewichtigen Argumenten gegen diesen Standort, sprach sich die damalige Umweltministerin Svenja Schulze, für den Bau des
"Zwischenlagers" aus.
Erst unter der Leitung der folgenden Umweltministerin, Steffi Lemke, wurde dann - nach sorgfältiger, erneuter Prüfung und Abwägung - der Plan endgültig gestoppt.
Das bedeutete, entgegen einiger Zweifler im Dreiländereck, hatte die Bürgerinitiatibe "Atomfreis Dreiländereck" ihr Ziel erreicht, das "Zwischenlager" wurde nicht errichtet.
Zu erwähnen ist noch das "gelbe W", das bis nach Uslar, Holzminden und Höxter an Häusern und in Vorgärten zu sehen war.
Dies ist ein sehr verkürzter Bericht über die damaligen Vorgänge, sollte ich Dinge vergessen haben, oder Personen ncht genannt haben, bitte ich das zu entschuldigen.
Vielen Dank an alle, die bei diesen erfolgreichen Protest mitgemacht und mitgewirkt haben!!!
21.08.2025, Martin Zühlsdorf
Heute vor fünf Jahren... die Weserpromenade wird vorgestellt
20.08.2025 14.50 (MZ)
DER WDR IST SCHON DA!
Beverungen. Am Donnerstag Abend (20.08.2020) gab es eine Liveübertragung aus Beverungen vom WDR-Fernsehen. Im Rahmen der Sendung WDR Lokalzeit OWL im WDR Fernsehen, fand eine
Liveschaltung von der Weserpromenade statt.
Dabei wurden u.a. Julia Knipping (Beverungen Marketing) in ihren Kanu interviewt und Rembert Stiewe (Beverungen Marketing) erklärte die Situation und welche Umbaumassnahmen geplant
sind. So solle beispielsweise ein Motorboothafen entstehen.
Die Beverunger Sagensteine (erst 2018 aufgestellt), sind leider nicht mehr da.