Lauenförde


Von Lewevord zu Lauenförde
Der Anfang des Ortes war "DIE FESTE BURG LEWEVORD".
Erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1348 erwähnt. Daraus entwickelte sich vermutlich der Ortsname von Lewevord (1348) über Lewenforde (1355), Lewenfurde (1447), Lawinforde (1479), Lawenfurde (1591), Lawenforde (1599) und Lauenfort zur heutigen Form Lauenförde, die 1724 erstmalig auftritt. Die Entwicklung zeigt, dass man den Ursprung mit "Löwen-Furt" annehmen kann.
Urkundentext der ersten Erwähnung von LEWEVORD 
(Abschrift aus der Festgabe 1948 von Heinrich Könecke)
Von der Gnade goddes we Ernst herthoge to Brunswick, itteswanne Herthogen Albrechtes sone. don witlik alles den, de diesen bref sen oder horen, dat we Henrike, Erneste unde Arnoldebroderevon dem Haghen unde oren rechten erven von user undeuser erven weghene hebben gheleghen eyn erveBorchlen uppe deme hus to LEWEVORD.
don witlik = zu wissen | gheleghen = geliehen | ver hove = Vier Hufe (ca. 120 Morgen) | buwe = Gebäude | wedderwisen = anweisen


Dorfplatz um 1910 / Höfe Knüppel, Topp und Grote

Weitere Fotos, mehr und ausführlich auf den entsprechenden Seiten.

Bisher konnten folgende Seiten wiederhergestellt werden:

Handel und Wandel | Familie und Villa Löwenherz | Firma Albert Lotz | Die Weserbrücke | Kaufhaus Wesemann |

HAUPT Bekleidungswerke | Schützenfest 2025 | DorfFirma Karl von Wehrden | Lauenförder Schulen |

Weser, Fähre und Motoboot "Moewe" | Lauenförde

 

Aufgrund verschärfter Datenschutzrichtlinien, werden wir evtl. die Konfirmationsfotos mit Namen nicht mehr veröffentlichen können.