OrtsAnsichtenLauenförde - Sonderseite

 

Handel und Wandel im Laufe der Jahrzehnte

Ein kleiner Rückblick auf den Lauenförder Einzelhandel und das Handwerk

Wirtschaftliche Notwendigkeit und politisches Interesse führten dazu, dass sich Orte im Laufe von Jahrzehnten, teilweise deutlich, veränderten. In Lauenförde ist das nicht anders.


So hatte der Flecken bis in die 70er Jahre 15 Einzelhandelsgeschäfte und Handwerksbetriebe im Ort.
Da sind u.a. zu nennen, die Bäckereien Füchsel und Peinemann, die Lebensmittelgeschäfte von Helmut Henke, "Knüppel`s Albert" , Spieker in der Meintestrasse und der Konsum, der sich gegenüber der Kirche befand. Dann war da noch Schreibwaren/Lotto, Ilse Müller (später Rolf Brinkmeier) und last but not least, der Getränkevertrieb Duits in der Lönsstrasse.

Weiter die Schuhmachermeister Werner Ludewig und Steingrebe, wie auch die Tankstellen Rickmeier, Strinz und Hake.

Auch das Friseurhandwerk war mit Tessin, Ilse und Reichert vertreten. Ebenso gab es die Fleischereien Albert Knoke und Gerd Hensel im Ort.

Die Klempnerei war durch Firma Diederich (später Strinz) vertreten, das Elektrohandwerk durch die Firmen Bömmelburg und Hartgen. Es gab sogar ein Rundfunk/TV-Geschäft, das in der ehemaligen Bäckerei Füchsel eine Heimat fand, die Firma "Fernseh-Frank".

Auch mobile Dienstleistungen gab es, wie zum Beispiel "Milch-Koch", später Heinrich Thies, die fahrenden Bandsägen von Ernst Pechmann und Heinz Kleine (Schmunz) und am Samstag fuhr dann "Peinemann`s Willi" noch mit Brot und Kuchen durch die Lauenförder Strassen.

Und natürlich hatten wir auch eine Post, zuerst in der Unterstrasse, dann die wohl bekannteste an der Ecke Bahnhof/- Hasenstrasse. Später dann in der Bahnhofstrasse, in den Räumen der ehemaligen Filiale von Bäckerei Rhode. Sogar ein Textilgeschäft gab es, Carl Leifert in der Bahnhofstrasse.
Ach ja, damals hatten wir auch eine eigene Polizeistation, Otto Harre, war der letzte Dorfpolizist von Lauenförde. Er hatte meist sein Frühstücksbrot im Pistolenhalfter.😉

Nachtrag: Natürlich hatte Lauenförde auch zwei Banken, (aus denen heute ein Minicontainer und ein Vorraum mit Bankautomaten geworden sind). Die Kreissparkasse und die Volksbank Derental e.G..  Das Foto zeigt die Eröffnungsfeier des neuen Volksbankgebäudes im Jahr 1969 in der Bahnhofstrasse.


Demnächst >>> Kneipen, Kirche und Schulen. Danach das produzierende Gewerbe in Lauenförde und abschliessend dann die Lauenförder Vereine.

Sollten sie Fehler finden, oder Ergänzungen machen wollen, können sie dies gerne im folgenden Kontaktformular tun, vielen Dank!

Fotos senden sie bitte an  info@lauenfoerde-aktuell.de oder per WhatsApp: 0151 56487699

Kommentare: 0

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.