LAUENFÖRDE
„Ich bin bereit“ – Philip Becker bringt sich für Bürgermeisteramt ins Spiel
19.07.2025 (M. Bues)
Boffzen. Im Falle eines Wechsels an der Verwaltungsspitze der Samtgemeinde Boffzen bringt sich ein erfahrener Verwaltungsfachmann als möglicher Nachfolger ins Spiel: Philip Becker, derzeit
stellvertretender Gemeindedirektor in Boffzen und Lauenförde, kündigt an, sich um das Amt des Samtgemeindebürgermeisters bewerben zu wollen – allerdings nur unter einer klaren Bedingung. Sollte
der bisherige Amtsinhaber Tino Wenkel im Herbst zum Bürgermeister der Stadt Beverungen gewählt werden, will Becker als parteiunabhängiger Kandidat antreten.
Der 39-Jährige verfügt über umfassende Kenntnisse kommunaler Verwaltungsstrukturen und hebt seine überparteiliche Haltung sowie seine Bürgernähe hervor.
Becker ist kein Unbekannter. Als Allgemeiner Vertreter von Samtgemeindebürgermeister Wenkel ist er seit einigen Jahren in der
Verwaltungsleitung tätig und maßgeblich in die laufenden Projekte eingebunden – nicht nur im Hintergrund, sondern mit klarer Linie und Hands-on-Mentalität. Ob Haushaltsplanung,
Infrastrukturprojekte oder Krisenmanagement: Becker kennt die Herausforderungen in der Samtgemeinde wie kaum ein Zweiter. „Die Möglichkeit, die Samtgemeinde künftig als Bürgermeister
mitzugestalten, ist für
mich ein logischer Schritt“, sagt er. „Ich möchte unsere Arbeit verlässlich, sachorientiert und mit Blick auf das große Ganze nahtlos weiterführen.“
Mehr als 20 Jahre Verwaltungserfahrung Philip Becker bringt einen soliden Verwaltungsweg mit: Nach seiner Ausbildung zum
Verwaltungsfachangestellten absolvierte er ein Studium zum Verwaltungsbetriebswirt (B.A.) und übernahm schon früh Verantwortung in verschiedenen Leitungsfunktionen. Heute blickt er auf mehr
als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Kommunalverwaltung
und -politik zurück. Seine Stärke: Fachliche Kompetenz gepaart mit kommunaler Bodenhaftung. Becker ist verheiratet, Vater eines Kindes – und tief in der Region verwurzelt. Die Nähe zu den
Menschen vor Ort ist für ihn mehr als ein Wahlkampfslogan. „Die
Weiterentwicklung unserer Mitgliedsgemeinden liegt mir am Herzen. Ich sehe, wie viele engagierte Menschen sich tagtäglich für das Gemeinwohl einsetzen. Diese Energie will ich nutzen und
mitgestalten – für eine zukunftsfähige, lebenswerte Samtgemeinde.“
Sachlich, unabhängig, bürgernah
Dabei setzt der Kandidat bewusst auf Unabhängigkeit: „Ich trete parteilos an, weil es auf kommunaler Ebene nicht um Parteiprogramme geht, sondern um praktische Lösungen für konkrete Probleme.“
Gerade in schwierigen Zeiten sei es wichtig, mit
Sachverstand, Augenmaß und einem offenen Ohr für die Bürgerinnen und Bürger zu agieren. „In unserer kleinen Samtgemeinde spielt ein Parteibuch keine Rolle. Hier kommt es auf Verwaltungswissen und
Identifikation mit der Region an – genau dies
bringe ich mit und damit sind wir auch in den letzten Jahren sehr gut gefahren.“
Die angespannte Haushaltslage sieht Becker als zentrale Herausforderung. Sein Fokus liegt auf dem Erhalt der kommunalen Infrastruktur und einer zuverlässigen Daseinsvorsorge – solide finanziert,
realistisch geplant und konsequent umgesetzt.
Klare Ziele, konkrete Projekte Als künftiger Bürgermeister will Becker keine Zeit verlieren. Mehrere wichtige Projekte sind bereits auf den Weg gebracht – und sollen unter seiner Leitung mit
Nachdruck vorangebracht werden. Dazu zählen der Neubau der Grundschule in Lauenförde, Investitionen in die Freiwilligen Feuerwehren, neue Klimaschutzmaßnahmen in den Mitgliedsgemeinden sowie die
rechtsverbindliche Einführung eines Ganztagsangebotes an den Grundschulen.
Ein besonderes Augenmerk legt Becker auf die Stärkung des Ehrenamts: „Unsere Vereine sind das Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens in der Samtgemeinde. Ohne sie wären Sport, Kultur, Jugend- und
Sozialarbeit kaum denkbar. Ich möchte ihre Arbeit stärker unterstützen – durch mehr Sichtbarkeit, bessere Rahmenbedingungen und eine Verwaltung, die Ehrenamt nicht nur schätzt, sondern
aktiv begleitet.“
Der politische Hintergrund
Der amtierende Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel kandidiert am 14. September als parteiloser und unabhängiger Bewerber für das Bürgermeisteramt der Stadt Beverungen. Sollte er gewählt werden,
müsste die Samtgemeinde Boffzen eine neue Spitze bekommen. Für diesen Fall bringt sich Philip Becker klar und frühzeitig in Stellung – mit Kompetenz, Erfahrung und der festen Überzeugung, dass
gute Verwaltung Zukunft gestalten kann.
Weitere Informationen können demnächst unter www.philip-becker.info abgerufen werden.
So sieht sie aus, die neue Schule in Lauenförde
17.07.2025 (MZ)
Lauenförde. Wie LA bereits am 10. Juni 2025 berichtete ( Ältere Meldungen), hat sich der Rat der Gemeinde aus mehreren
Entwürfen entschieden. Nun gab es "Grünes Licht" für den abgebildeteten Entwurf.
Es handelt sich um ein zweigeschossiges Gebaüde in quadratischer Form, das in CO2-reduzierter Bauweise entstehen soll. Dabei sollen auch umwelttechnische Dinge wie Dachbegrünung, passive Kühlung,
Photvoltaik, etc. zum Tragen kommen. Der angestrebte Fertigstellungstermin ist der Sommer 2028, das bestehende Gebäude wird abgerissen.
Das Heartbeat Festival geht in die vierte Runde
Toten Hosen Tribute Band als Highlight
14.07.2025 (PM)
Lauenförde/Meinbrexen. Ehrenamtliches Charity-Festival am 15. & 16. August in Lauenförde-Meinbrexen - mit 10 Live Bands und ganz viel Herzblut. Vorverkauf jetzt gestartet.
Am 15. und 16. August heißt es in Meinbrexen erneut: Rocken, feiern und Gutes tun,
denn das HEARTBEAT FESTIVAL geht in die vierte Runde! Was einst als kleine
Herzensangelegenheit begann, hat sich längst zu einem festen Bestandteil des Festival-
Sommers in der Region entwickelt – mit einem musikalischen Line-Up, das weit über die
Grenzen hinaus begeistert.
In diesem Jahr sorgt insbesondere der Headliner „Opium fürs Volk“ – die wohl
bekannteste Die Toten Hosen Tribute Band Deutschlands – für große Vorfreude. Mit
ihrer energiegeladenen Live-Show bringen sie die ganz großen Hosen-Hymnen auf die Bühne und garantieren Festival-Feeling pur!
Doch nicht nur das: Das Line-Up ist wie gewohnt bunt gemischt und bewegt sich stilsicher zwischen Rock, Punk, Pop und Emo – ein bewusster Mix, der sich an den Wünschen des Publikums orientiert.
Am Freitagabend findet sich meist ein Act mit etwas härterem, aber melodischem Sound im Line-Up – eingebettet in ein abwechslungsreiches Programm.
Besonders freut sich das Team des Global Heartbeat e.V. darüber, auch wieder weiblich besetzte Bands auf der Bühne zu begrüßen – denn gerade in der Rock-Szene sind Frauen nach wie vor
unterrepräsentiert. Dazu ist mit Hi! Spencer ein weiterer großer und deutschlandweit bekannter Headliner dabei, der mit seinen deutschsprachigen Hymnen aktuell mächtig durchstartet und die
großen
Bühnen erobert.
Mit dabei in diesem Jahr:
Freitag: Better Treatment (Alternativ Rock aus Korbach), Up for Debate (Punkrock aus Kassel), Generation F (Post-Hardcore aus Saarbrücken) und Hi! Spencer (Deutscher Pop/Rock aus
Osnabrück)
Samstag: We Against Monday (Pop/Rock aus Beverungen), Lester (Pop/Rock aus München), Attic Stories (Pop Punk aus Karlsruhe), Still Talk (Emo Pop aus Köln), Catapults (Emo Punk
aus Oldenburg) und Opium fürs Volk (Toten Hosen Tribute)
Neben überregionalen Acts legt das Festival großen Wert auf regionale und kleinere Bands, die sich mittlerweile immer mehr bewerben – ein tolles Zeichen für die wachsende Vernetzung der
Musikszene.
Das Festival wird vollständig ehrenamtlich organisiert. Sämtliche Einnahmen – von den Tickets über Gastronomie bis hin zu Merchandise – fließen zu 100 Prozent in die sozialen Projekte des Global
Heartbeat e.V. in Indien und Kenia.
In diesem Kontext gibt es in diesem Jahr einen wichtigen Appell des Veranstalterteams: „Auch wir als relativ neues Festival haben jedes Jahr mit den Finanzen zu kämpfen. Die Kosten steigen von
Jahr zu Jahr, gleichzeitig wollen wir die Tickets aber erschwinglich
halten und nach Möglichkeit einen kleinen Gewinn für den guten Zweck erwirtschaften. Damit dies funktioniert, brauchen wir eure Unterstützung. Jedes Ticket im Vorverkauf hilft uns immens bei der
Planung. Jeder Freund oder Bekannte, den ihr motivieren
könnt, dieses wunderschöne Festival mitzuerleben und uns auf Social Media zu folgen, hilft uns zu wachsen. Denn genau das ist es, was wir brauchen, damit das Konzept weiterhin funktioniert: Mehr
Bekanntheit und Wachstum - Damit das Heartbeat Festival
sich nachhaltig im Festivalsommer etablieren kann und wir zukünftig weiterhin großartige Künstler und Bands nach Meinbrexen holen können. Wir zählen also auf euch!
Tickets gibt es online über unsere Festival-Website: https://heartbeatfestival.de oder im lokalen Vorverkauf in der Buchhandlung Lesbar in Beverungen und in der Maximilian Apotheke in Lauenförde
- vielen Dank an dieser Stelle!“
Hintergrund: Was genau macht der Global Heartbeat e.V. mit den Einnahmen?
In Indien arbeitet der Verein mit einer christlichen Organisation zusammen, mit der ein geschütztes Zuhause für 30 Kinder geschaffen wurde, inklusive regelmäßiger Mahlzeiten, medizinischer
Betreuung und insbesondere Zugang zu Bildung. In Kenia unterstützt der Global Heartbeat e.V. die Arbeit des Kilele e.V. und setzt sich dort gleich für mehrere Initiativen ein: Eine Community
Clinic, die mittellose Menschen medizinisch versorgt. Der Verein stellt Mittel für Medikamente, notwendige Behandlungsgeräte und Schulungen des medizinischen Personals zur Verfügung.
Ein Witwen- und Waisendorf, das regelmäßig mit dringend benötigten Mitteln versorgt wird – darunter der Bau von Toiletten, die Einrichtung eines Spielplatzes oder die Anschaffung von
Alltagsgütern.
Das jüngste Projekt ist der Bau einer schulischen Unterkunft für Mädchen, die in den Ferien nicht bei ihren Familien bleiben können. Der Hintergrund: Viele dieser Mädchen sind zu Hause von
Beschneidung, Frühverheiratung oder Schwangerschaft bedroht. Die sichere Unterkunft ermöglicht ihnen, zur Schule zu gehen, geschützt aufzuwachsen und eine Zukunft in Eigenständigkeit zu
gestalten.
Bürgerversammlung
10.07.2025 (MZ)
Lauenförde. Am Mittwoch Abend fand im Bürgerzentrum eine Informationsveranstaltung mit dem Thema "Wie der mögliche Straßentausch zwischen dem Land Niedersachsen und dem Flecken Lauenförde, die Grundlage für eine verkehrsberuhigende Umgestaltung sein könnte" statt. Nach dem Austausch der Argumente, zeigte sich bei einer Abstimmung, dass eine deutliche Mehrheit der anwesenden Bürger, gegen die "Strassentauschpläne" sind.
Grosses Interesse an Glasfaser
09.07.2025 (MZ)
Lauenförde. Die Informationsveranstaltung der "Deutsche Glasfaser" am gestrigen Dienstag Abend, war gut besucht. Die anwesenden Besucher zeigten grosses Interesse.
Auch die Frage zu den Ortskern ferneren Gebieten, Brüggefeld und Siedlung am See wurden (am Rande) diskutiert.
Heute ist noch ein Mitarbeiter der Deutsche Glasfaser im Bürgerzentrum erreichbar, um Fragen zu beantworten. Anschliessend wird er noch Termine vor Ort wahrnehmen.
Wenn sich 33% der Lauenförder für den Anschluss entscheiden, wird der Anschluss, (Erdbauarbeiten) bis ins Haus kostenlos verlegt.
Nach Angaben der "Deutsche Glasfaser" ist ein notwendiges Zugangsloch in das Haus nicht grösser als eine 1 Cent Münze.
Glasfasernetz für Lauenförde
07.07.2025 (PM)
Lauenförde. Bürgerinnen und Bürger entscheiden über Glasfasernetz in Lauenförde – 33 Prozent Vertragsabschlüsse für den Ausbau und den kostenlosen Hausanschluss benötigt
Serienstreaming statt linearem Fernsehen, Internettelefonie statt Festnetz: Lauenförde hat in den kommenden Wochen die Chance auf die Anbindung an das Glasfasernetz, mit dem die Bürgerinnen und
Bürger in Höchstgeschwindigkeit im Internet surfen können. Dafür startet Deutsche Glasfaser am 04. Juli 2025 die Nachfragebündelung.
Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland und treibt den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch voran. Dafür ist das Unternehmen auf die
Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in Lauenförde angewiesen. Bis zum Stichtag am 27. September 2025 können die Bürgerinnen und Bürger im Ausbaugebiet einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser
abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten. Erreicht die Vertragsquote im Ausbaugebiet mindestens 33 Prozent, ist eine wichtige
Voraussetzung zum Ausbau des Glasfasernetzes erfüllt.
„Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel, den ländlichen Raum in Deutschland flächendeckend mit stabiler und zukunftssicherer Infrastruktur zu versorgen. Wir bringen die Erfahrung
und die Technologiekompetenz mit, die für einen schnellen Glasfaserausbau erforderlich sind. Dabei sehen wir uns als verlässlichen Partner der Kommunen und Menschen vor Ort und setzen auf eine
enge Zusammenarbeit,“ sagt Christian Morag, Projektleiter von Deutsche Glasfaser.
Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel begrüßt die Initiative und unterstützt das Projekt ausdrücklich: „Ich freue mich sehr, dass wir nach guten Gesprächen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser
einen verlässlichen und leistungsfähigen Partner für den Breitbandausbau in unserer Region gewinnen konnten. Die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet ist ein entscheidender
Standortfaktor – sowohl für unsere Bürgerinnen und Bürger als auch für die wirtschaftliche Entwicklung der ganzen Samtgemeinde. Ich hoffe daher, dass viele Haushalte die Chance nutzen und sich
für einen Glasfaseranschluss entscheiden.“
Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Ausbaugebiet und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Dann allerdings müssen diese Haushalte
die Anschlusskosten von derzeit 1.500 Euro selbst tragen.
Das Team von Deutsche Glasfaser informiert ausführlich über den Netzausbau, die buchbaren Produkte und Leistungen sowie den Projektverlauf auf einem Infoabend und im Servicepunkt in Lauenförde
(Gemeindebüro, Hasenstraße 3, 37697 Lauenförde). Der Servicepunkt ist ab dem 09.07.2025 wie folgt geöffnet: mittwochs von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Infoabend: Dienstag, 08.07.2025, 19:00 Uhr, Bürger- und Kulturzentrum, Hasenstraße 3, 37697 Lauenförde
Im Rahmen einer Präsentation werden die Besucherinnen und Besucher nicht nur über Deutsche Glasfaser und das Projekt in Lauenförde informiert – auch haben sie die Möglichkeit, den Experten Fragen
zu stellen. Christian Morag, Projektleiter von Deutsche Glasfaser steht mit seinem Beraterteam Rede und Antwort.
Zudem werden Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser die Bürgerinnen und Bürger zu Hause besuchen und auf Wunsch beraten. Einen solchen persönlichen Beratungstermin können Interessierte auch unter der
Rufnummer 02861 8133 410 vereinbaren.
Darüber hinaus können sich die Bürgerinnen und Bürger auch über die Servicehotline 02861 890 60 900 beraten lassen und einen Vertrag abschließen. Weiterhin ist das Abschließen eines Vertrages
online unter deutsche-glasfaser.de sowie bei unserem Fachhändler Telebaumann (Lange Straße 32, 37688 Beverungen) möglich.
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter deutsche-glasfaser.de/lauenfoerde verfügbar. Hier finden Bürgerinnen und Bürger auch Details über den
derzeitigen Stand der Nachfragebündelung sowie aktuelle Nachrichten und Termine.
Teurer Gottesdienstbesuch
07.07.2025 (MZ)
Lauenförde. Am Schützenfestsonntag wollte jemand den Zeltgottesdienst besuchen. "Es war ein sehr schöner Gottesdienst, alles war schön", sagt die betroffene Person.
Drei Wochen später sah alles ganz anders aus. Da flatterte nämlich ein "Parkticket" über 35,- Euro ins Haus.
Nach eigener Recherche fand der "Gottesdienstbesucher" heraus, dass die Parkplatzüberwachungsfirma angewiesen wurde, Leute, die am Sonntag den Rewe-Parkplatz nutzen, eben mit einem solchen
Strafzettel zu bestrafen.
Zur Klarstellung, sagt der Betroffene, weder Herr Kerkau noch die REWE haben damit etwas zu tun, der Auftrag wurde wohl, nach längerem Drängen einer Anwohnerin,
von dem Investor an die Parkplatzüberwachungsfirma erteilt.
Weiter erzählt er, dass sogar das DRK, deren ehrenamtliche Helfer auf dem Zelt für die Sicherheit der Besucher sorgten, ebenfalls ein solches Ticket bekommen haben.
Wie gesagt, ein teuerer Gottesdienstbesuch.
Posaunenchor Lauenförde verabschiedet Frau Streicher in den Ruhestand
05.07.2025 (MZ)
Lauenförde. Mitglieder des Posaunenchores Lauenförde haben heute, 05.07.2025 (letzter Öffnungstag Kronland Getränkemarkt) Frau Streicher in den Ruhestand verabschiedet. Auf dem Foto
v.l.
Walter Herwig, Achim Geldbach, Gerd Schade, Claudia Streicher, Konrad Renner und Hans-Ulrich Funk.
Badesee, Campingplatz und Freizeitgelände beschlossen
05.0.2025 (MZ)
Lauenförde. Der Gemeinderat Lauenförde hat in seiner Sitzung vom 03.07.2025 die Entwicklung des Freizeitgeländes und Campingplatz "Yachthafen" sowie die Umgestaltung eines Kies- in einen Badesee
in Lauenförde beschlossen.
UNSERE KLARE ABLEHNUNG DES GEPLANTEN STRAßENTAUSCHS
DER SPD UND BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
01.07.2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Lauenförde,
in der aktuellen Debatte um den geplanten Straßentausch zwischen der Sohnreystraße
(Gemeindestraße) und der Landesstraße L 550 (Lange Straße / Unterstraße / Meinbrexer
Straße) möchten wir unsere Position klar darstellen.
Trotz der bekannten gravierenden finanziellen Auswirkungen befürwortet die derzeitige Ratsmehrheit aus SPD
und Bündnis 90/Die Grünen den Tausch auf Grundlage der Umsetzung des Programms "Klimaschutz im ländlichen Raum". Wir lehnen
dieses Vorhaben ausdrücklich ab – aus Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern.
Die Fakten:
• Der Tausch verursacht rund 371.700 € kosten ohne Gegenleistung des Landes
• Dies entspricht rund 10 % des Eigenkapitals des Flecken Lauenförde
• Eine Überschuldung des Gemeindehaushaltes in den nächsten Jahren ist dadurch
wahrscheinlicher
• Noch höhere Grund- und Gewerbesteuern in den nächsten Jahren
• Durch den Tausch bekommt der Flecken Lauenförde eine sanierungsbedürftige Straße
• Der Flecken Lauenförde müsste diese Straße über Fördermittel für den Klimaschutz
sanieren und diese Fördermittel stehen damit nicht für Klimaschutzprojekte zur
Verfügung
• Die zukünftigen Unterhaltungskosten sind höher, da die Lange Straße / Unterstraße /
Meinbrexer Straße länger als die Sohnreystraße sind
• Die direkten Anwohner zahlen zukünftig für die Unterhaltung
• Höheres Verkehrsaufkommen im Ortskern
• Wirtschaftlichen Interessen der anliegende Unternehmen bleiben unberücksichtigt
Unsere Haltung:
Wir sagen Nein zu einem Tausch, der:
• unseren Haushalt zusätzlich belastet
• Gemeindevermögen ohne Ausgleich verschenkt
• zusätzliche Sanierungskosten verursacht
• Verkehrsprobleme verschärft statt löst
Wählergemeinschaft Lauenförde
WGL
Wir stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Mitteln und der
Verantwortung die Gelder der Gemeinde nicht zu verschwenden, im Sinne aller
Bürgerinnen und Bürger!
Zudem betonen wir ausdrücklich: WGL und FDP möchten die verfügbaren Fördermittel
ausschließlich für den Klimaschutz und zur Vorsorge gegen Klimaschäden einsetzen.
Dazu wollen wir sinnvoll und nachhaltig Vorsorgemaßnahmen gegen die Folgen von
Starkregen- und Hochwasserereignissen schaffen. Entsprechend des Fördermittel-
bescheides schlagen wir vor, Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft sowie
zur Rückhaltung und Speicherung von Niederschlagswasser umzusetzen und damit diese
Bereich ökologisch aufwerten.
Solche Investitionen dienen dem aktiven Bevölkerungsschutz und stellen einen echten
Mehrwert für die Sicherheit unserer Gemeinde dar.
Im Gegensatz dazu ist zweifelhaft, ob beabsichtige Straßentausch der SPD und Bündnis
90/Die Grünen überhaupt im Einklang mit dem Förderzweck steht. Aus unserer Sicht ist
unklar, ob eine Umgestaltung innerörtlicher Straßen und Verkehrsführungen mit Mitteln
gefördert werden kann, die der Aufwertung von Ökosystemen, Grünflächen und
Gewässern dienen.
Die Gefahr ist groß, dass die Gemeinde nach diesem Beschluss und späterer Prüfung
durch das Land auf den Kosten sitzen bleiben wird.
UNSER APPELL:
Wir fordern die Ratsmehrheit aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf, ihre Vorhaben
zum Straßentausch zu überdenken und stattdessen gemeinsam mit allen Fraktionen nach
tragfähigen Alternativen zu suchen.
Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde ihre Stimme zu nutzen und
laden diese zur Ratssitzung am 3. Juli um 19 Uhr im Bürger- und Kulturzentrum ein.
Mit freundlichen Grüßen
Die Ratsmitglieder der WGL und FDP in Lauenförde
Verkehrsunfallflucht mit verletzter Radfahrerin - Polizei sucht Zeugen
30.06.2025 (PM)
Lauenförde. Am Donnerstag (26.06.2025) kam es in Lauenförde zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden und anschließender Unfallflucht. Nach jetzigen Erkenntnissen befuhr eine Radfahrerin aus
Meinbrexen kommend die Lange Straße in Lauenförde. Ein zurzeit unbekannter Verkehrsteilnehmer überholte die Radfahrerin mit einem dunklen Auto. Hierbei stürzte die Radfahrerin aufgrund eines zu
geringen Sicherheitsabstandes zwischen PKW und Fahrrad. Der Unfallbeteiligte entfernte sich von der Unfallörtlichkeit.
Die Frau wurde durch den Sturz verletzt, setzte ihre Fahrt zunächst fort, musste jedoch kurz danach aufgrund der starken Schmerzen mit einem Rettungswagen in ein naheliegendes Krankenhaus
verbracht werden. Die Polizei Holzminden hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt tätigen können. Kurz vor dem Unfall soll ein weiteres Auto, die
Radfahrerin ebenfalls überholt haben. Dieser Zeuge wird insbesondere gesucht. Hinweise nimmt die Polizei Holzminden unter der Rufnummer 05531 9580 entgegen.
Der Bürgermeister lädt zu einer Bürgerversammlung ein.
30.06.2025 (Bürgermeister Werner Tyrasa)
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
der Flecken Lauenförde lädt Sie herzlich zu einer Bürgerversammlung ein, bei der
über die geplante Verkehrsberuhigung im Bereich Lange Straße, Unterstraße und
Meinbrexer Straße im sogenannten ,,Unterdorf" informiert und diskutiert werden
soll.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung ist der mögliche Straßentausch zwischen
dem Land Niedersachsen und dem Flecken Lauenförde, der Grundlage frir eine
verkehrsberuhlgende Umgestaltung sein könnte.
Termin: 09. Juli 2025, 19.00 Uhr, Bürger- und Kulturzentrum Lauenförde, Hasenstraße 3
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu
informieren, Fragen zu stellen und ihre Meinung einzubringen. lhre Beteiligung
ist uns wichtig- insbesondere mit Blick auf eine mögliche Umsetzung des Projekts
im Sinne der Anwohnerschaft.
Fahrzeugkontrollen in Lauenförde und Meinbrexen
30.06.2025 (MZ)
Lauenförde/Meinbrexen. Am Sonntag (29.06.2025) fanden in der Würgasser Straße in Lauenförde gezielte Motorradkontrollen statt. Zudem wurden in der Ortschaft Meinbrexen durch den Landkreis
Holzminden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Im Zeitraum zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr wurden insgesamt 74 Motorräder und 14 PKW kontrolliert. Im Rahmen der Kontrolle wurden präventive
Gespräche geführt, um auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit hinzuwirken, ein normkonformes Verhalten zu erreichen und auf Lärmbelästigung durch den vermehrten Kradverkehr in der Region
hinzuweisen.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Verkehrssicherheit der Kräder gelegt. Im Rahmen der Kontrolle in der Würgasser Straße in Lauenförde konnten 22 Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt werden. Hierbei lagen 20 Verstöße im Bereich der mündlichen Verwarnung oder im Bereich des Verwarngeldes und zwei im Bußgeldbereich. Zudem wurde ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Durch den Landkreis Holzminden wurde den Einsatzkräften der Polizei ein Schallpegelmessgerät zur Verfügung gestellt. Bei insgesamt zehn Kontrollen mit dem Schallpegelmessgerät wurden zwei Verstöße festgestellt.
Im Rahmen der Geschwindigkeitsmessung in der Dorfstraße in Meinbrexen wurden im Bereich des Verwarngeldes 15 Verstöße festgestellt. Dabei handelt es sich um 13 Verstöße mit PKW und zwei Verstöße mit Krad. Im Bereich des Bußgeldes befand sich ebenfalls ein PKW-Fahrer. Ein 38 Jahre alter PKW-Fahrer aus Boffzen wurde im Rahmen der Kontrolle ohne Fahrerlaubnis angetroffen. Der Mann, der Bereits seit 2011 nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, führte das Fahrzeug seiner Mutter im Beisein seiner Lebensgefährtin. Der 38-Jährige muss sich nun des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Mit Dampf durch den Solling
(allerdings mit Diesellok)
29.06.2025 (MZ)
Lauenförde. Fast pünktlich, um 12.13 Uhr, fuhr der Nostalgiezug der Eisenbahn-Nostalgiefahrten-Bebra im Lauenförder Bahnhof ein. Der entgegenkommende Zug der Nordwestbahn wartete auf ihn
und konnte dann den Bahnhof in Richtung Wehrden verlassen.
Viele Interessierte hatten sich auf dem Bahnsteig eingefunden, um einen solch alten Zug zu sehen und zu fotografieren.
Statt der ursprünglich geplanten Dampflok 78 468 wurde eine Diesellok 212 079-8 eingesetzt, da sich die Dampflok in der Werkstatt befindet.
Wer sich den Zug nochmal live ansehen möchte, kann das heute Nachmittag um 17.04 Uhr tun, dann hält er nochmal in Lauenförde.
"30er Zone" auf der Bahnhofstrasse
27.06.2025 (MZ)
Lauenförde. Auf der Bahnhofstrasse, Höhe der Kirche, wurden Schilder mit der Geschwindigeisbeschränkung auf 30 km/h aufgestellt. Richtung Beverungen 30 km/h, aus Beverungen kommend ebenfalls 30 km/h, ab der Ampel 50 km/h. Die Beschränkung gilt laut den Schildern von 06.00 - 22.00 Uhr.
Baum gefällt
24.06.2025 (PM)
Lauenförde. Heute Vormittag wurde ein Baum, der möglicherweise bei einem Sturm auf Häuser oder die Strasse gestürzt wäre, vorsichtshalber gefällt.
Er stand, von der Brücke kommend gesehen, an der Einfahrt zum Pferdestall.
Zugstiegszeiten jetzt bekannt
22.06.2025 (MZ)
Lauenförde. Heute wurden die Zustiegszeiten für "Mit Dampf durch den Solling" veröffentlicht.
Für Lauenförde besteht am 29.06.2025 (Sonntag) jeweils um 12:10 Uhr und um 17:04 Uhr eine Zustiegsmöglichkeit.
Zudem wurde bekanntgegeben, das aufgrund eines Werkstattaufenthaltes der Dampflok 78 468, eine Diesellok 212 079-8 der Museumseisenbahn Hamm zum Einsatz kommen könnte, falls die Dampflok bis dahin nicht einsatzbereit sein sollte.
Lauenförde kauft Grundstück und plant Freizeitgelände
22.06.2025 (MZ)
Der Lauenförder Gemeinderat hat am 10.06.02025 den Erwerb eines Grundstücks mit einer Gesamtgröße von 243.934 m² beschlossen.
Hier soll ein Naherholungsgebiet mit einem Badesee (ehemaliger Baggersee) entstehen.
Der Gemeindedirektor wurde damit beauftragt, die für die Umsetzung des Grundstückskaufs erforderlichen Massnahmen einzuleiten und den Kaufvertrag notariell zu vollziehen.
Quelle: Ratsinfomanagement der SG Boffzen
Windradbaubeginn auch ohne Genehmigung
21.06.2025 (MZ)
Bis 2030 soll der Großteil des Stromverbrauchs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden, wobei Windenergie eine wichtige Rolle spielt. Aufgrund langwieriger Genehmigungsverfahren und
bürokratischer Hürden stockte der Ausbau in der Vergangenheit oft .
Das hat sich bereits und soll sich weiterhin ändern.
Beschleunigte Genehmigungen sollen dazu beitragen, den Ausbau der Windenergie voranzutreiben und den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch zu erhöhen.
Es soll möglich sein, mit dem Bau von Windkraftanlagen zu beginnen, bevor die finale Genehmigung erteilt wurde, um den Bau zu beschleunigen.
Bisher konnte sich der Lauenförder Gemeinderat erfolgreich gegen die Windradpläne in der Feldmark wehren, ob das zukünftig so bleibt, ist nicht klar.
Neue Ausgabe der LAUENFÖRDE BLÄTTER
18.06.2025 (PM)
Lauenförde. Der "Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e.V." hat die neue Ausgabe der LAUENFÖRDER BLÄTTER herausgegeben. Sie hat einen Umfang von 44 Seiten mit über 70 Fotos und Abbildungen im handlichen DIN A 5-Format. Erhältlich ist die nun schon 30.Ausgabe in Lauenförde bei der Maximilian-Apotheke, dem Kronland-Getränkemarkt Streicher und Samstags bei der Bäckerei König sowie in Beverungen bei der Buchhandlung LESBAR für einen Kostenbeitrag von 3 €.
Die LAUENFÖRDER BLÄTTER können auch per Post bezogen werden, bei Interesse: E-Mail lauenfoerder-blaetter@t-online .
15 Jahre Kinderfeuerwehr Lauenförde
14.06.2025 (MZ)
Lauenförde. Anlässlich des 15jährigen Bestehens der Kinderfeuerwehr Lauenförde findet heute, ab 10.30 Uhr, die Abnahme der Kinderflamme 1 vor dem LauenförderFeuerwehrhaus statt.
Ab 15:.00 Uhr werden dann die Abzeichen an die Kids verliehen.
Für die Verpflegung ist auch gesorgt, es gibt Bratwurst und Pommes sowie Kaffee und Kuchen.
13.06.2025 / 15:30 Uhr (MZ)
Lauenförde. Ein Unfalll hat sich heute Nachmittag, Meinbrexer Strasse / Sohnreystrasse ereignet. Zahlreiche Rettungskräfte sind aktuell vor Ort. Mehr im Laufe des Tages.
Update: 18.55 Bei dem Unfall heute Nachmittag wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt, der von einem PKW-Fahrer, aus Richtung Meinbrexen kommend, übersehen wurde. Anschliessend prallte er auf einen Transporter, der aus der Sohnreystrasse abbiegen wollte.
Klima bewegt Boffzen - Prämienübergabe mit großem Einsatz!
13.06.2025 (PM)
Lauenförde, Derental, Boffzen. Tolle Eindrücke von engagierten und großartigen Kindern aus unseren Grundschulen, der Kita Derental und den Juzis Boffzen und Lauenförde. Allen Kindern durfte
Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel eine Prämie für die Klassenkasse oder diverse Projekte übergeben. Herzlichen Dank an die Klimaschutzagentur Weserbergland für die tolle Unterstützung in den
vergangenen zwei Jahren.
Im Mittelpunkt: die kreativen und nachhaltigen Projekte der Kinder – von Upcycling über Pflanzaktionen und der Lebensraum Wald. Die kurzen Präsentationen haben gezeigt: Klimaschutz beginnt im
Kleinen – und kann Großes bewirken!
Ein echtes Highlight war der spannende Vortrag des Expeditionsreisenden Sven Achtermann , der eindrucksvoll zeigte, wie der Klimawandel weltweit Mensch und Tier betrifft.
Ein riesiges Dankeschön an alle Teilnehmenden und dem pädagogischen Personal für deren Arbeit und natürlich an unsere kleinen Held*innen – ihr macht Hoffnung für die Zukunft!
Neue Grundschule in Lauenförde
Freitag Abend fiel die Entscheidung
10.06.2025 (MZ)
Lauenförde. So soll sie aussehen. Dieser Entwurf für die neue Grundschule in Lauenförde erhielt den 1. Preis!.
Im Rahmen eines Architektenwettbewerbes für den Grundschulneubau, wurde Freitag Abend der 1. Preis an diesen Entwurf vergeben. Weitere Informationen und Fotos im Laufe des Tages.
Die Neubauvarianten der 14 Bewerber werden in der Zeit vom 06. Juni 2025 bis zum 23. Juni 2025 im Bürger- und Kulturzentrum Lauenförde ausgestellt.
Interessierte haben die Möglichkeit sich die Modelle an folgenden Tagen im Bürger- und Kulturzentrum Lauenförde, Hasenstraße 3, 37697 Lauenförde anzusehen: Dienstag, 10.06.2025, Donnerstag,
12.06.2025, Dienstag, 17.06.2025 und Donnerstag, 19.06.2025 jeweilsvon 9.00 – 12.00 Uhr.
Wasserrohrbruch in Lauenförde
03.06.2025(BZ)
Lauenförde. Zu einem Einsatz in Lauenförde Im Paeken musste die Feuerwehr heute in den frühen Morgenstunden ausrücken.
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs war der Keller ca. 20 cm hoch mit Wasser voll gelaufen.
Nach Erkundung der Lage und Abstellung des Wassers, konnte der Keller schließlich ausgepumpt und wieder an den Besitzer übergeben werden.
Vorstellung der Neubauvarianten der Grundschule Lauenförde
Bekanntmachung der Samtgemeinde Boffzen
28.05.2025 (PM)
Lauenförde. Im Rahmen eines Architektenwettbewerbes für den Grundschulneubau der
Grundschule Lauenförde werden in der Zeit vom 06. Juni 2025 bis zum 23. Juni 2025
die Neubauvarianten der 14 Bewerber ausgestellt.
Interessierte haben die Möglichkeit sich die Modelle an folgenden Tagen im Bürger- und Kulturzentrum Lauenförde, Hasenstraße 3, 37697 Lauenförde anzusehen: Dienstag, 10.06.2025, Donnerstag,
12.06.2025, Dienstag, 17.06.2025 von 9.00 – 12.00 Uhr.
Radfahrer beschädigt Auto und flüchtet - Polizei sucht Zeugen
23.05.2025(PM)
Lauenförde. Am Montag (19.05.2025) kam es, gegen 07:15 Uhr, in der Meintestraße in Lauenförde zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Verkehrsunfallflucht. Nach jetzigen Erkenntnissen stieß
ein Fahrradfahrer mit seinem Fahrrad aufgrund eines Fahrfehlers gegen einen abgestellten Opel Zafira in Grau und stürzte. Hierbei wurde das Auto im Bereich des rechten, vorderen Kotflügels und am
Außenspiegel der Beifahrerseite beschädigt. Anschließend entfernte sich der Radfahrer von der Unfallstelle.
Durch einen aufmerksamen Zeugen konnte ein möglicher Verursacher wie folgt beschrieben werden: ca. 16 Jahre alt, männlich, blonde Haare, Basecap, Brille, ca. 170 cm groß. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt und insbesondere zum Radfahrer tätigen können. Diese werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei Holzminden unter der Rufnummer 05531 9580 in Verbindung zu setzen.
Altkleidercontainer werden zum Problem
14.05.2025 (MZ)
Lauenförde. In Lauenförde, aber auch in vielen anderen Ortschaften, werden die Altkleidercontainer nicht mehr geleert. Die Standorte dieser Container entwickeln sich langsam zu "textilen Müllhalden", für die sich scheinbar niemand zuständig fühlt.
Seit Januar 2025 dürfen keine Altkleider mehr im Restmüll entsorgt werden, das ist einer der Gründe für diesen Missstand.
Ein anderer Grund ist, dass es sich aufgrund sinkender Kilopreise für Altkleider für die Betreiber der Sortierungs- und Verteilungsunternehmen, nicht mehr rechnet.
Hinzu kommen die sogenannten "Billigtextilien", die in Massen verkauft werden und den Markt überschwemmen. "Da schmeisst man eben schneller auch mal ein T-shirt weg", sagte uns eine Anwohnerin in der Nähe eines Containers.
Zustiegsmöglicheit in Lauenförde
Mit Dampf durch den Solling
13.05.2025 (PM)
Lauenförde/Paderborn. Die Solling-Rundfahrten am 28. und 29. Juni 2025 ab Paderborn Hbf bieten eine nostalgische Reise durch das Weserbergland und das Solling-Gebirge. Der Solling, das
höchste Mittelgebirge im Süden Niedersachsens, zeichnet sich durch eine dichte Bewaldung und beeindruckende Landschaften aus. Die Eisenbahn überquert dieses Gebirge mit zwei bedeutenden
Strecken: der Eggebahn und der Sollingbahn. Die Eggebahn verläuft von Langeland bis Holzminden und führt weiter als die Braunschweigische Südbahn von Holzminden nach Kreiensen. Die
Sollingbahn führt von Ottbergen über Bodenfelde nach Northeim.
An beiden Tagen wird der Sonderzug von der Dampflokomotive 78 468 gezogen, die zusammen mit den Reisezugwagen aus den 1920er und 1930er Jahren eine nostalgische Atmosphäre schafft. Die
Wagen bieten verschiedene Sitzplatzoptionen, von gemütlich stoffgepolsterten Sesseln bis hin zu schlichten Holzbankplätzen, die den Charme vergangener Eisenbahnepochen widerspiegeln. An
Bord werden den Reisenden kalte und warme Getränke sowie kleine Snacks angeboten.
Ausführliche Informationen auf: https://www.eisenbahn-nostalgiefahrten-bebra.de/solling/
Freundschaftswettkämpfe in Meinbrexen
10.05.2025 (MZ)
Meinbrexen. Am Samstag, den 10. Mai 2025 fanden in Meinbrexen die Freundschaftswettkämpfe der Feuerwehr Lauenförde/Meinbrexen e.V. mit befreundeten Feuerwehren statt.