HOL - HX


Ausstellung: Gemeinsam gegen Sexismus
23.06.2025 (PM)
Holzminden. Sexismus betrifft uns alle – und doch wird nur ungern darüber gesprochen. Ab Montag, den 23. Juni ist die Ausstellung des Bündnisses "Gemeinsam gegen Sexismus" in der Fensterfront der Kreisverwaltung ersichtlich.

Sexismus Kampagne © Bündnis: Gemeinsam gegen Sexismus© Bündnis: Gemeinsam gegen SexismusMit der Ausstellung unterstützt das Gleichstellungsbüro das gleichnamige Bündnis dabei, das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Durch ansprechend gestaltete und verständliche Informationen, Zahlen, Daten und Fakten zu Sexismus, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen wird das Thema in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Auch ein Audioguide ist über QR-Codes verfügbar.

Durch Tipps und Hinweise, wie Sexismus im Alltag entgegengewirkt werden kann, lernen Betrachter*innen, dass die Bekämpfung von Sexismus eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.


Nachhaltiger Flohmarkt der AWH und HAWK am 25. Juni in Holzminden
19.06.2025
Nachhaltigkeit trifft auf Schatzsuche! Die Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden (AWH) und die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) laden am Mittwoch, 25. Juni 2025, von 17:00 bis 20:00 Uhr zum nachhaltigen Flohmarkt auf dem Gelände der HAWK Holzminden – Haarmannplatz 3 - ein. Der Eintritt ist kostenfrei.

Symbol mit blau, orangem Schriftzug © Landkreis HolzmindenUnter freiem Himmel, direkt begehbar von der Böntalstraße und dem Haarmannplatz, erwartet die Besucherinnen und Besucher eine vielfältige Auswahl an liebevoll erhaltenen und gebrauchten Schätzen. Zahlreiche Verkäuferinnen und Verkäufer aus der Region freuen sich darauf, ihren gut erhaltenen Gegenständen ein zweites Leben zu schenken – ganz im Sinne der Ressourcenschonung und des nachhaltigen Konsums.

Der Flohmarkt bietet eine perfekte Gelegenheit, nicht nur nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen, sondern auch mit anderen ins Gespräch zu kommen und ein Zeichen für umweltbewusstes Handeln zu setzen. AWH und HAWK freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher – denn gemeinsam können wir Nachhaltigkeit aktiv leben!


Seniorin mit Messer bedroht - Polizei sucht Zeugen
17.06.2025 (PM)
Höxter. Die Polizei Höxter bittet um Zeugenhinweise zu einem versuchten Raubdelikt, das sich bereits vor mehreren Wochen ereignet hat. Eine 90-jährige Frau wurde vor etwa drei Wochen im Bereich der Fußgängerampel an der Bundesstraße 64 / Stummrigestraße in Höxter von einem bislang unbekannten Mann bedroht. Die Seniorin aus Höxter war mit ihrem Rollator unterwegs, als sie auf den jungen Mann traf. Dieser versuchte, ihr gewaltsam die Geldbörse zu entreißen. Die Dame hielt ihre Geldbörse jedoch fest, woraufhin der Täter ein Messer zog und ihr dieses bedrohlich vor die Brust hielt. In diesem Moment griff ein bislang unbekanntes Paar couragiert ein. Der Mann aus dem Duo zog den Täter weg, woraufhin dieser ohne Beute flüchtete. Die Polizei Höxter bittet insbesondere dieses Paar, das entscheidend zur Verhinderung der Tat beigetragen hat, sich dringend als Zeugen zu melden. Auch weitere Personen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271 / 962-0 bei der Polizei Höxter zu melden.


© DRK-Kreisverband Weserbergland e.V.
© DRK-Kreisverband Weserbergland e.V.

DRK Weserbergland stellt Altkleidersammlung im Landkreis Holzminden ein
Zwölf Container werden bis Ende Juni 2025 abgebaut
12.06.2025 (PM)
Kreis Holzminden. Der DRK-Kreisverband Weserbergland e.V. beendet zum 30. Juni 2025 die Sammlung von Altkleidern im Landkreis Holzminden. Die Maßnahme betrifft zwölf Containerstandorte in sechs Ortschaften. Ausschlaggebend sind hohe Entsorgungskosten durch Fehlbefüllungen und veränderte Marktbedingungen.

DRK Weserbergland stellt Altkleidersammlung im Landkreis Holzminden ein. Der DRK-Kreisverband Weserbergland e.V. kündigte während der Altkleiderdebatte im Weserbergland in seiner Pressemeldung vom 17. Januar dieses Jahres an, sein Geschäftsmodell aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen auf dem globalen Textilmarkt zu überprüfen. Nun ist die Entscheidung im Landkreis Holzminden gefallen: Zum 30. Juni 2025 werden insgesamt zwölf Altkleidercontainer in den Ortschaften Holzminden, Hohenbüchen, Kaierde, Holenberg, Negenborn und Lüerdissen dauerhaft abgezogen.

Die Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund eines anhaltend hohen Müllaufkommens und des damit verbundenen wirtschaftlichen Mehraufwands. Immer häufiger werden die Container nicht nur mit unbrauchbarer Kleidung, sondern auch mit Hausmüll, Sperrgut und anderen Abfällen befüllt oder umstellt. Die Entsorgung dieser Fehlwürfe verursacht erhebliche Kosten und beeinträchtigt die eigentliche Sammel- und Spendenfunktion der Container nachhaltig. Unter diesen Bedingungen kann und will der DRK-Kreisverband Weserbergland e.V. die Sammlung nicht mehr weiterführen.

Zudem wirken sich strukturelle Veränderungen im Altkleidermarkt negativ auf die Sammelaktivitäten aus. „Dieser Schritt fällt uns nicht leicht, weil die Altkleidersammlung seit Jahrzehnten vom DRK in Holzminden durchgeführt wurde“, erklärt Thomas Müller, Vorstandsvorsitzender des DRK-Kreisverbands Weserbergland e.V. „Allerdings haben wir inzwischen völlig andere Rahmenbedingungen. Die Märkte sind gesättigt, das Angebot überreichlich, die Qualität der Kleidung sinkt und es ist nach Abzug aller Kosten am Ende kein Ertrag mehr zu erzielen. Die neue EU-Richtlinie zielt ebenfalls in Richtung einer Verwertung durch die Abfallwirtschaft.“

Unabhängig davon wird der DRK-Shop in der Holzmindener Innenstadt weiterhin betrieben. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, gut erhaltene Kleidung direkt vor Ort abzugeben und damit weiterhin zur Unterstützung der sozialen Arbeit beizutragen.


Grafik: Strassen.NRW.de
Grafik: Strassen.NRW.de

Sanierung der Ortsdurchfahrt von Höxter
B64: Fahrbahnsanierung innerhalb der Ortsdurchfahrt von Höxter startet Anfang Juli
08.06.2025 (PM)
Höxter. Ab Montag (7.7.) startet die Straßen.NRW Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift mit der Sanierung innerhalb der Ortsdurchfahrt von Höxter. Der zu sanierende Abschnitt beginnt auf Höhe zum Abzweig „Hermannstraße“ und endet bei der Einmündung „Albaxer Straße“ auf Höhe „Weser Wohnwelt“. Dazu wird der Abschnitt voll gesperrt. Eine Umleitung wird für den übergeordneten Verkehr ab der B64 Ampel „Autozentrum Höxter“ über „Zur Lüre“ wieder auf die B64 Richtung Höxter-Lüchtringen eingerichtet. Die Erreichbarkeit der im Sanierungsabschnitt befindlichen Geschäfte und Privathäuser wird für die gesamte Bauzeit aufrechterhalten.

Die auszuführenden Arbeiten erfolgen in vier unterschiedlichen Bauabschnitten (siehe Kartenübersicht). Gestartet wird mit den Bauabschnitten 3 und 4 von der Einmündung „Am Südhang“ bis zur Einmündung „Albaxer Straße“ Höhe „Weser Wohnwelt“. Hier erfolgen zunächst die Fräsarbeiten, die Sanierung der Fahrbahnrinnen und zum Abschluss der Einbau der neuen Asphaltdeckschicht. Diese beiden Abschnitte sollen innerhalb von etwa einer Woche abgeschlossen sein.

Angeschlossen werden die Arbeiten im 1. Bauabschnitt, der kurz hinter dem Abzweig „Hermannstraße“ beginnt und vor der Einfahrt „Küsterweg“ endet. Hier müssen zusätzlich Kanalarbeiten und die Verlegung neuer Wasserleitungen durchgeführt werden. Zusammen mit den Straßenbauarbeiten soll der Abschnitt innerhalb von etwa zweieinhalb Wochen fertiggestellt sein.

Ab Ende Juli/Anfang August wechselt die Baumaßnahme in den 2. Bauabschnitt von der Einmündung „Küsterweg“ bis zum „Südhang“. Hier wird zunächst das Brückenbauwerk instandgesetzt bevor die Straßenbauarbeiten die Maßnahme abschließen. Je nach Bauabschnitt ist die Befahrung der Anliegerstraßen, sowie die Erreichbarkeit der umliegenden Geschäfte entweder von Osten oder Westen möglich. Über den Wechsel in die nächsten Bauabschnitte wird die Öffentlichkeit zeitnah informiert.

Voraussichtlich Ende August wird die Fahrbahnsanierung in Höxter abgeschlossen sein. Straßen.NRW investiert hier rund 530.000 Euro aus Mitteln des Bundes.


© Landkreis Holzminden
© Landkreis Holzminden

Mit fertigem Eingangsbereich und neuem Namen: Gesund mit dem WeserMedZentrum
04.06.2025 (PM)
Kreis Holzminden. Anderthalb Jahre lang war das Haus nach dem endgültigen Aus des Krankenhauses permanent in Bewegung und hat sich zu einem neuen Gesundheitszentrum gemausert, jetzt hat es auch einen neuen Namen und einen komplett wieder hergestellten Eingangsbereich. Zusammen mit den beteiligten Baufirmen eröffneten Landrat Michael Schünemann und Bürgermeister Christian Belke das neue WeserMedZentrum. In Verbindung mit dem seit dem 19. Mai angelaufenen Regionalen Gesundheitszentrum können in den Medizinischen Versorgungszentren künftig wieder eine Vielzahl gesundheitlicher Leistungen angeboten werden.

Beteiligte eröffnen den Eingangsbereich des WeserMedZentrums © Landkreis Holzminden© Landkreis Holzminden„Mit der Fertigstellung des Eingangsbereiches erfüllt sich endlich ein lang gehegter Wunsch aller unserer Bürgerinnen und Bürger nach einer optischen Verbesserung“, erklären Landrat Michael Schünemann und Bürgermeister Christian Belke übereinstimmend. Mit der Neugestaltung werde auch ein wahrnehmbares Zeichen gesetzt, dass das Haus in Bewegung sei und als Regionales Gesundheitszentrum eine Leuchtturmfunktion über die Stadt Holzminden hinaus einnehmen könne.

Nach gut zweimonatiger Bauzeit hatten die Firmen Schoppe Metallbau und GoKaWe den über vier Jahre währenden Zustand einer Baustelleneinrichtung beseitigt und den barrierefreien Weg wiederhergestellt. Die seinerzeitige Krankenhausgesellschaft hatte den Eingangsbereich im Jahr 2021 mit Bauzäunen absperren lassen, um eine Grundsanierung des Eingangsbereichs vornehmen zu lassen. Bei den Vorbereitungsarbeiten blieb es allerdings, nachdem das Krankenhaus während der Coronazeit schon in finanzielle Schieflage geraten war. „Wir haben endlich wieder einen repräsentativen und vorzeigbaren Zugang für das Gebäude, dafür sprechen wir allen beteiligten planenden und ausführenden Kräften unseren Dank aus“, unterstreichen beide Hauptverwaltungsbeamten das hervorragende Miteinander in den vergangenen Monaten.

Zur wesentlichen Neugestaltung des Gebäudekomplexes gehört auch die neue Namensgebung. Zusammen mit dem Geschäftsführer der Grundstücks- und Gebäudegesellschaft, Andreas Nolte, hatten Landkreis und Stadt als Gesellschafter entschieden, dass das ehemalige Krankenhaus mit seinen vielfältigen Angeboten auch einen passenden Namen bekommt. Bei der offiziellen Eröffnung des Eingangsbereiches wurde auch gleichzeitig die Neubenennung zum „WeserMed Zentrum“ bekannt gegeben und ein entsprechendes Schild enthüllt.

„Wir sehen einmal mehr, was möglich ist, wenn Landkreis und Stadt Holzminden ihre Kräfte bündeln und sich gemeinsam aktiv für die Bedürfnisse der Menschen in der Region einsetzen. Ohne das kollegiale und zielorientierte Miteinander wäre eine solch positive Entwicklung, wie die des WeserMedZentrums gar nicht denkbar. Unser Dank gilt zuvorderst den Mitarbeitenden der Medizinischen Versorgungszentren sowie der gemeinsamen Immobiliengesellschaft, beider Verwaltungen, die jede Extrameile in Kauf genommen haben, um diese Entwicklung zu ermöglichen. Zudem haben auch alle politischen Entscheidungsträger an einem Strang gezogen. Das zahlt sich nunmehr aus. Wir sind glücklich, dass rechtzeitig zum offiziellen Beginn des Gesundheitszentrums auch die äußeren Bedingungen dafür geschaffen werden konnten, dass das Gebäude als regionaler Anlaufpunkt zur Gesundheitsversorgung wahrnehmbar ist“, sind sich Landrat und Bürgermeister einig.


Polizei warnt vor Trickbetrügern
03.06.2025 (PM)
Landkreis Holzminden. Am Sonntag (01.06.2025) wurde ein 66 Jahre alter Mann im Landkreis Holzminden Opfer eines Trickbetruges. Der Mann befand sich gegen 19:30 Uhr auf der Rückfahrt von Bodenwerder nach Wolfenbüttel. Zwischen den Ortschaften Lüerdissen und Scharfoldendorf wurde er auf einen schwarzen SUV der Marke BMW und auf eine Autopanne aufmerksam, die sich im Nachgang als Täuschung darstellt.

Er hielt sein Fahrzeug um zu helfen. Ein derzeit unbekannter Mann brachte den 66-Jährigen nach jetzigen Erkenntnissen dazu, aufgrund eines angeblichen leeren Fahrzeugtankes, wertlose belarussische Rubel gegen Euro zu tauschen. Der Tatverdächtige zeigte Banknoten mit der Ziffer "500" vor, wofür er im Tausch 134 Euro haben wollte. Dies untermauerte er mit einem Internetbeitrag auf seinem Mobiltelefon, wonach 500 Rubel 135 Euro wert seien. Der 66-Jährige ging auf den Tausch ein, erhielt jedoch nur wertlose Banknoten im Tausch. Den Betrug bemerkte er erst Zuhause.

Die Polizei Holzminden hat inzwischen die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt tätigen können. Diese werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 05531 9580 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Die Polizei rät: Sollten Sie auf der Straße angesprochen werden, seien Sie wachsam und achten auf ausreichend Abstand. Übergeben Sie niemals Bargeld an Ihnen unbekannte Personen und gehen Sie auf keine Geldtransferzahlungen oder Währungswechsel ein. Verlassen Sie umgehend die Örtlichkeit, wenn Sie sich bedrängt fühlen oder bitten andere Passanten um Hilfe, indem Sie diese direkt ansprechen. Rufen Sie in Notfällen oder auch im Zweifel die Polizei. Weitere Präventionstipps erhalten Sie auf: www.polizei-beratung.de


Flohmarkt von AWH und HAWK startet Anmeldephase
28.05.2025 (PM)
Holzminden. Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 findet von 17:00 bis 20:00 Uhr auf dem Gelände der HAWK der nachhaltige Flohmarkt statt. Organisiert wird die Aktion von der Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden (AWH) und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK). Bürgerinnen und Bürger können hiermit dazu beitragen, dass gebrauchte Gegenstände nicht direkt im Abfall landen, sondern wiederverwendet werden – und dabei ein klares Zeichen für nachhaltigen Konsum und Ressourcenschonung setzen.
Flohmarkt © istockSymbol mit blau, orangem Schriftzug © Landkreis HolzmindenInteressierte können sich ab jetzt für einen Standplatz bewerben – eine Standgebühr gibt es nicht. Für die Bewerbung zugelassen sind alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Holzminden sowie die Studierenden der HAWK. Gewerbetreibende wiederum sind nicht zugelassen. Die verfügbaren Plätze werden unter allen Bewerbern verlost. Minderjährige unter 18 Jahren müssen am Flohmarkttag von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden.
Eine Anmeldung ist vom 1. bis 8. Juni möglich. Die Platzauslosung und Zuweisung erfolgen dann vom 9. bis 11. Juni per E-Mail. Jeder Stand hat eine Breite von 2 Metern und eine Tiefe von 1,5 Metern. Die Verkäuferinnen und Verkäufer müssen eigene Tische, Kleiderstangen, Decken und Stühle mitbringen. Da der Flohmarkt unter freiem Himmel stattfindet, hängt seine Durchführung auch vom Wetter ab. Bei Regen oder Gewitter erfolgt daher kurz vorher eine Absage.
Interessierte können sich per E-Mail an awh-abfallberatung@landkreis-holzminden.de mit dem Betreff „Flohmarkt“ bewerben. Dabei sollten Name, Anschrift und eine gültige Handynummer angegeben werden. Alternativ ist die Anmeldung auch über das Kontaktformular auf der Website der AWH möglich unter www.awh-holzminden.de > Service & Angebote > Aktionen > Aktionen im Juni.
Die AWH und HAWK laden alle herzlich ein, mitzumachen und ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen – denn Flohmärkte sind wahre Schatzkisten für Wiederverwendung und Ressourcenschutz.


Foto: Polizei
Foto: Polizei

Öffentlichkeitsfahndung nach Geldbörsendiebstahl - Wer kennt die unbekannte Täterin?
27.05.25(PM) 

Holzminden. Am Mittwoch, 09.04.2025, wurde einer 79-jährigen Frau im Aldi-Markt in Holzminden, Kopernikusstraße, gegen 12:00 Uhr die Geldbörse gestohlen. Noch bevor die Dame ihre Bankkarte sperren lassen konnte, erfolgten im weiteren Verlauf durch die Täterin mehrere Bargeldabhebungen an einem Geldautomat der Volksbank in Holzminden. Der Schaden beläuft sich auf über 2000,00EUR.
Die unbekannte Täterin wurde bei der Tat aufgezeichnet. Zeugen, die Angaben zu der Identität der unbekannten Person machen können, werden gebeten sich bei der Polizei Holzminden unter 05531/958-0 zu melden.


Über Telefonbetrug, Love-Scamming und falsche Polizisten
27.05.2025 (PM)
Holzminden. Nicht selten liest man von Fällen, bei denen Menschen durch einen Betrug um ihr Geld gebracht werden. Oft sind es ältere Personen, auf die es die Betrügerinnen und Betrüger abgesehen haben. Die AG Seniorensicherheit des Kreispräventionsrates hat dies zum Anlass genommen und mit zwei Kinonachmittagen über diverse Maschen wie Telefonbetrug, Love-Scamming oder Taschendiebstahl aufgeklärt.

Aktionsprogramm Seniorensicherheit © Landkreis Holzminden© Landkreis HolzmindenAuftakt des Aktionsprogramms machte der Kinofilm „Thelma – Rache war nie süßer“ im Roxy Kino. Etwa 80 Gäste fieberten bei dem komödiantischen Rachefeldzug der 93-jährigen Thelma gegen einen Trickbetrüger mit und konnten sich bei Kaffee und Kuchen über das Thema Kriminalität gegen ältere Menschen austauschen. „Betrugsfälle im Alter sind leider keine Seltenheit, das Thema ist deshalb sehr wichtig. Umso mehr haben wir uns über die positive Resonanz gefreut“, erklärt Silvia Kieven vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden.

Auch für den zweiten Teil des Aktionsprogramms wenige Tage später hat das Roxy Kino dann seine Türen geöffnet. Die Veranstaltung wurde von den Akteuren der AG "Seniorensicherheit" des Kreispräventionsrates, bestehend aus dem Senioren- und Pflegestützpunkt, dem Seniorenrat Holzminden, dem Weissen Ring und dem Polizeikommissariat Holzminden, organisiert. Teil der Veranstaltungen sollten dieses Mal jedoch nicht nur Filme, sondern ein umfangreiches Informationsprogramm sein.

Den Startschuss für die Veranstaltung gab Polizeihauptkommissar Christian Rusniok mit einem Kurzvortrag, in dem er über diverse Betrugsfälle aus dem Landkreis Holzminden berichtete – ein kleiner Vorgeschmack auf das, was noch kommen sollte. Im Anschluss wurde es dann noch anschaulicher: In acht kurzen Aufklärungsfilmen wurden den Zuschauerinnen und Zuschauern die gängigsten Betrugsmaschen, denen ältere Menschen oft zum Opfer fallen, informativ nähergebracht. Wie erkennt man den falschen Polizisten an der Haustür? Was tun, wenn über WhatsApp von unbekannten Nummern ominöse Nachrichten von dem eigenen Kind eintrudeln? Wie schützt man sich am besten vor Taschendiebstahl? Und wie gehen Täterinnen und Täter beim Love Scamming eigentlich vor?

Eine Podiumsdiskussion rundete die Veranstaltung ab. Hier berichteten Betroffene aus dem Landkreis Holzminden, aber auch Ersthelfende wie die Polizei oder der Weisse Ring von ihren Erfahrungen. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, dass Betrugsmaschen eben nicht irgendwo anders passieren – auch ältere Menschen im Landkreis Holzminden sind betroffen.

„Wichtig ist, dass Sie insgesamt vorsichtig sind, dass Sie genau hingucken und auf Ihr Bauchgefühl hören“, rät Christian Rusniok. Um die Täterinnen und Täter wirklich schnappen zu können, braucht es den Mut der geschädigten Personen, den Betrug auch wirklich anzuzeigen. Denn: „Wir wissen nur von den Fällen, die man uns meldet“, stellt Rusniok weiter klar.

Der Präventionsrat empfiehlt daher geschädigten Personen, sich bei Betrugsverdacht an die Polizei unter der Nummer 110 zu wenden. Darüber hinaus stehen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisation Weisser Ring Opfern von Kriminalität beratend und unterstützend zur Seite und sind unter der Telefonnummer 116 006 erreichbar.


Motorradsicherheitsaktion am 31.05.2025
27.05.2025 (PM)
Weserbergland. Sicher auf dem Motorrad unterwegs: Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden laden zu einer gemeinsamen Präventionsaktion am 31.05.2025 ein.
Das Weserbergland zählt zu den abwechslungsreichsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Ansprechende Strecken zwischen dem Tal der Weser und den umliegenden Höhenzügen, welche teilweise in Serpentinen verlaufen, zeichnen diese Landschaft aus.

 

Teile des Weserberglands befinden sich innerhalb der Zuständigkeitsbereiche der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden und der PI Nienburg/Schaumburg. Aufgrund des kurvigen aber gleichzeitig recht übersichtlichen Verlaufs stellen Abschnitte dieser Strecken eine vor allem für sportlich orientierte Motorradfahrende anziehend wirkende Fahrstrecke dar. Hierbei kommt es zumeist in der zweiten Wochenhälfte zu Fahrten mit nicht angepasster Geschwindigkeit bei entsprechendem Unfallgeschehen sowie zu Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

Für die Streckenabschnitte des Weserberglands innerhalb der Zuständigkeitsbereiche der PI Nienburg/Schaumburg und der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden ergeben Auswertungen der dortigen Unfälle mit schwerem Personenschaden unter Beteiligung von motorisierten Zweiradfahrenden in den letzten Jahren folgendes Bild: Außerhalb geschlossener Ortschaften verunfallen diese in der Regel alleinbeteiligt innerhalb eines kurvigen Streckenverlaufs.
Ursächlich dabei ist eine nicht angepasste Geschwindigkeit. Innerhalb geschlossener Ortschaften kommt es vorwiegend an Kreuzungen und Einmündungen zu Unfällen zwischen motorisierten Zweiradfahrenden und Pkw. Als Ursachen sind an dieser Stelle eine Missachtung der Vorfahrt oder auch ein Auffahren auf vorausfahrende bzw. stehende Verkehrsteilnehmende zu verzeichnen. Insbesondere an Sonn- und Feiertagen werden seitens der anwohnenden Bevölkerung Lärmbelästigungen durch Motorradfahrende angezeigt. Am Samstag (31.05.25) laden die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und die Polizeiinspektion Hameln- Pyrmont/Holzminden interessierte Motorradfahrende zu einer gemeinsamen Präventionsaktion nach 31737 Rinteln OT Westendorf, Zollstr. 6 ein.
In der Zeit von 10:00 - 14:00 Uhr werden auf dem ehemaligen Firmengelände an der B83 verschiedene Infostände betrieben, an denen beispielsweise motorradspezifische Erste-Hilfe-Trainings durch das DRK Schaumburg angeboten und eine elektronische Airbagweste durch die ADAC-Stiftung vorgeführt werden. Ein Schallpegelmessgerät steht für eine freiwillige Überprüfung der Geräuschemissionen ebenfalls zur Verfügung. Gemäß dem Motto "Kaffee statt Knöllchen" steht die präventive Ausprägung dieser Veranstaltung im Vordergrund, bei der die Motorradfahrenden zudem hinsichtlich der spezifischen Unfallursachen auf diesen Strecken sensibilisiert werden sollen. Zur Unterstützung dieses Gesprächscharakters wird Kaffee gereicht.
Biker Safety Touren im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen
Am Samstag findet neben der Präventionsaktion auch eine sogenannte Biker Safety Tour statt. Dabei handelt es sich um kostenlose Touren für angemeldete Kleingruppen von maximal zwölf Teilnehmenden, die von erfahrenen Polizeimotorradfahrenden begleitet werden. Unter dem Motto "Du hast es in der Hand - überlasse nichts dem Unfall" stehen Informationen und Aufklärung zu Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten, zum Fahrzeugzustand, zur Schutzkleidung und zur Lärmproblematik im Vordergrund dieses Präventionsangebots. Darüber hinaus werden die Begleiterinnen und Begleiter die Teilnehmenden über mentale und physische Gesundheit, Belastbarkeit, persönliche Fähigkeiten, Technik und Ausrüstung informieren und sie entsprechend in die Motorradtour einweisen. An der Aktion sind weiterhin Netzwerkpartnerinnen und -partner, wie das DRK oder die Johanniter-Unfallhilfe, beteiligt, die den Bikerinnen und Bikern wertvolle Tipps in Sachen Erste Hilfe an Motorradfahrenden geben. Die Touren basieren auf einem Konzept der Polizei Südhessen und werden erstmals im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen angeboten. Bis Ende Juni werden an mehreren Terminen in einer Mischung aus Fahrspaß und Gefahrensensibilisierung die schönsten Strecken zwischen Harz und Weserbergland abgefahren. Ziel ist es, die Sicherheit trotz Fahrspaß nicht außer Acht zu lassen, für Rücksichtnahme vor dem Hintergrund von Lärmbelästigungen zu werben und deutlich zu machen, dass Umsicht Leben retten kann und das Ziel immer sein muss, sicher anzukommen. Die Touren sind bereits ausgebucht.
Das Präventionsangebot in der Zollstr. 6 in Rinteln steht parallel zur Biker Safety Tour allen interessierten Motoradfahrenden offen.


Mareike Wulf MdB, zur Verlängerung der Fristen für die Finanzhilfen Ganztagsausbau bis 2029

Ein wichtiger Schritt für die Planungssicherheit der Kommunen auch in unserer Region
23.05.2025 (PM)
Berlin. Die heimische Abgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (CDU) kommentiert die erste Beratung der Gesetzesänderung: "Das erste Gesetz dieser Legislatur hat das Bundesfamilienministerium eingebracht“, stelltWulf erfreut fest. „Unsere Arbeit hat begonnen! Diese Verlängerung wirkt zwar erstmal sehr technisch ist aber ein wichtiges Signal an Länd er und Kommunen: Der Bund lässt die Länder und Kommunen beim Ganztagsausbau nicht allein“, erklärte Mareike Lotte Wulf.”
„Das ist wichtig für die Planer vor Ort ebenso wie für die Familien, die auf gute Betreuungsangebote angewiesen sind. Ganztagsangebote sind ein zentraler Baustein für gute Bildung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch in unserer Region.
Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung wird ein Schwerpunkt der Legislatur sein“, so Wulf weiter. „Die Herausforderungen bei der Gewinnung von Personal und dem Umbau von Schulen können Land und Kommunen nur bewältigen, wenn der der Bund zielführend unterstützt“.
Hintergrund: Länder und Kommunen sollen zwei Jahre länger Zeit bekommen, um Bundesmittel in Milliardenhöhe für den Ausbau der Ganztagsbetreuung abzurufen. Das sieht eine Gesetzesänderung vor, die die Bundesregierung in den Bundestag eingebracht
hat und in erster Lesung beraten wurde. Damit stehen die insgesamt 3,5 Milliarden Euro an Finanzhilfen bis Ende 2029 bereit – statt wie ursprünglich vorgesehen nur bis Ende 2027. Der Bundestag und der Bundesrat müssen der Änderung noch zustimmen.
Niedersachsen stehen dabei nach dem Königsteiner Schlüssel rund 278 Millionen Euro zur Verfügung – darunter befinden sich auch die nicht verausgabten Mittel aus dem vorangegangenen Beschleunigungsprogramm. Nach dem Ganztagsfinanzhilfegesetz
(GaFinHG) müssen sich die Länder bzw. Kommunen mit mindestens 30 Prozent an den Gesamtinvestitionen beteiligen. Das Land übernimmt künftig die Hälfte der 30-prozentigen Investitionskosten und teilt sich diesen Kofinanzierungsanteil mit den Kommunen.
Hintergrund ist der ab 2026 schrittweise in Kraft tretende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Ab dem Schuljahr 2026/2027 gilt dieser zunächst für Erstklässler, ab dem Schuljahr 2029/2030 dann für alle Kinder der Klassen 1
bis 4. Mit der verlängerten Abruffrist soll sichergestellt werden, dass begonnene oder geplante Bau- und Ausbauprojekte zur Ganztagsbetreuung auch bei Lieferengpässen, Fachkräftemangel oder anderen Verzögerungen abgeschlossen werden können.


Neues Familienmagazin "Landbande": Jetzt digital entdecken!
22.05.2025 (PM)
Kreis Höxter.  Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (GfW) präsentiert das erste regionale Familienmagazin „Landbande“ – ein Magazin von Familien, für Familien, das unsere lebenswerte Region aus ganz neuen Blickwinkeln zeigt. Ob Freizeit, Bildung, Bauen & Wohnen oder Rückkehr in die Heimat – das Magazin greift vielseitige Themen rund um das Familienleben im Kreis Höxter auf. Mit echten Geschichten, hilfreichen Tipps und liebevoll gestalteten Einblicken in das, was unsere Region besonders macht.

Ziel ist es, den Kreis Höxter überregional als attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort für Familien sichtbar zu machen – auch zur Fachkräftegewinnung und zur Stärkung des ländlichen Raums. Das Magazin liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen aus – und ist ab sofort auch digital verfügbar:
Hier geht’s zur Online-Ausgabe: www.xregion.de/wurzelnschlagen
Wir freuen uns, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger – aber auch potenziell Rückkehrende und Zuziehende – das Magazin kennenlernen. Denn: Familienfreundlichkeit ist ein wichtiger Standortfaktor – und ein gemeinschaftliches Aushängeschild für unsere kommunale Familie im Kreis Höxter. Für alle Fragen, Ideen oder Unterstützungsangebote steht die GfW gern zur Verfügung: info@gfwhoexter.de


Deutschland checkt sein Netz
Bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 lädt zum Mitmachen ein.
21.05.2025 (PM)
Deutschland. Eine stabile Mobilfunkverbindung ist heute unverzichtbar – ob auf dem Weg ins Büro, bei einem Treffen mit Freunden oder beim Spaziergang im Wald. Wie es um die Netzreichweite gerade auch in ländlichen Regionen bestellt ist, soll jetzt genauer herausgefunden werden. Deshalb bietet die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Netzverfügbarkeit aus Nutzerperspektive in ihren Regionen sichtbar zu machen. So auch im Landkreis Holzminden. „Je mehr Menschen sich beteiligen, desto präziser wird das Bild der Mobilfunkversorgung bei uns“, sagt Landrat Michael Schünemann.

Aus diesem Grund sei es wichtig, an der gemeinsamen Initiative von Bund, Ländern und Kommunen teilzunehmen und aktiv zur langfristigen Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur beizutragen.

Ein Logo mit dem Schriftzug Deutschland checkt sein Netz © Landkreis HolzmindenWährend der bundesweiten Mobilfunk-Messwoche können alle Betroffenen und Interessierten mithilfe ihres Smartphones und der App der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung die Mobilfunkversorgung in ihrer Umgebung einfach und präzise erfassen. Die so erhobenen Daten sollen dann wertvolle Erkenntnisse über das Nutzererlebnis liefern und zu einer Qualitätssteigerung der Mobilfunkversorgung beitragen. Die Daten fließen anonymisiert in die Funklochkarte des Gigabitgrundbuchs ein. Besonders in ländlichen oder topografisch anspruchsvollen Gebieten bietet die Mobilfunk-Messwoche deshalb die Möglichkeit, den Status quo zu erfassen.
Mit der Mobilfunk-Messwoche wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Die App der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung ist kostenlos für Android und iOS in den App-Stores verfügbar. Nach dem Download kann die Messung sofort gestartet werden. Die intuitive Bedienung ermöglicht eine einfache Erfassung der aktuellen Netzverfügbarkeit.
Alle Informationen zur Mobilfunk-Messwoche, zur App und zum Mitmachen sind unter www.check-dein-netz.de zu finden.


Ladendiebinnen sorgen für Polizeieinsatz in Höxter
20.05.2025 (PM)
Höxter. Einen Polizeieinsatz in der Höxteraner Innenstadt haben zwei junge Ladendiebinnen ausgelöst, die am Dienstagvormittag in einem Drogeriemarkt aufgefallen waren. Ein Mitarbeiter bemerkte gegen 11.20 Uhr die beiden jungen Frauen, als sie ihre Einkaufskörbe mit auffällig vielen Kosmetikartikeln füllten. Als sie angesprochen wurden, zückte eine der beiden ein Pfefferspray und besprühte damit den Mitarbeiter. Außerdem drohten sie weiteren Angestellten mit Schlägen.
Trotz der Angriffe konnten beide bis zum Eintreffen der Polizeikräfte festgehalten werden. Auch ein Rettungswagen war vor Ort. Sanitäter versorgten insgesamt vier Mitarbeiter, die mit dem Pfefferspray in Kontakt gekommen waren. Außenstehende wurden nicht verletzt.
Gegen die beiden 18- und 15-jährigen Frauen wird nun ein Verfahren eingeleitet, unter anderem wegen versuchtem Ladendiebstahl und gefährlicher Körperverletzung. Die Jüngere musste von ihren Erziehungsberechtigten von der Polizeiwache Höxter abgeholt werden.


STADTRADELN im Kreis Höxter vom 1. - 21. Juni 2025
19.05.2025 (PM Stadt Beverunen)
Kreis Höxter. In diesem Jahr findet zum sechsten Mal die Aktion STADTRADELN im Kreis Höxter statt. Ziel der weltweiten Kampagne des Klima-Bündnis ist, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Wege im Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegen und so für mehr Radverkehr und Klimaschutz in die Pedale zu treten.
 
Vom 01. - 21. Juni können alle, die im Kreis Höxter wohnen, arbeiten, eine Bildungseinrichtung besuchen oder einem Verein angehören, sämtliche mit dem Rad zurückgelegten Wege sammeln und diese online, per App oder händisch auf einem Erfassungsbogen melden.
 
Registrieren Sie sich unter www.stadtradeln.de/beverungen oder über die STADTRADELN-App für Ihre Stadt im Kreis Höxter und bilden Sie ein Team egal ob für Ihren Verein, Ihr Unternehmen oder für Ihre Familie. Um den Wettkampf innerhalb Ihres Teams zu fördern, können Sie zusätzlich Unterteams gründen. So können beispielsweise verschiedene Abteilungen oder Mannschaften gegeneinander antreten. Danach losradeln und die Kilometer einfach online eintragen oder per STADTRADELN-App tracken.
 
Eine Anmeldung - die jeder Teilnehmer selbst vornimmt und dabei ein Team gründen, oder sich einem Team zuordnen kann – ist unter www.stadtradeln.de/beverungen möglich.
 
Die diesjährige Auftakttour findet am 04.06.2025 statt. Gestartet wird um ca. 16.30 Uhr am Fähranleger in Beverungen und wir fahren gemeinsam in Richtung Wehrden. Dort haben wir die Möglichkeit die Baustelle für den Radwegneubau zwischen Wehrden und Amelunxen zu besichtigen. Im Anschluss daran führt die Tour über Amelunxen und die Nethemündung zurück nach Beverungen (Streckenlänge ca. 25 km).
 
Für Fragen steht Ihnen bei der Stadt Beverungen Herr Florian Seela (Tel.: 05273 392 166; Mail: florian.seela@beverungen.de) zur Verfügung. Falls Sie Interesse an der Radtour haben bitte ich um kurze Anmeldung.


Die Wasserstände, wie hier bei der Eisenbahnbrücke in Corvey, sind in vielen Flüssen und Bächen zu niedrig. Foto: Christian Thomalla
Die Wasserstände, wie hier bei der Eisenbahnbrücke in Corvey, sind in vielen Flüssen und Bächen zu niedrig. Foto: Christian Thomalla

Anhaltende Trockenheit: Kreis Höxter gibt Tipps zum Wassersparen im Garten
08.05.2025 (PM)

Kreis Höxter. Der Frühling ist in diesem Jahr bislang flächendeckend zu trocken – das bestätigen Erhebungen des Deutschen Wetterdienstes. Die Folgen machen sich auch im Kreis Höxter bereits in der Natur bemerkbar. „Die Wasserstände in vielen Flüssen und Bächen sind zu niedrig und auch die Böden sind zu trocken.
Das ist eine große Belastung für die Tier- und Pflanzenwelt“, sagt Dr. Kathrin Weiß, Leiterin des Fachbereichs Umwelt, Bauen und Geoinformationen des Kreises Höxter. Als untere Wasserbehörde appelliert der Kreis daher an die Bürgerinnen und Bürger, sparsam und bewusst mit Wasser umzugehen. Das gilt für Wasser aus oberirdischen Gewässern, Grundwasser und auch für Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung.
 Die sehr trockenen Monate Februar und März wirken sich bereits auf den Grundwasserspiegel aus. Auch in den Nutz- und Ziergärten herrscht bereits Wassermangel und viele Regentonnen sind leer. Wer deshalb Wasser zum Bewässern der Gartenpflanzen aus dem nächsten oberirdischen Gewässer oder dem Grundwasser verwenden möchte, sollte aber umsichtig sein.
„Auch wenn nur wenig Wasser entnommen wird, kann sich dies bei langanhaltender Trockenheit sehr ungünstig auf die Natur auswirken. Wir möchten Bürgerinnen und Bürger deshalb bereits jetzt im Frühling für einen sparsamen Umgang mit Wasser sensibilisieren“, so Thomas Warnecke, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft des Kreises Höxter.
Tipps für einen sparsamen Umgang mit Wasser
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Trockenheit empfiehlt der Kreis Höxter einen bewussten Umgang mit Wasser für die Bewässerung von Gärten und Außenpools und gibt einige Tipps:
    Gärten sollten nur in den Morgen- und Abendstunden bewässert werden, um das Verdunsten des Wassers zu verringern. Regenwasser ist dafür ideal. Es lohnt sich, das Regenwasser in Tonnen und Tanks aufzufangen.
    Für eine effiziente Bewässerung der Pflanzen ist es sinnvoll, nahe am Erdboden zu wässern und nicht direkt auf die Blätter zu gießen.
    Generell sollte eher seltener gegossen und der Boden dafür richtig gewässert werden, anstatt täglich nur wenig zu gießen.
    Private Pools sollten gepflegt und bei Nichtnutzung abgedeckt werden, um das Wasser vor Verunreinigungen und Verdunstungen zu schützen. „So muss das Wasser im Pool seltener ausgetauscht und nachgefüllt werden. Das spart ebenfalls Wasser“, erklärt Abteilungsleiter Warnecke vom Kreis Höxter. „Noch besser wäre es natürlich, ganz auf private Pools zu verzichten und zum Baden eher ins Freibad oder den Badesee zu gehen.“


Zwei Personen nach Gasaustritt in Wohnung verstorben
07.05.2025(PM)
Höxter. Am Mittwoch, 7. Mai, gegen 6.30 Uhr, wurden zwei Personen in einem Wohnhaus in Höxter-Lüchtringen leblos aufgefunden. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Bei den beiden Personen handelt es sich um eine 19-jährige Frau und einem 23-jährigen Mann, die als Gastarbeiter in Deutschland waren.

Nach aktuellem Stand gehen die Ermittler von einem technischen Defekt in der Wohnung aus, der zu einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung geführt hat.

Bei dem Objekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus. Zu der Zeit befanden sich weitere 21 Personen im Haus, die von der Feuerwehr evakuiert wurden. Drei Personen erlitten leichte Verletzungen. Das gesamte Wohnhaus wurde nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Paderborn beschlagnahmt. Des Weiteren wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung eingeleitet.


Mehrere Einbrüche in einer Nacht - Polizei sucht Zeugen zu Taten in Gewerbegebiet

Holzminden. Zwischen Freitag (02.05.2025) und Samstag (03.05.2025) kam es in dem Gewerbegebiet von Holzminden zu mehreren Einbrüchen in Geschäfte und Betriebe. Zwischen 22:00 Uhr und 10:15 Uhr beschädigten bislang unbekannte Täter gewaltsam eine Tür und verschafften sich Zugang zu den Räumlichkeiten eines Fitnessstudios in der Zeppelinstraße. Aus diesen wurde Bargeld gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf ca. 2000,00EUR geschätzt. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.

In derselben Nacht kam es zwischen 20:15 Uhr und 08:25 Uhr in der "Bülte" zu zwei weiteren Einbrüchen. Unbekannte Täter verschafften sich über ein Fenster gewaltsam Zugang zu einem Aufenthaltsraum des Geschäfts "Deichmann". Dort entwendeten sie mehrere elektronische Geräte. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 1000,00EUR.

Im selben Tatzeitraum versuchten Unbekannte auch in die Räumlichkeiten der Filiale "KiK" einzubrechen. Es blieb jedoch beim Versuch.

Die Polizei Holzminden hat Ermittlungen zu den Taten aufgenommen. Geprüft wird auch, ob zwischen diesen ein Zusammenhang besteht.

Zeugen, die in den genannten Tatzeiträumen relevante Beobachtungen, insbesondere zu den unbekannten Tätern gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei Holzminden unter der Telefonnummer 05531/ 958-0 zu melden.

 


Einbruch in Parfümerie - Polizei sucht Zeugen

Höxter. Am frühen Morgen des Sonntags am 04.Mai, drang gegen 04:00 Uhr ein unbekannter Täter in eine Parfümerie in Höxter ein. Der Täter verschaffte sich gewaltsam Zugang in den Geschäftsraum in der Marktstrasse. Dazu warf er die Scheibe der Haupteingangstür mit einem zuvor ausgehobenen Gullydeckel ein. Dann durchwühlte der Täter die Auslagen und entwendete mehrere hochwertige Düfte. Der Beuteschaden wird auf 10000 Euro geschätzt. Die Ermittler haben am Tatort Spuren gesichert Anwohner oder weitere Zeugen denen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten sich bei der Polizei unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden.