BEVERUNGEN
Frauenpower am 3. Tag des Open Air Wochenendes
29.06.2025 (BZ)
Beverungen. TAG 3: 19:30 Uhr. Endlich - Ella Endlich steht auf der Bühne und es scheint, als sei ihr Fanclub mitgereist, denn auch vor der Bühne ging es gleich richtig los.
Ella Endlich präsentierte Auszüge ihres Repertoires, da ihre Auftrittszeit auf 45 Minuten begrenzt war. Dennoch konnte sie das Publikum, ca.1.500 Besucher, begeistern. WEITERLESEN/FOTOS
Picke Packe voll! Auf nach Doggerland!
28.06.2025 (MZ)
Beverungen. Tag2!
Santiano beim Weser Open Air, wohl das Highlight des Musik-Jahres in Beverungen.
Santiano, eine deutsche Band aus dem Norden Schleswig-Holsteins, hatte das Open Air Gelände und seine Fans darauf, voll im Griff.
Die Band, die in ihren Liedern hauptsächlich seemännische Motive besingt, begeisterte alle Zuschauer bis hin zu den hintersten Rängen.
Trotz der recht hohen Temperaturen, feierten die geschätzt 5.000 Fans ihre Band und deren Songs. Fotos
Auf nach Doggerland!
28.06.2025 (BZ)
Beverungen. Am zweiten Tag des Weser Open Air 2025 gehört Santiano die Bühne.
Wenn Santiano auf die Bühne kommt, die ersten Gitarren-Riffs ertönen und binnen weniger Augenblicke die magnetisierende Energie der Rockband Raum und Publikum ergreift, gibt es kein Halten mehr.
Wenige Songs später feiern, singen und tanzen die Zuschauer ausgelassen im Bann der charismatischen Musiker, die vor allem live ein echtes Phänomen sind. Im Sommer 2025 kehren die beliebtesten
Rockstars Norddeutschlands mit ihrer Erfolgstournee „Doggerland“ auf die Open Air Bühnen Deutschlands zurück, um ihre Fans auf einen weiteren einzigartigen musikalischen Trip mitzunehmen.
Die neuen Shows versprechen nicht nur musikalisch, sondern vor allem auch visuell neue Maßstäbe zu setzen.
BAP eröffnete das Open Air Wochenende
27.06.2025 (BZ)
Beverungen. TAG 1: 19:30 Uhr, kurz und schmerzlos, ohne viel "Tamm Tamm" aber mit "In My Live" von den Beatles, steht Niedecken samt Band auf der Bühne.. Ein kurzes "Hallo" und los geht es.
Knapp 3.500 Besucher hatten heute den Weg nach Beverungen zum Open Air gefunden und feierten von Beginn an die Legende Wolfgang Niedecken ab!
Nach vier Mal Hallenkonzert in Beverungen, standen BAP jetzt erstmalig beim 10. Open Air in Beverungen auf der Bühne.
Wie immer hat die Kulturgemeinschaft, allen voran Volker Faltin und Ute Pannewitz, hervorragende Arbeit geleistet, neben der Musik, kamen auch die kulinarischen Bedürfnisse der Fans nicht zu kurz, es war für alles gesorgt..
Morgen, Samstag, geht es dann mit Santiano weiter allerdings bei wesentlich höheren Temperaturen.. FOTOS
Der Countdown läuft
27.06.2025 (BZ)
Knapp 100 ehrenamtliche Helfer waren seit einer Woche im Einsatz, um das Gelände, Tribünen und Bühne für das Weser-Open-Air vorzubereiten und aufzubauen.
Jetzt sind es noch vier Stunden bis zur Öffnung der Kassen um 18:00 Uhr.
Um 19.30 Uhr geht es dann endlich los, BAP wird die Bühne betreten und loslegen.
Informationen darüber, wie und wo die Besucher parken können, finden sich auf der Seite der Kulturgemeinschaft Beverungen.
LAUENFÖRDE AKTUELL wünscht allen Besucher des Festivals eine schöne und fröhliche Zeit.
Dieser Besucher ist aus Braunschweig angereist und wird drei Tage bleiben, um alle Konzerte zu besuchen. Foto2 "Backstage".
Weserufergestaltung in Wehrden
26.06.2025 (PM)
Wehrden. Die Stadt Beverungen hat mit Fördermitteln des Landes NRW den Weseruferbereich vom Zugang am öffentlichen Parkplatz bis zum Fähranleger von Grund auf neu gestaltet und aufgewertet. In
Abstimmung mit dem Fördergeber und den örtlichen Gremien entstanden so die neu geordneten Flächen mit diversen Sitzgelegenheiten, modernem Betonsteinpflaster und barrierefreien Zugängen zum
Dampfer- und Fähranleger.
Abgerundet wird die Anlage durch eine digitale Info-Stele, auf der die wichtigsten Informationen aus dem Stadtgebiet auch für den Tourismus, abgerufen werden können. Bänke und Tisch-Bank-Kombinationen laden zum Verweilen ein; Fahrräder können an fest installierten Fahrradanlehnern abgestellt werden.
Die erneuerte Treppenanlage verbindet die Promenade mit dem unteren Bereich der Weserwiese auf kurzem Weg. Barrierefrei ist dieser Bereich über die neu angelegten Wege mit angepasstem Gefälle zu
erreichen. Zur Auflockerung und Strukturierung der Fläche wurden längs zur Fließrichtung der Weser kleinere Hecken und Gräser gepflanzt.
Im südlichen Bereich, an der Zufahrt zur Fähre wurde ein über Stufen zu erreichendes Podest barrierefrei neu aufgebaut. Hier kann abseits vom Hauptplatz etwas ruhiger gesessen werden.
Für die Fährleute konnte ein geeigneter mobiler Wetterschutz installiert werden, der in der hochwassergefährdeten Zeit abtransportiert wird. Die zusätzlichen Versiegelungen bzw.
Wegverbreiterungen wurden durch einen arten-bzw. naturschutzrechtlichen Ausgleich durch die Anlage von Blühwiesen in den Randbereichen geschaffen.
Die Gesamtgestaltungsfläche einschließlich Rasen- und Pflanzflächen beträgt ca. 2.500 qm. Darin enthalten sind ca. 620 qm Pflasterflächen im Bereich des Fährhauses und ca. 300 qm Asphaltflächen
Richtung Personenfähre.
Durch diesen Umbau sollen größere touristische Zielgruppen angesprochen werden, wodurch auch das Beherbergungsgewerbe im Stadtgebiet Beverungen und im gesamten Kreisgebiet profitieren kann. Diese
Neugestaltung schließt sich an die Weseruferneugestaltung in Beverungen an ebenso wie die ebenfalls durchgeführte Neugestaltung des Weserufers in Herstelle. Ein besonderer Dank gilt an dieser
Stelle der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mit Geschäftsführer Michael Stolte, der das Projekt von Beginn an fachlich begleitet und maßgeblich am Förderantrag mitgewirkt hat.
Bauzeit: Hauptgewerk Erd- und Pflasterarbeiten: 03.06-16.08.2024
Im Nachgang wurden noch Restarbeiten, wie die Uferbeleuchtung und die Installation der Info-Stele einschließlich Elektroinstallation durchgeführt.
Die Bauarbeiten wurden durch die Firma Kukuk aus Nieheim durchgeführt, die Bauleitung lag beim Büro Turk aus Brakel.
Die Baumaßnahme Wehrden wird mit rund 350.000,00 € Gesamtkosten unter den veranschlagten Kosten von rund 400.000 Euro abgerechnet werden können. Davon trägt das Land NRW im Rahmen des Regionalen
Wirtschaftsförderungsprogramms 90 Prozent. Die Weseruferneugestaltung war ein Projekt der Regionale, bei dem es um die Verbesserung der touristischen Infrastruktur entlang des Weserradweges geht.
Die Bücherei Beverungen startet wieder den "SommerLeseClub"
26.06.2025 (PM
Beverungen. "Und der Oscar geht an ...!". Dieser legendäre Satz wird in Beverungen auch in diesem Jahr am Ende der Sommerferien zu hören sein. Die Bücherei Beverungen veranstaltet zum dritten Mal
einen "SommerLeseClub" (SLC 2025). Anmeldekarten mit den Infos und Terminen, Plakate, das alles wird momentan verteilt.
Alle, die in den Ferien ein wenig Zeit haben, in die Welt der Bücher einzutauchen, können wieder teilnehmen - einzeln oder im Team, vom Erstleser bis hin zu Oma und Opa. Für jedes gelesene Buch gibt es einen Stempel in einem sog. Logbuch, das - solange der Vorrat reicht - bei der Anmeldung in der Bücherei (ab 3. Juli 2025) ausgehändigt wird. Nähere dazu ist auf der Homepage der Bücherei (www.buecherei-beverungen.de) nachzulesen.
BAP eröffnet
Weser-Open-Air 2025 in Beverungen
25.06.2025 (MZ)
Beverungen. Noch wird hart gearbeitet, Bühne, Tribünen und der "ganze Kleinkram" müssen fertig sein, wenn am Freitag Abend BAP das Beverunger Open Air 2025 eröffnet.
Geschätzte 3.000 Besucher werden am Freitag Abend bei BAP erwartet, die sowohl auf den Sitztribünen (2.500 Plätze) als auch auf dem Infield den Kölsche Jung zuhören und sie/sich abfeiern
können.
Seit mehr als 40 Jahren gilt Wolfgang Niedeckens BAP als echte Rock-Institution in der deutschen Musikszene. Die Band begeistert im kölschen Dialekt Fans in ganz Deutschland, ja sogar im
deutschsprachigen Ausland. Sie feiert nicht für möglich gehaltene Erfolge, versetzt damit Medien und Kritiker in höchstes Erstaunen und hebt wie selbstverständlich manch goldene Regel des
Musikbiz aus den Angeln.
Der Einlass beginnt am Veranstaltungstag um 18 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturbüro Beverungen erhältlich: Tel. 0 52 73 – 392 223
Digitales Lichtbild bei Beantragung von Ausweisdokumenten verpflichtend
25.06.2025 (PM)
Beverungen. Ab dem 01. Mai 2025 ist eine wichtige Neuerung bei der Beantragung von Ausweisdokumenten in Kraft getreten:
Für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen sowie vorläufigen Ausweisdokumenten wird ein digitales Lichtbild benötigt.
Nähere Einzelheiten können im Bürgerbüro der Stadt Beverungen erfragt werden (05273/392-150 oder 05273/392-159).
Vollsperrung für einen Tag
24.06.2025 (MZ)
Beverungen. Der Kreis Höxter führt in der kommenden Woche vom 30. Juni bis 4. Juli Sanierungsarbeiten an den Fahrbahnoberflächen verschiedener Kreisstraßen durch. Im Rahmen der Maßnahmen
müssen die Strecken jeweils für einen Tag voll gesperrt werden. Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert.
Betroffen ist u.a. die K 48 zwischen Drenke und Beverungen.
Ehrenamtspreis 2025 in Beverungen
Die Stadt Beverungen bittet um Vorschläge für die Auszeichnung von Ehrenamtlichen
24.06.2025 (PM)
Beverungen. Die im Jahre 2002 gegründete Tradition, verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger für ihr freiwilliges, ehrenamtliches Engagement einmal im Jahr in einer besonderen Feierstunde zu
würdigen, wird fortgesetzt.
Bei den bisherigen Ehrungsfeiern konnte sehr eindrucksvoll das Wirken vieler verdienter Persönlichkeiten vorgestellt und damit die breite Palette bürgerschaftlichen Engagements präsentiert
werden.
Diese Ehrungen haben nicht nur bewirkt, dass die Betroffenen erfahren haben, dass man ihre Arbeit zur Kenntnis nimmt und schätzt, sondern auch erreicht, dass das Thema „Ehrenamtliches Engagement“
in Beverungen einen hohen Stellenwert genießt. Damit geht der Wunsch des Rates der Stadt einher, dass das hierdurch geschaffene Bewusstsein um Wert und Wirkung von ehrenamtlichem Einsatz die Zahl
der Mitmenschen erhöht, die ein Ehrenamt wahrnehmen.
Dies alles sind gute und hinreichende Gründe, auch in diesem Jahr wieder drei verdienten Bürgerinnen und Bürgern Dank und Anerkennung im Namen der gesamten Bürgerschaft auszusprechen.
Wer eine Person benennen möchte, deren außerberuflicher freiwilliger Einsatz in den Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wie Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Erziehung, Feuerwehr und
Rettungswesen, Gesundheitswesen und Krankenpflege, Sport, Heimat- und Brauchtumspflege, Jugend- und Altenarbeit, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Kultur und Wissenschaft, Politik und
Rechtswesen, Umwelt und Ökologie, in besonderer Weise Lob und Anerkennung verdient, wird gebeten, der Stadtverwaltung einen entsprechenden Vorschlag zukommen zu lassen. Insbesondere wird auch um
Vorschläge gebeten, die das ehrenamtliche Engagement junger Menschen berücksichtigen.
Aufgefordert hierzu sind vorzugsweise Vereine, Organisationen, Institutionen, Selbsthilfegruppen und Initiativen. Die entsprechenden Vorschläge sollen die Personen mit Anschrift bezeichnen und
eine Begründung mit Beschreibung der ehrenamtlichen Tätigkeit und Darlegung des nachhaltigen Wirkens bzw. der vorbildlichen Leistungen enthalten.
Für die Hereingabe von schriftlichen Vorschlägen bis zum 31.10.2025 können folgende Wege gewählt werden:
- Stadt Beverungen, Weserstraße 12, 37688 Beverungen
- per Telefax 05273 392-120
- per E-Mail: norbert.villmer(@)beverungen.de
Mit der Auswertung der Vorschläge wird sich dann ein vom Rat der Stadt gebildetes Auswahlgremium befassen.
Weser Open Air in Beverungen
24.06.2025 (MZ)
Beverungen. Die Aufbauarbeiten für das Weser Open Air in Beverungen laufen auf Hochtouren.
Mittlerweile wurden die Zuschauertribüne mit Sitzplätzen und die Bühne aufgebaut.
Als Showacts werden BAP, Santiano und Beatrice Egli erwartet.
Kleine Aufkleber, große Wirkung - KinderFinder können Leben retten
Feuerwehr Beverungen erhält Spende für Brandschutzerziehung
23.06.2025 (PM)
Beverungen. Menschen helfen und Leben retten - diese Aufgaben sind fester Bestandteil der Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr. Je mehr diese Aufgaben den Einsatzkräften erleichtert werden,
desto erfolgreicher können sie bewältigt werden. Eine mit sehr wenig Aufwand verbundene, aber deutlich wirksame Unterstützung ist die Nutzung von sogenannten "Kinder-Findern". Diese
selbstklebenden, meist dreieckigen Aufkleber werden unterhalb der Türklinke an Zimmertüren befestigt, in denen Kinder schlafen oder sich tagsüber häufig aufhalten.
Erfahrungsgemäß verhalten sich Kinder in Ausnahmesituationen irrational, sie tendieren dazu, sich zu verstecken, anstatt ins Freie zu flüchten oder sich bemerkbar zu machen. Im Falle einer
Personensuche können Räume, in denen sich Kinder häufig aufhalten, durch Kinderfinder schneller als solche erkannt und intensiver durchsucht werden.
Die Feuerwehr Beverungen führt im Auftrag der Stadt Beverungen regelmäßig Aktivitäten und Projekte zur Brandschutzerziehung und -aufklärung durch, die sich insbesondere an
Kindertageseinrichtungen und Schulen richten. Hierbei wird unter anderem auf das Thema "Verhalten im Brandfall" eingegangen. Der Fachbereich "Brandschutzerziehung und -aufklärung" um seinen
Leiter Mario Bönning freut sich daher besonders über die Spende von 600 KinderFindern durch die Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Hauptvertretung Maurice Rolf aus Herstelle. Diese können nun
nach Schulungen durch die Feuerwehr kostenlos verteilt werden.
Die Feuerwehr Beverungen bedankt sich herzlich bei Maurice Rolf und der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe für die Spende, die Privathaushalte ein Stück sicherer machen kann.
Ehrenamt stärken und fördern
Tino Wenkel und Hubertus Grimm laden zum Dialog ein.
20.06.2025 (PM)
Beverungen. Am Dienstag, den 1. Juli 2025, wird die Stadthalle Beverungen zum Treffpunkt für all jene, die sich in der Region ehrenamtlich engagieren. Die Stadt Beverungen, die Samtgemeinde
Boffzen und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt laden gemeinsam zum Vereinsforum ein – einer Plattform für Austausch, Vernetzung und neue Impulse für das Vereinsleben in der
Region.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher ehrenamtlich getragener Vereine, Organisationen und Institutionen aus beiden Kommunen. Ziel ist es, die vielfältige und
wertvolle Arbeit des Ehrenamts sichtbar zu machen, Herausforderungen zu benennen und gemeinsam nach neuen Lösungen zu suchen. „Wir möchten die Vereine unterstützen, ihnen eine Stimme geben und
den Austausch untereinander fördern“, betont Boffzens Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel, der zum Vereinsforum zusammen mit seinem Amtskollegen Hubertus Grimm einlädt.
Die von der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag gegründeten Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird mit dem Vorstand Jan Holze persönlich präsent sein und wird über
Unterstützungsmöglichkeiten für das Ehrenamt berichten. Die Herausforderungen des Ehrenamts sind vielfältig: Mitgliedergewinnung, Fördermittelakquise und Digitalisierung sowie Anerkennung und
Wertschätzung. Themen, die zur Sprache kommen sollen und werden.
Gerade in ländlichen Regionen ist das Ehrenamt der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält, dessen sind sich Tino Wenkel und Hubertus Grimm bewusst. Das Forum soll das Engagement der
regionalen Partner würdigen, stärken und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln. Auch der Beverunger Bundestagsabgeordnete Christian Haase, der die Bundesstiftung 2020 mit ins Leben rief, wird
sich in das Forum einbringen. Die Einladungen werden in den kommenden Tagen versandt.
Bürgermeister im Dreiländereck treffen zusammen
18.06.2025 (PM)
Beverungen. Auf Einladung von Bürgermeister Hubertus Grimm haben sich die Bürgermeister oder ihre Vertreter erneut zur Gesprächsrunde der „Region der Mitte“ getroffen. Dieses Format ist
entwickelt worden, um länderübergreifend im Dreiländereck Ostwestfalen, Südniedersachsen und Nordhessen einen besseren Austausch miteinander zu pflegen, sich näher kennenzulernen und sich
gegenseitig über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Dem Treffen virtuell zugeschaltet war auch ein Vertreter vom Bundesamt für Bauen, Stadtentwicklung und Raumforschung (BBSR), dass solche
Formate mit Interesse verfolgt und fördert.
Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Bericht über eine gerade erstellte Machbarkeitsstudie zur Produktion von Wasserstoff in Südniedersachsen. Da der eingeladene Referent der Universität
Göttingen kurzfristig absagen musste, erläuterte Bürgermeister Grimm die wesentlichen Eckpunkte. Sobald die Studie endgültig fertiggestellt ist, wird diese an die Kommunen der Region der Mitte
weitergeleitet. Die Teilnehmer sehen das damit verbundene Potential in der Region, da hier einerseits viel regenerative Energie erzeugt wird, mit Würgassen ein Energiestandort vorhanden ist und
es auch etliche energieintensive Firmen gibt. Wasserstoff könnte hier ein Energieträger sein, der zukunftsweisend ist, wenn die technologischen Voraussetzungen erfüllt werden.
In einem zweiten Block ging es um die insgesamt fünf LEADER-Regionen, die sich im Dreiländereck um Fördermittel bemühen, um damit kleinere Projekte in den Ortschaften anzustoßen. Hier wird eine
bessere Vernetzung gewünscht. Diese könnte über die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal erfolgen, die seit 1989 erfolgreich in der Regionalbewegung unterwegs ist und u.a. mit
dem gesunden Frühstück, den Feierabendmärkten, dem Tag der Regionen oder auch dem Betrieb der Landschaftsstation im Kreis Höxter Akzente gesetzt hat. Günter Schumacher stellte den Anwesenden die
Aktivitäten der BI im Einzelnen vor und wird eine gemeinsame Veranstaltung der verschiedenen LEADER-Regionen organisieren.
Schließlich verständigten sich die Bürgermeister darauf, die Region der Mitte durch einen Internetauftritt sichtbarer zu machen, auf dem insbesondere die Suche nach Gewerbegrundstücken für die
gesamte Region erfolgen soll. Dazu wurden über das Regionalmanagement Kassel, aus dessen Engagement diese Runde hervorgegangen ist, erste Vorarbeiten geleistet, die nun durch die Kommunen mit
Daten gefüllt werden müssen.
Abschließend bedankte sich Bürgermeister Grimm bei den erschienenen Kollegen aus dem Dreiländereck und sprach die Hoffnung aus, das dieses Gesprächsformat auch zukünftig angenommen wird.
Unfall in Beverungen
17.06.2025 (MZ)
Beverungen. Nach einem schweren Verkehrsunfall in Beverungen, war die Lange Strasse in beiden Richtungen gesperrt.
Ersten Informationen zufolge, wurde ein 80jähriger Fussgänger von einem LKW erfasst und erlag später seinen Verletzungen.
Kurz nach dem Unfall war ein Rettungshubschrauber auf dem Helicopter-Landeplatz am Weser-Fussballplatz gelandet.
Polizeibericht:
In Beverungen ist ein 80-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Er hatte am Dienstag, 17. Juni, um 11.15 Uhr die Ortsdurchfahrt von Beverungen überqueren wollen und war
dabei von einem Lkw erfasst und überrollt worden. Für den 80-jährigen Mann kam jede Hilfe zu spät, er verstarb noch an der Unfallstelle.
Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Paderborn wurde hinzugerufen, die Lange Straße war bis 15 Uhr für den Verkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr um. Der Lkw
wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an.
Feuerwehr Beverungen übt den Ernstfall im Freibad
Atemschutzträger trainieren unter realistischen Bedingungen
14.06.2025 (PM)
Beverungen. Mit Blaulicht und voller Ausrüstung rückten die Einsatzkräfte des Löschzugs Beverungen zu einem vermeintlichen Gebäudebrand in der Bevertrift aus. Glücklicherweise handelte es sich
nicht um einen realen Notfall, sondern um eine sorgfältig vorbereitete Übung auf dem Gelände des Beverunger Freibads "Batze". Das Übungsszenario lautete: "Gebäudebrand - Menschenleben in Gefahr".
Ziel war es, die Einsatzbereitschaft und das Können der Feuerwehrkräfte, insbesondere der Atemschutzgeräteträger, zu überprüfen und zu festigen.
Im Fokus stand dabei die jährlich vorgeschriebene Übung unter Atemschutz. Dafür wurde das neue Umkleidegebäude in dichten Nebel gehüllt, der die Sicht nahezu vollständig einschränkte - eine
Situation wie im echten Brandfall. Zwei realistische Übungsszenarien stellten die Einsatzkräfte vor die Aufgabe, Dummy-Puppen aus den verrauchten Räumen zu retten. Dabei kam modernste Technik zum
Einsatz: Die Wärmebildkameras der Feuerwehr Beverungen erwiesen sich einmal mehr als wertvolles Hilfsmittel. Sie ermöglichen es, trotz dichtem Rauch zuverlässig Wärmequellen - und damit auch
vermisste Personen - zu lokalisieren.
Doch nicht nur Technik war gefragt. Die Einsatzkräfte setzten sich intensiv mit den Gegebenheiten des Gebäudes auseinander: Wo liegen Fluchtwege? Wie lassen sich Brandmeldeanlagen taktisch
nutzen? Welche Zugänge bieten sich im Ernstfall an? Fragen wie diese wurden praktisch erprobt und anschließend im Rahmen einer ausführlichen Nachbesprechung analysiert. Dabei wurden positive
Aspekte hervorgehoben und Verbesserungspotenziale offen angesprochen - ein wichtiger Schritt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Ein besonderer Dank gilt Alexander Klaus von der Stadt Beverungen, der die Durchführung der Übung ermöglichte.
Mit solchen Übungen stellt die Feuerwehr Beverungen nicht nur ihre Einsatzfähigkeit sicher, sondern trägt auch dazu bei, dass Einrichtungen wie das Freibad in der bevorstehenden Saison ein
sicheres Freizeitangebot für die Bevölkerung darstellen.
Interesse geweckt? Die Feuerwehr Beverungen freut sich immer über neue Gesichter - denn bei uns findet jede und jeder eine passende Aufgabe. Mehr Informationen gibt es unter:
www.feuerwehr-beverungen.de
Spezialisten bündeln ihre Kräfte
Neue Fachgruppe ERHT der Feuerwehr Beverungen gegründet
13.06.2025(PM)
Beverungen. Mit der Gründung der Fachgruppe "Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen" (ERHT) folgt die neue Einheit dem Vorbild der bereits etablierten Fachgruppen "Messen" und "Dekon" im Bereich
der ABC-Gefahrenabwehr. "Ziel der Etablierung solcher Fachgruppen ist es, das vorhandene Fachwissen der Einsatzkräfte und die Ausrüstung zu bündeln und diese durch eine gemeinsame Ausbildung und
einheitliche Taktik zielgerichtet im Einsatz zu nutzen", so Marius Ulrich, stellvertretender Leiter der Feuerwehr und gleichzeitig verantwortlich für die Fachgruppen der Feuerwehr
Beverungen.
Zum Einheitsführer wurde Brandoberinspektor Kevin Feiler ernannt, der die Koordination der neuen Fachgruppe übernimmt. Ihm steht ein Team aus erfahrenen Einsatzkräften des Löschzugs Beverungen
und der Löschgruppe Dalhausen zur Seite. Bisher agierten beide Einheiten im Bereich der Ausbildung weitgehend getrennt voneinander und arbeiteten lediglich im Einsatz zusammen.
Für das erste Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Abgleich der Ausbildungsstände durch gemeinsame Dienste, praxisnahe Übungen und teamfördernde Maßnahmen.
Einheitsführer Kevin Feiler freut sich auf die neue Aufgabe: "Die Zusammenführung der Kräfte ist ein wichtiger Schritt. Wir wollen aus vielen gut ausgebildeten Einzelkräften eine eingespielte
Einheit formen." Im laufenden Jahr konnten bereits erste gemeinsame Ausbildungseinheiten absolviert werden. Unter anderem wurde dabei die Rettung einer Person aus unwegsamem Gelände an einem
abschüssigen Hang an der Bever in Dalhausen erfolgreich geübt. Ebenso konnten die Einsatzmöglichkeiten der Drehleiter im Bereich der Rettung aus Höhen und Tiefen vorgestellt und ausgebildet
werden.
In der jüngeren Vergangenheit zeigten Einsätze am Weser-Skywalk oder die Befreiung eines Geocachers aus seiner misslichen Lage unter der Weserbrücke in Herstelle/Würgassen bereits die möglichen
Einsatzgebiete der Fachgruppe.
Einladung zum Tag der Feuerwehr in Herstelle
11.06.2025 (PM)
Herstelle. Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, veranstaltet die Löschgruppe Herstelle einen Tag der Feuerwehr am Fährplatz in Herstelle, zu dem wir euch und eure Familien herzlich einladen möchten.
Neben einer kleinen Fahrzeugschau werden vor allem unsere Nachwuchsabteilungen den Tag mitgestalten.
Nach einigen Jahren Pause wird das Kaspertheater der Jugendfeuerwehr Herstelle wieder auftreten, um Kindern auf spielerische Weise das Thema Brandschutzerziehung näher zu bringen. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich auch gesorgt sein.
Die Stadt Beverungen benötigt Wahlhelfer!
04.06.2025 (PM)
Beverugen. Die Vorbereitungen für die Kommunalwahlen am 14. September 2025 laufen bereits seit einigen Wochen – nicht nur auf Seiten der Parteien, sondern auch in der Verwaltung, die den
ordnungsgemäßen Ablauf der Wahlen organisiert.
Für die Durchführung dieser Wahlen, sowie im Falle einer Stichwahl am Sonntag, dem 28. September 2025 sucht die Stadt Beverungen ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer als Mitglieder des
Wahlvorstandes. Mitglieder des Wahlvorstandes können alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren werden.
Für jedes Wahllokal muss ein Wahlvorstand gebildet werden, der sich aus einer/einem Wahlvorsteher/in, stellvertr. Wahlvorsteher/in, Schriftführer/in und Beisitzer/innen zusammensetzt. Es werden
insgesamt ca. 180 Mitglieder für diese Wahlvorstände benötigt.
Sie wissen nicht, was Sie bei Übernahme der Aufgabe erwartet? Hier die wichtigsten Informationen:
Der Wahlvorstand kümmert sich um die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Wahllokal, er prüft die Wahlberechtigung, händigt die Stimmzettel aus, zählt abends alle abgegebenen Stimmen und
stellt letztlich das Wahlergebnis fest.
Der Wahlvorstand trifft sich am Wahltag um 7.30 Uhr, richtet das Wahllokal ein und vereinbart einen Schichtdienst. Um 18.00 Uhr beginnt das Auszählen der Stimmen durch den gesamten Wahlvorstand
und endet erfahrungsgemäß gegen 20.00 Uhr. Die einzelnen Sitzungszeiten können dabei mit den anderen Wahlhelfern abgestimmt werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie mindestens 16 Jahre alt und wahlberechtigt für die oben genannten Wahlen sind, erfüllen Sie alle Voraussetzungen, die an eine Wahlhelferin und an
einen Wahlhelfer gestellt werden.
Bei der Arbeit im Wahlvorstand handelt es sich um ein Ehrenamt. Jedes Mitglied eines Wahlvorstandes erhält ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50,00 Euro.
Personen, die bereits bei der am 23. Februar 2025 stattgefundenen Bundestagswahl in Beverungen als Wahlhelfer tätig gewesen sind und auch bei den Kommunalwahlen am 14. September 2025 in NRW als
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in Beverungen mitwirken, erhalten neben dem Erfrischungsgeld von jeweils 50,00 € einen Bonus von 25,00 €.
Alle Wahlhelfer werden nach Möglichkeit wohnungsnah eingesetzt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich im Wahlbüro bei Herrn Hake, Weserstraße 12, 37688 Beverungen, Telefon 05273 / 392-114 oder schicken Sie eine E-Mail unter Angabe Ihrer
persönlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer) an pascal.hake@beverungen.de.
Ein Raum für Ideen, Impulse, Miteinander
Generationstreff in den neuen Räumen des umgezogenen Reparaturcafes
03.06.2025 (PM)
Beverungen. Die Verantwortlichen des Beverunger Seniorennetz e.V. freuen sich über die Anmietung neuer Räumlichkeiten für das inzwischen ethablierte Reparaturcafe in der Weserstr. 13. Mit dem
Umzug in die neuen Räume mit abgeschlossenem Bereich fürs Reparatucafe, kann die Instandsetzung elektrischer Kleingeräte ausgeweitet und der Service rund um Hard- und Software digitaler Endgeräte
noch vielseitiger gestaltet werden.
Die neuen Räume sind barrierefrei über die seitliche Gasse und die hintere Tür erreichbar. Der jetzige Standort bietet einen zusätzlichen Raum zur Nutzung als Generationstreff – ein lebendiger
Ort für gesellige Zusammenkünfte, Vorträge, Kurse, Gespräche.
Am 22. Mai 2025 wurden diese Räumlichkeiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Der 1. Vorsitzende Amr Akel, bedankte sich für die Vermittlung beim Bürgermeister Hubertus Grimm und für die
Fördergelder des Kreises (Abt. Umwelt und Abfallwirtschaft), welche zur Finanzierung der Raummiete verwendet werden.
Das neuste Projekt des Vereins „Gemeinsam statt einsam“ richtet sich an Menschen jeden Alters, die etwas gegen das Alleinsein unternehmen möchten. Die Organisatorinnen Gertraud Dichtl und Juliana
Finke vom Seniorennetz heißen Interessierte in offener Runde jeden 4. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr im Generationstreff willkommen. Anmeldungen im Seniorenbüro Mo - Do jeweils von 10:00 – 12:00
Uhr, Telefon: 0 52 73 / 392 – 2 26.
Angebote entnehmen Sie den Bekanntmachungen in den Zeitungen und auf Facebook. Abonnieren Sie unseren Newsletter, schauen Sie auf unsere Internetseite.
Drei Zweiradunfälle in Beverungen - Drei Personen verletzt
02.06.2025 (PM)
Beverungen. Am vergangenen Wochenende kam es Beverungen zu drei Verkehrsunfällen, bei denen jeweils ein Zweirad beteiligt war. Drei Personen erlitten dabei Verletzungen - in einem Fall
schwer.
Der erste Unfall ereignete sich am Freitagabend, 30. Mai, gegen 18:35 Uhr. Ein 18-jähriger Mann aus Beverungen befuhr mit seinem Kleinkraftrad den Kiesweg aus Richtung Industriestraße kommend in
Richtung Bundesstraße 83. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und kollidierte mit zwei Stromkästen. Er kam auf dem Gehweg zum Liegen und zog sich dabei schwere
Verletzungen zu. Der junge Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Kleinkraftrad entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.
Am Samstagnachmittag stürzte eine 59-jährige Motorradfahrerin aus Lennestadt gegen 15:00 Uhr in Beverungen-Herstelle. Auf der Straße "Am Kemperborn" wollte sie einen vor ihr fahrenden Radfahrer
überholen. Dabei kam sie auf die unbefestigte Bankette und verlor die Kontrolle über ihr Motorrad. Sie stürzte und verletzte sich leicht. Zur ambulanten Behandlung wurde sie in ein Krankenhaus
gebracht. An ihrem Motorrad entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Da das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit war, wurde es abgeschleppt.
Der dritte Unfall ereignete sich in der Nacht zu Sonntag gegen 1:30 Uhr auf der Lange Straße in Beverungen. Ein 27-jähriger Ford-Fahrer aus Beverungen beabsichtigte, von der Lange Straße in die
Theodor-Roeingh-Straße abzubiegen. Da die Einmündung durch einen Lieferwagen blockiert war, setzte er zurück auf die Lange Straße. Dabei übersah er einen 17-jährigen Kleinkraftradfahrer aus
Borgentreich, der von hinten herannahte. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Zweiradfahrer leicht verletzt wurde. Er wurde ambulant im Krankenhaus behandelt. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit
Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
Nachtrag zur Meldung von gestern:"Unfall auf der Würgasser Strasse"
21.05.2025 (PM)
Würgassen.Bei einem Unfall mit einem Fahrrad und einem Auto bei Beverungen-Würgassen ist ein 85-jähriger Radfahrer so schwer verletzt worden, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik
geflogen werden musste.
Der Unfall ereignete sich am Dienstag, 20. Mai, gegen 16.30 Uhr an der L763 in Höhe des Freizeitsees. Der 85-Jähriger Radfahrer befuhr den Alten Postweg aus Richtung Würgassen kommend und
beabsichtigte, die L763 zu überqueren. In diesem Moment befuhr ein 32-Jährige mit ihrem schwarzen Skoda die L763 von Würgassen kommend in Fahrtrichtung Lauenförde. Im Einmündungsbereich kam es
zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Der Radfahrer, der keinen Helm trug, wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt. Am Unfallort war zunächst Lebensgefahr angenommen worden. Später teilte die Klinik mit, dass der Patient außer
Lebensgefahr sei. Auch die Skoda-Fahrerin wurde vor Ort medizinisch versorgt.
Ein Unfallaufnahme-Team und ein Sachverständiger übernahmen die Sicherung der Unfallspuren, die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an. Die Staatsanwaltschaft ordnete die
Sicherstellung beider Fahrzeuge an Die L763 war während der Unfallaufnahme für den Verkehr voll gesperrt.
24 Feuerwehrkräfte meistern Grundlehrgang
15.05.2025(PM)
Beverungen. Sie stehen zukünftig bereit, wenn andere Hilfe brauchen - und das freiwillig und in ihrer Freizeit: 24 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus Beverungen, Brakel und Höxter haben jetzt den zweiten Teil ihrer Feuerwehrgrundausbildung im Ausbildungsverbund Beverungen-Brakel-Höxter erfolgreich abgeschlossen. Mit dem bestandenen Truppmann-Lehrgang dürfen sie künftig aktiv zu Einsätzen ausrücken.
Der nun abgeschlossene Lehrgang bildet den zweiten Teil der feuerwehrtechnischen Grundausbildung ab0. Nachdem im vergangenen Jahr die Grundlagen des Löschangriffs im Fokus standen, drehte sich in den vergangenen Wochen alles um die Vertiefung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten. Rund 160 Ausbildungsstunden haben die Teilnehmenden in Theorie und Praxis absolviert - mit Inhalten wie Erste Hilfe, technischer Hilfeleistung und psychosozialer Notfallversorgung (PSNV), also der Betreuung von Betroffenen und Einsatzkräften in seelisch belastenden Situationen.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen. Der richtige Umgang mit hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräten wie Schere und Spreizer oder Hebekissen wurde intensiv trainiert. In realitätsnahen Szenarien lernten die angehenden Einsatzkräfte im Team erfolgsorientiert zu arbeiten.
"Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben großes Engagement gezeigt und sich als starke, verlässliche Teams bewiesen. Sie sind nun bestens vorbereitet für die kommenden Einsätze", lobte der Fachbereichsleiter für Aus- und Fortbildung Jürgen Vorwick. Der Lehrgang zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Ausbildung und Übung sind, um im Ernstfall schnell und sicher helfen zu können.
Die erfolgreichen Absolventen des Lehrgangs sind: Hendrik Rode aus Albaxen; Niels Kieneke und Max Kruse aus Bosseborn; Thomas Bulla, Nadine Hoffmann, Mohamed Sallam, Finn Schwiertz und Leon Vössing aus Dalhausen; Nico Rasche aus Haarbrück; Pascal Schünemann aus Herstelle; Melanie Tegethoff und Marius Timmermann aus Jakobsberg; Ingo Wittkowski aus Lüchtringen; Kyle Liam Jones aus Lütmarsen; Dustin Falk und Noel Schrick aus Ottbergen; Jonas Geilhaar, Fabian Glitz, Carsten Mattuschka, Joscha Spieker und Niclas Spieker aus Siddessen; Struck Lucas aus Stahle; Nils Fischer, Jonas Pietsch und Mike Wieners aus Tietelsen.
Die Feuerwehren Beverungen, Brakel und Höxter gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum bestandenen Lehrgang und danken dem Ausbilderteam für ihren großen Einsatz. Für die neuen Einsatzkräfte beginnt nun ein neuer Abschnitt in der Freiwilligen Feuerwehr - ob im aktiven Dienst oder in weiterführenden Lehrgängen: Sie leisten künftig einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Region.
Beverunger Blütenfest steht bevor
07.05.2025 (BZ) Beverungen. Wie jedes Jahr freuen sich die Bürger von Beverungen und den angrenzenden Ortschaften auf das mittlerweile traditionelle Blütenfest. Am kommenden Wochenende wird es am Samstag und Sonntag viele Attraktionen und Angebote in der Stadt geben. Zahlreiche Besucher aus Nah und Fern werden erwartet. Zudem haben am Sonntag viele der Geschäfte geöffnet. Das jährliche Blütenfest ist immer einen Besuch wert. (Fotos: Blütenfest 1982
Schifffahrt mit der Flotte Weser
06.05.2025 (MZ)
Beverungen. Am heutigen Dienstag bietet die Flotte Weser sowohl eine Schifffahrt von Beverungen aus in die Fachwerkstatt Höxter und zum Welterbe Schloss Corvey an, als auch eine 1,5-stündige Rundfahrt. Start der Rundfahrt ist um 12:45 Uhr am Dampferanleger Beverungen. Die Linienfahrt nach Höxter/Corvey startet um 14:30 Uhr (ohne Rückfahrt). Nähere Informationen (Abfahrtzeiten, weitere Anlegestellen, etc.) sind auf der Homepage der Stadt Beverungen (Link) und bei der Flotte Weser (Link, Tel.: 05151-939990) erhältlich. Änderungen vorbehalten.