BAD-KARLSHAFEN
Mutmaßlicher Serienstraftäter festgenommen: 31-Jähriger wird Haftrichter vorgeführt
24.09.2025 (PM)
Bad Karlshafen/Hofgeismar. Durch umfangreiche Ermittlungen und dank des Hinweises eines Busfahrers konnten Beamte der Polizeistation Hofgeismar am gestrigen Montagnachmittag einen 31 Jahre
alten Mann festnehmen, welcher im Verdacht steht, in den vergangenen Wochen zahlreiche Straftaten in Bad Karlshafen, dem Landkreis Kassel sowie im benachbarten Nordrhein-Westfalen und
Niedersachsen, begangen zu haben. Der Tatverdächtige ohne festen Wohnsitz soll im Laufe des heutigen Tages einem Haftrichter vorgeführt werden.
Nachdem die Beamten bereits über den Tag hinweg mehreren Hinweisen in Bad Karlshafen nachgegangen waren und somit die Polizeipräsenz im Ort auch mit Unterstützung von Streifen aus den
benachbarten Bundesländern- deutlich intensiviert hatten, kam gegen 16:30 Uhr der entscheidende Hinweis: Der Fahrer eines Linienbusses meldete sich bei der Polizei, nachdem er den 31-Jährigen,
von dem er wusste, dass dieser gesucht wurde, in Hofgeismar gesehen hatte. Eine sofort hinzugeeilte Streife konnte den Tatverdächtigen nur wenige Minuten später nach einer kurzen Verfolgung zu
Fuß in der Nähe des Hofgeismarer Krankenhauses festnehmen. Bei der anschließenden Durchsuchung des Mannes und seines mitgeführten Rucksackes fanden die Beamten nicht nur fast 50 Gramm Marihuana
und annähernd 20 Gramm Amphetamine, sondern auch mehrere Autoschlüssel und Schmuckstücke, die aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls aus vorausgegangenen Straftaten stammten. Nach dem
derzeitigen Ermittlungsstand wird der 31-jährige deutsche Staatsangehörige verdächtigt, in der jüngeren Vergangenheit weit mehr als 20 Straftaten in und um Bad Karlshafen begangen zu haben, wobei
es sich mehrheitlich um Diebstahlsdelikte und Hausfriedensbrüche handelt. Dazu legte er ein Teilgeständnis ab. Er soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden, der dann über die
Untersuchungshaft entscheidet. Die Ermittlungen, die bei der Polizeistation Hofgeismar geführt werden, und die Zuordnung der sichergestellten Gegenstände dauern an.
B 80 Bad Karlshafen – Herstelle:
Geh- und Radweg wird fertiggebaut
22.09.2025 (PM)
Herstelle. Ab heute wird das noch fehlende Stück des Geh- und Radweges entlang der B 80 zwischen Bad Karlshafen und Herstelle fertiggebaut.
Für rund zwei Monate steht im Baustellenbereich auf der Bundesstraße nur eine Fahrspur zur Verfügung. Eine Baustellenampel regelt in dieser Zeit den Verkehr. Betroffen ist auch der
Kreuzungsbereich mit der Bremer Straße von und nach Richtung Helmarshausen.
Im vergangenen Frühjahr hatte Hessen Mobil die B 80 auf hessischer Seite zwischen Bad Karlshafen und Herstelle inklusive Geh- und Radweg saniert. Die Erneuerung des rund 230 Meter langen
Teilstücks auf der Stützwand oberhalb der Diemel konnte damals nicht abgeschlossen werden.
Es hatte sich während der Bauarbeiten herausgestellt, dass weitere Betonarbeiten und die Installation eines neuen Geländers erforderlich waren. Nach Ausschreibung und Vergabe der zusätzlichen
Bauleistungen können die abschließenden Arbeiten jetzt starten.
Die Bundesrepublik Deutschland investiert in die komplette Sanierung der B 80 inklusive Geh- und Radweg zwischen der Diemelbrücke und der Landesgrenze nach NRW rund 1,18 Millionen
Euro.
Hessen Mobil bittet alle Verkehrsteilnehmenden sowie die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis und Rücksichtnahme während der Bauarbeiten.
Vierte Boule-Stadtmeisterschaft in Bad Karlshafen
06.08.2025 13.05 (MZ)
Bad Karlshafen. Am 17. August 2025 lädt der Bürgerverein Karlshafen und Helmarshausen e.V. zur vierten Boule Stadtmeisterschaft ein
Gespielt wird in Zweierteams (Doublette) vier Runden. Jede spielende Person hat drei Kugeln. Organisiert und fachkundig begleitet wird diese Aktion von Geraldo Swania (Team Weser-Bogen
Beverungen) und Friedhelm Tabaka (digitale Auswertung) sowie Wolfhard Ziegler (Bürgerverein).
Ausgespielt wird der von der Stadt Bad Karlshafen gestiftete Wanderpokal.
Sieger von 2024 und Titelverteidiger: Claudia und Peter Abel aus Vellmar.
Anmeldung ab sofort unter Tel. 05273-1563 oder E-Mail geraldo-swania@t-line.de (maximal 14 Teams). Das Startgeld beträgt 10 € pro Person.Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus.Wir freuen uns auf
Ihre Anmeldungen.
Allez les boules
Die Sandplätze rund um den Hafen können außerhalb des Turniers auch jederzeit zum freien Boule-Spiel genutzt werden. Allgemeine Informationen bei Wolfhard Ziegler Tel. 0173-5157101
1. ASC Herkules Klassik
06.07.2025 (MZ)
Bad Karlshafen. Am Sonntag trafen sich Oldtimerfans zum gemeinsamen Mittagessen in Bad Karlshafen. Sie machten hier im Rahmen der 1. ASC Herkules Klassik Rast.Auf den folgenden Fotos, Volvo, Fiat und Ford.
Trinkwasserhochbehälter Wechselberg
23.06.2025 (PM
Bad Karlsafen. Der Wasserhochbehälter auf dem Wechselberg in Helmarshausen muss saniert werden. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Karlshafen hat die entsprechenden Arbeiten im Juni
vergeben. Insgesamt werden etwa 1,05 Mio. Euro für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit investiert.
Der Hochbehälter wurde im Jahr 1961 errichtet und besteht aus zwei Kammern mit je 200 Kubikmetern Speichervolumen. Insgesamt werden hier also 400 Kubikmeter Wasser gespeichert und in das
Trinkwasserleitungsnetz der Stadt abgegeben. Der Hochbehälter dient insbesondere dazu, die Haushalte in Helmarshausen mit Trinkwasser mit ausreichend Druck zu versorgen. Außerdem wird dort für
den Brandfall eine Löschwasser-Reserve von 200 Kubikmetern vorgehalten.
Die Sanierung des Behälters ist notwendig, um auch in Zukunft die hohen hygienischen Anforderungen an einwandfreies Trinkwasser erfüllen zu können. Die Schutzschichten im Wand-, Decken- und
Bodenbereich des Behälters sind stark sanierungsbedürftig, auch die Behälteraußenabdichtung sowie die technische Ausrüstung müssen altersbedingt erneuert werden. Im Vorfeld der Planung fanden
unter anderem betontechnologische Untersuchungen und eine Betrachtung von möglichen alternativen Varianten statt. Aus Gründen der Versorgungssicherheit kam ein Verzicht des Behälters jedoch nicht
infrage, ein Neubau wäre aufgrund der daraus resultierenden Kosten für die neue Einbindung ins Leitungsnetz ebenfalls nicht wirtschaftlicher gewesen. Daher wurde sich für die nun anstehende
Sanierung entschieden.
Die Arbeiten zur Sanierung des Behälters sollen im Juli 2025 beginnen und werden etwa 1,5 Jahre dauern. Die beiden Wasserkammern werden nacheinander saniert, sodass der Hochbehälter während der
Arbeiten in Betrieb bleiben kann. Während der Zeit der Bauarbeiten muss im Bereich des Wanderparkplatzes Wechselberg mit Einschränkungen gerechnet werden.
Hintergrund:
Zu den Wasserversorgungsanlagen der Stadt Bad Karlshafen gehören unter anderem eine Quelle, zwei Tiefbrunnen, ein zentrales Wasserwerk, drei Hochbehälter sowie 75 km Leitungsnetz. Etwa 300.000
Kubikmeter Wasser werden pro Jahr im Wasserwerk Helmarshausen aufbereitet und über die drei Hochbehälter ins Trinkwasserversorgungsnetz abgegeben. Der Betrieb der Wasserversorgung wird seit dem
Jahr 2003 von der AWS GmbH, die zur Gelsenwasser AG gehört, durchgeführt. Der Betriebsführungsvertrag wurde erst kürzlich um weitere fünf Jahre bis 2032 verlängert. Aufgrund einer strategischen
Neuordnung innerhalb der Gelsenwasser AG wird die Betriebsführung durch die AWS zum Jahreswechsel 2025/2026 in die Wasserservice Kommunal GmbH (WSK) übergehen. Die WSK mit Sitz in Paderborn ist
ein Gemeinschaftsunternehmen der beiden kommunalen Unternehmen Westfalen Weser und Gelsenwasser.
LA unterwegs
Zu Besuch im Tierhafen Bad Karlshafen
16.06.2025 (BZ)
Bad Karlshafen. Heute waren wir zu Besuch im Tierhafen Bad Karlshafen. Das Tierheim besteht bereits seit 2002 und trägt seit 2020 den Namen Tierhafen. Aktuell wohnen hier ca. 40 Hunde, wobei es im Durchschnitt auch mal bis zu 60 sein können.Außerdem haben dort ca.20 Katzen ihr vorübergehendes Zuhause gefunden. Auch einige Klein- und Bauernhoftiere sind im Tierheim zu finden. WEITERLESEN
Altkleider und Textil-Abfälle
26. 05. 2025 (PM)
Bad Karlshafen. In den vergangenen Wochen wurden einige der Altkleider-Container im Stadtgebiet abgebaut. Aufgrund der Marktlage ist es für die Entsorgungsunternehmen derzeit schwierig,
Altkleidung wirtschaftlich zu vermarkten. Daher haben sich einige Sammelunternehmen zurückgezogen und ihre Altkleider-Container abgebaut.
Dies führte leider bereits mehrfach dazu, dass an den bisherigen Container-Standorten sowie neben den noch vorhandenen Containern und auch an anderen Stellen im Stadtgebiet Altkleider in Säcken
oder lose einfach abgelegt wurden. Diese illegal entsorgten Abfälle mussten anschließend vom Bauhof entfernt werden.
Aus diesem Grund hier einige Hinweise, wie alte Kleidung und Textilien auch weiterhin entsorgt werden können:
Gut erhaltene, saubere und noch brauchbare Textilien:
Nutzen Sie für die Entsorgung gut erhaltener, sauberer und noch brauchbarer Textilien die aufgestellten Altkleidercontainer. Diese stehen weiterhin in Bad Karlshafen (Graseweg 2, Am rechten
Weserufer - Parkplatz Netto) und in Helmarshausen (Gottsbürener Straße gegenüber Edeka, Bürgerhaus Helmarshausen) zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch die Annahmebedingungen des
Anbieters.
Wenn die Altkleider-Container voll sind, legen Sie bitte keine Säcke oder lose Altkleidung neben den Containern oder an anderen Stellen ab. Werfen Sie entweder die Altkleidung erst dann wieder
ein, wenn der Container geleert ist, oder nutzen Sie eine andere ausgewiesene Annahmestelle, zum Beispiel: Kleiderläden des Deutschen Roten Kreuzes; Sozialkaufhäuser (z. B. IngAs Halle für
Alle, Hofgeismar), Second-Hand-Läden, Tauschbörsen oder Rückgabemöglichkeiten über den Fachhandel. Auch am Entsorgungszentrum Kirschenplantage in Hofgeismar kann Altkleidung abgegeben
werden.
Kaputte, nicht mehr brauchbare und verschmutzte Textilien sollen weiterhin in der Restmülltonne entsorgt werden.